1.ter Sprinter mit LiFePo-Akku?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

1.ter Sprinter mit LiFePo-Akku?

#1 

Beitrag von rossi »

 Themenstarter

Habe heute einen LiFePo-Akku mit 100Ah im Wohnmobilabteil statt des Flies-Akkus mit 200Ah eingebaut.
Vorteile: leichter (15 zu 60kg) bei fast gleichen Praxisenergieinhalt (locker zu 80% entladbar), deeeeutlich höhere Zyklenzahl (Minimum 3000 Ladezyklen bei 80%Entladung statt Region 300 Ladezyklen bei 50%Entladung), Ladeschlußendspannung perfekt passend zu Lima bzw Bleiakkus, extrem hohe Ströme (Laden/Entladen) möglich im Verhältniss zu Bleiakkus.
Nachteil: Preis, relativiert sich aber durch x-fache Lebensdauer.
Im Motorrad schon 2 Jahre ohne Probleme im Einsatz bei über 90% Gewichtsersparniss für wenig Geld.

Aber es kommt noch besser;-)
Zum Herbst soll eine 180Ah LiFePo (vergleichbar mit 250-300Ah Normalakku) kommen, der standartmäßig 230V-Wechselspannung liefert und nebenher 12V-Gleichspannung.
Lebensdauer Region 5000 Ladezyklen, was bei häufiger Nutzung weniger als ein Menschenleben ist, bei Wenignutzer kann man ihn ja an die Enkel vererben :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: .
Das bei unter 35kg Systemgewicht.
Noch brandfrisch, war heute erst bei Projektbesprechung :wink:

Gruß
Rossi
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#2 

Beitrag von rossi »

 Themenstarter

ach ja, ein 20Ah liegt auch noch rum 8) .
Mal schauen, ob er den Sprinter genausogut startet wie der 100Ah Blei-Akku.
Wären 3,5 zu ca 32kg!
Nur Standheizung im Winter wäre kaum lange möglich.
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

#3 

Beitrag von jense »

Hört sich super an. Was hat der Spaß gekostet und woher hast du die Teile?

mfg

jense
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
gummimeier
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 73
Registriert: 16 Jan 2010 15:16
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#4 

Beitrag von gummimeier »

Und wird der 180 AH Akku mit der Autolichtmaschine geladen? Brauch ich, will ich haben, wann, wo, wie teuer?
Gruß Frankie
gummimeier
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 73
Registriert: 16 Jan 2010 15:16
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#5 

Beitrag von gummimeier »

220V aus einem Akku ist genau was ich suche.
ex:316CDI,Bauj.2000,L1H1,186PS,Sprintshift,245/70R16 auf Alu,140l-Tank
ex:316CDI,Automatik,Bauj.2004,L2H1,255/65 R 16 auf Alu
Sprinter 316CDI,4x4, Bauj.2002,L2H2, Sprintshift, 285/65 R 16 auf Alu
Hymer 316CDI, Bauj.2001,L1,Sprintshift,235/65 R 16 auf Alu
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#6 

Beitrag von rossi »

 Themenstarter

jense hat geschrieben:Was hat der Spaß gekostet und woher hast du die Teile?
Habe ja von 2 unterschiedlichen LiFePo's gesprochen.
100Ah: theoretisch verfügbar, aber scher zu bekommen, noch im dreistelligen Bereich.
180Ah-230V: gabs bis gestern nur in meinem Kopf, jetzt auch in weiteren :wink: :wink: .
wird auf jeden fall 4stellig, aber macht sich ja auf Dauer bezahlt.
gummimeier hat geschrieben:Und wird der 180 AH Akku mit der Autolichtmaschine geladen?
Das ist ja das schöne, daß diese Akkus besser zu Lima und Bleiakku passen als alle Gel, Flies etc .
Gruß
Rossi
Bobil
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 783
Registriert: 08 Apr 2010 20:44

Galerie

#7 

Beitrag von Bobil »

Hallo rossi, nun sei mal nicht so... "100Ah: theoretisch verfügbar, aber scher zu bekommen, noch im dreistelligen Bereich. " - wie dreistellig, muss ja nicht auf nen € genau sein!
Gruß, Andreas
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

#8 

Beitrag von jense »

um die 700€ habe ich eine entdeckt

http://kleinboote.at/Batterie-Lithium-H ... 0-Ah-14-kg

@Rossi, kommt das hin???
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#9 

Beitrag von rossi »

 Themenstarter

Jau, die Thundersky habe ich momentan drin.
Den Link hatte ich allerdings noch nicht gefunden, sondern direkt bezogen.
Kann aber natürlich noch andere Hersteller und andere Preise geben.
Gruß
Rossi
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

#10 

Beitrag von jense »

Was hast du bezahlt??? Kann man da nicht vielleicht eine Sammelbestellung anleiern???

MfG

Jense
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#11 

Beitrag von rossi »

 Themenstarter

Daran hatte ich auch schon gedacht und angesprochen.
Angesichts des doch recht hohen kurzfristigen Invests (auch wenn der sich über Jahre locker rechnen sollte), erschien mir das etwas schwierig.
Auch wenn zB Standheizungsnutzer , die über eine 2.-Batterie nachdenken, sich mit einer LiFePo dies alles sparen könnten.
Diggler
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 01 Nov 2009 08:37

#12 

Beitrag von Diggler »

moin!

prinzipiell hätt ich da schon Interesse, überlege mir gerade, ne 230Ah Batterie zuzulegen.
Aber neben dem horrenden Preis, ist euch mal aufgefallen: 10-17V? Da entspricht 14V Ladespannung im KFZ gerade mal 57% Aufladung. Wenn ich sie dann nicht mal ganz entladen will, um sie tatsächlich länger als eine Bleibatterie nutzen zu wollen, dann bleibt da auch nicht mehr so viel nutzbare Kapazität (evtl. 40% = 40Ah) übrig, oder? Zumindest hat sie unter den gesichtspunkten bestimmt nicht soviel Kapazität wie eine "140Ah -180Ah -Batterie", sondern ehr wie eine Handelsübliche 100Ah Bleibatterie.
Klar, mit entsprechendem Aufwand (passendes Ladegerät) ist es bestimmt eine tolle Sache, aber bedarf sicher mehr Aufmerksamkeit (ein mal nicht Aufgepasst = Tiefenentladung = Totalschaden?).
Also ich glaub ich schlepp da lieber 40kg mehr mit mir rum und hab für weniger Geld Power satt und spar mir die Kohle, was meint ihr?

Viele Grüße, Philipp
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

#13 

Beitrag von jense »

ich habe 2 x 100ah banner energy bull blei-säure parallel geschaltet (sowohl zum starten als auch zum Stehen) drin und bin hochzufrieden, einfache Technik, nachfüllbar, mit der Serienlima zu 90% vollzuladen und kein Trennrelaisrummgeeier/Trenndioden mehr. Ich muss halt ab und an den Säurestand kontrollieren und eine Gasableitung nach draussen legen (eine der beiden Batterien ist im Innenraum), und beim Stehen die Spannung überwachen, aber das hat man beides schnell im Gefühl. Werde ich so lassen, bis die Batts verschlissen sind und dann durch 2 lifipo ersetzen, bis dahin werden die preise wohl gefallen sein oder die Brennstoffzellen to go sind dann bezahlbar.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#14 

Beitrag von rossi »

 Themenstarter

Hi Diggler,
die 10-17V sind natürlich nicht der Arbeitsbereich der Akkus.
Bei normaler Lima-ladung werden sie zu 98 Prozent voll.
Laden wie 12V Bleibatterei.
Das Ladegeraet muss bei max 15V zuverlaessig abschalten.
Laden bis 17volt ist moeglich, bringt aber nix mehr.
Ueber 17volt wirds kritisch.
Gruß
Rossi
obiges sinngemäß zitiert
Zuletzt geändert von rossi am 15 Aug 2010 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

#15 

Beitrag von jense »

98% - das wäre der Hammer, so voll ist eine Batterie eigentlich ohne Anpassung der Ladespannung und elektronisch geregelte Nachladezeiten nicht zu laden, da muss eigentlich zwingend Regelelektronik her!
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Antworten