Ich habe jetzt auch einen Daimler!
Ich habe jetzt auch einen Daimler!
Morgen!
Nach langer Suche haben wir jetzt auch einen Daimler,er soll als Wohnmobil + GS Transporter dienen.
er ist gebraucht, aus BJ. 2000, kurz und hoch, und hat ca.100000km gelaufen.
Rost gibt es, aber noch in geringem Umfang (oberflächlich)!
Es ist ein 313CDI.
Bilder folgen bei Zeiten, wir haben zunächst den kompletten Wohnmobilinnenausbau entfernt und möchten dann ein Klappbett für 2Pers. montieren, eine Kochmöglichkeit schaffen (eventuell Kartuschengaskocher auf kleinem Schränkchen) und die BMW R 1200 GS ADV soll auch drinnen stehen können -> über Nacht muß die Kuh dann draußen stehen.
Wer von Euch hat ähnliches mit seinem Sprinter vor oder schon realisiert und wer kann mir Tipps geben oder Bilder zeigen?
Eine Frage hätte ich dann auch noch, der Vorbesitzer hat die Hinteraschsspur verbreitern lassen (ist auch eingetragen), musste dann Kotflügelverbreiterungen montieren lassen und nun schleift die Tür an den Kotflügelverbr.!
Isch war schon beim Daimlerservice, die haben sich auch um Rat bemüht, konnten mir aber keinen Tipp aus dem Hause Daimler geben.
Wer weiß Rat? Danke und Gruß M.!
Obwohl ich ja ansich bekennender BMWfeti bin, muß ich sagen, Ich habe Freude am Fahren auch mit dem Daimler!
Nach langer Suche haben wir jetzt auch einen Daimler,er soll als Wohnmobil + GS Transporter dienen.
er ist gebraucht, aus BJ. 2000, kurz und hoch, und hat ca.100000km gelaufen.
Rost gibt es, aber noch in geringem Umfang (oberflächlich)!
Es ist ein 313CDI.
Bilder folgen bei Zeiten, wir haben zunächst den kompletten Wohnmobilinnenausbau entfernt und möchten dann ein Klappbett für 2Pers. montieren, eine Kochmöglichkeit schaffen (eventuell Kartuschengaskocher auf kleinem Schränkchen) und die BMW R 1200 GS ADV soll auch drinnen stehen können -> über Nacht muß die Kuh dann draußen stehen.
Wer von Euch hat ähnliches mit seinem Sprinter vor oder schon realisiert und wer kann mir Tipps geben oder Bilder zeigen?
Eine Frage hätte ich dann auch noch, der Vorbesitzer hat die Hinteraschsspur verbreitern lassen (ist auch eingetragen), musste dann Kotflügelverbreiterungen montieren lassen und nun schleift die Tür an den Kotflügelverbr.!
Isch war schon beim Daimlerservice, die haben sich auch um Rat bemüht, konnten mir aber keinen Tipp aus dem Hause Daimler geben.
Wer weiß Rat? Danke und Gruß M.!
Obwohl ich ja ansich bekennender BMWfeti bin, muß ich sagen, Ich habe Freude am Fahren auch mit dem Daimler!
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
Re: Ich habe jetzt auch einen Daimler!
@ Scheune69,Scheune69 hat geschrieben:
Eine Frage hätte ich dann auch noch, der Vorbesitzer hat die Hinteraschsspur verbreitern lassen (ist auch eingetragen), musste dann Kotflügelverbreiterungen montieren lassen und nun schleift die Tür an den Kotflügelverbr.!
Isch war schon beim Daimlerservice, die haben sich auch um Rat bemüht, konnten mir aber keinen Tipp aus dem Hause Daimler geben.
Wer weiß Rat? Danke und Gruß M.!
Obwohl ich ja ansich bekennender BMWfeti bin, muß ich sagen, Ich habe Freude am Fahren auch mit dem Daimler!
Es gibt von Mercedes für Zwillingsbereifte Fahrzeuge einen anderen Schlitten für die Schiebetür.
Dadurch hat sie dann wieder ausreichend Abstand.
Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
Ersatzteilkatalog für MB!
Super und Danke, sage mal gibt es für MB-Fahrzeuge so eine Art Ersatzteikatalog-LINK?
Ich habe so einen Link für BMW-Fahrzeuge.
Sicherlich werden mir die Service Mitarbeiter bei genauer Nachfrage den Schlitten beschaffen können aber mit teilenummer wäre noch einfacher!
bis denn und Gruß!
Ich habe so einen Link für BMW-Fahrzeuge.
Sicherlich werden mir die Service Mitarbeiter bei genauer Nachfrage den Schlitten beschaffen können aber mit teilenummer wäre noch einfacher!
bis denn und Gruß!
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Hallo Scheune69
Herzlichen Glückwunsch und Herzlich Willkommen im Forum.
Ich habe mit meinem Sprinter etwas ähnliches vor. In der Woche mit arbeiten, am Wochenende als WoMo nutzen. Dazu möchte ich mir eine kleine Miniküche selber bauen. Mit Propangasherd und Spüle. Desweiteren eine Gasheizung und ein Schrank als Stauraum für Geschirr etc.
Zur Zeit bin ich dabei, die Zusatzbatterie ( ab Werk ) von den Anschlüssen her, in den Fahrgastraum zu verlegen. Da ich über dem Fahrer- Beifahrersitz eine Zwischendecke habe, sollen dort die Anschlüssen enden. Von dort aus gehen dann die Verbraucher, wie Spannungswandler ( 12 - 230 V ), Wasserpumpe ... etc ran. Ein Fremdeingang für 230 V via Steckdose ist auch noch geplant.
Gute Fahrt - Sintra_man
Herzlichen Glückwunsch und Herzlich Willkommen im Forum.
Ich habe mit meinem Sprinter etwas ähnliches vor. In der Woche mit arbeiten, am Wochenende als WoMo nutzen. Dazu möchte ich mir eine kleine Miniküche selber bauen. Mit Propangasherd und Spüle. Desweiteren eine Gasheizung und ein Schrank als Stauraum für Geschirr etc.
Zur Zeit bin ich dabei, die Zusatzbatterie ( ab Werk ) von den Anschlüssen her, in den Fahrgastraum zu verlegen. Da ich über dem Fahrer- Beifahrersitz eine Zwischendecke habe, sollen dort die Anschlüssen enden. Von dort aus gehen dann die Verbraucher, wie Spannungswandler ( 12 - 230 V ), Wasserpumpe ... etc ran. Ein Fremdeingang für 230 V via Steckdose ist auch noch geplant.
Gute Fahrt - Sintra_man
Ich würde euch sehr empfehlen, die Sache ohne Gas im Auto zu realisieren: Zum Heizen eine Luft-Dieselheizung unter dem Fahrzeugboden oder im Beifahrersitzkasten, zum Kühlenn eine Kompressorbox und zum Kochen einen Kartuschenkocher, dann benötigt ihr keinen extra Gaskasten mit Entlüftung und der Aus- und Einbau ist viel schneller und einfacher! Ich mache das auch so und mein Auto ist in 20min vom Minimalwomo zum leeren Kasten umgebaut.
Zum Schlafen eignet sich ein Bett aus 3 Sperrbalken und entsprechenden Schienen (Airlineschienen oder Verzurschienen) aus dem Tarnsportgewerbe mit 2 Lattenrosten + Matratzen derauf. Das kann man dann, wenn ein Motorrad drin steht, mit 6 Handgriffen oben unter dem Dach montieren und wenn man pennt und das Bike raus ist, auf angenehmer Schlafhöhe, die anere Variante ist ein Klappbett, das setlich an die Wand hochgeklappt wird, ist aber aufwendiger und nicht so schnell und einfach ein und auszubauen.
Viel Spaß beim Basteln!
Zum Schlafen eignet sich ein Bett aus 3 Sperrbalken und entsprechenden Schienen (Airlineschienen oder Verzurschienen) aus dem Tarnsportgewerbe mit 2 Lattenrosten + Matratzen derauf. Das kann man dann, wenn ein Motorrad drin steht, mit 6 Handgriffen oben unter dem Dach montieren und wenn man pennt und das Bike raus ist, auf angenehmer Schlafhöhe, die anere Variante ist ein Klappbett, das setlich an die Wand hochgeklappt wird, ist aber aufwendiger und nicht so schnell und einfach ein und auszubauen.
Viel Spaß beim Basteln!
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 30
- Registriert: 03 Jan 2010 10:37
- Wohnort: nördlich von Hamburg
Hi, habe spontan das Gleiche wie Jense gedacht.
Die Gasanlage ist relativ aufwendig (Sicherheit...) und braucht viel Platz. Bei der Planung z.B. auch darauf achten, dass das Absperrventil (direkt an der Flasche) leicht zugänglich ist.
Jedenfalls wir kochen am Ende aber nur selten im Auto, hauptsächlich morgens Wasser für den Kaffee, abends mal ein Tee oder mal ein paar Spaghetti. So optimal ist das mit dem Kochen im am Ende doch relativ kleinen Wagen (Dampf, Gerüche) sowieso nicht.
Es gibt auch günstige zwei-flammige Spiritus-Kocher (Benzin auch) oder eben mit Gaskartuschen. Wenn man die z.B. mit Flügelschrauben befestigt (wegen Sicherheit und ggf. Wohnmobilzulassung), kann man sie auch bequem rausnehmen und dann entspannt draußen kochen.
Heizung mit Diesel finde ich auch deswegen besser, weil man sich keine Sorgen über den Brennstoffnachschub machen muss.
Viele Grüße
Der Familienvater
Die Gasanlage ist relativ aufwendig (Sicherheit...) und braucht viel Platz. Bei der Planung z.B. auch darauf achten, dass das Absperrventil (direkt an der Flasche) leicht zugänglich ist.
Jedenfalls wir kochen am Ende aber nur selten im Auto, hauptsächlich morgens Wasser für den Kaffee, abends mal ein Tee oder mal ein paar Spaghetti. So optimal ist das mit dem Kochen im am Ende doch relativ kleinen Wagen (Dampf, Gerüche) sowieso nicht.
Es gibt auch günstige zwei-flammige Spiritus-Kocher (Benzin auch) oder eben mit Gaskartuschen. Wenn man die z.B. mit Flügelschrauben befestigt (wegen Sicherheit und ggf. Wohnmobilzulassung), kann man sie auch bequem rausnehmen und dann entspannt draußen kochen.
Heizung mit Diesel finde ich auch deswegen besser, weil man sich keine Sorgen über den Brennstoffnachschub machen muss.
Viele Grüße
Der Familienvater
On the way... aber nicht mehr im Sprinter...
Re: AHA!
Soweit bin ich noch nicht. Entweder ein Doppelbett wie schon beschrieben oder ein Doppelstockbett. Das würde viel Platz schaffen.Scheune69 hat geschrieben: @Sintra-Man220 von außen -> gute Idee und schlafen?
@ jense
Wir hatten mal Jahre lang ein Wohnmobil, waren schon in Schottland und Irrland usw. Verbaut war eine Propangasheizung. Das Ding war schön klein und hat ordentlich gebollert. Die kombinierten Gasherd / Spülbecken sind auch schön klein und wenn man es in der nähe der Heizung verbaut, spart man wieder Platz. Aber ich denk mal drüber nach.

Sintra_Man
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Re: AHA!
Ein Loch in der Aussenwand der Tür. Dafür gibt es aber eine Abdeckkappe.Scheune69 hat geschrieben:@RennsprinterEin Loch in die Tür -> innen?
Gruß, M.!
Hier kann man das ganz gut sehen:

Sprinter - was sonst ?
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Wenn es eine Schlittenlösung ohne das Loch geben sollte, würde ich diese favorisieren, als ehemaliger James-Cookbesitzer mußte an dem Ausschnitt ständig den Rost bekämpfen !
Ansonsten kann ich nur die Gasfreie Variante wärmstens empfehlen, keine Staukästen, keine Gasprüfungen und immer genug Brennstoff im Tank für die Diesel-Luft-Heizung !
Zum Kochen, sofern ich das überhaupt tue habe ich einen Kartuschenkocher und einen Induktionskocher mit Wechselrichter herausnehmbar verbaut ! (siehe unten links im Bild !)
Ne Kartusche kriegste in jedem Autohof und in der Bucht schmeissen sie diese einem für absolut lau im Zehnerpack hinterher und hält rund 2 Stunden Betriebszeit !

Ansonsten kann ich nur die Gasfreie Variante wärmstens empfehlen, keine Staukästen, keine Gasprüfungen und immer genug Brennstoff im Tank für die Diesel-Luft-Heizung !

Zum Kochen, sofern ich das überhaupt tue habe ich einen Kartuschenkocher und einen Induktionskocher mit Wechselrichter herausnehmbar verbaut ! (siehe unten links im Bild !)
Ne Kartusche kriegste in jedem Autohof und in der Bucht schmeissen sie diese einem für absolut lau im Zehnerpack hinterher und hält rund 2 Stunden Betriebszeit !


Aha,Aha,Aha...!
@jense
hast du Bilder vom Bett Variante 1?
@Rennsprinnter
ist das Loch für die Montage oder für das Betreiben von Nöten?
@Hans
feines Innenleben!
Ich bin für jeden Vorschlag offen und wer Bilder hat -> gerne!!!
Ich denke auch favorisierend über die Kartuschenlösung nach, ich möchte eigentlich auch nur Kaffee oder Eierwasser kochen, sonst nehme ich den Grill !
Gruß!

@Rennsprinnter

@Hans

Ich bin für jeden Vorschlag offen und wer Bilder hat -> gerne!!!
Ich denke auch favorisierend über die Kartuschenlösung nach, ich möchte eigentlich auch nur Kaffee oder Eierwasser kochen, sonst nehme ich den Grill !
Gruß!
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
ich favorisiere eine gasheizung,einfach leiser und komfortable,warmwasserbereitung wer braucht bei trumatic c inklusive.läßt sich sicher auch als modul realisieren.
gaskasten ist doch auch kein problem,ein loch in den boden,kiste drüber,fast fertig.
wenn ihr die autos eh immer umbaut,habt ihr eigentlich warscheinlich auch keine womo-zulassung,da wäre dann auch nicht unbedingt die gasprüfung nötig.
wozu denn?
gas geht ausserdem unterflur,werde vieleicht das auch mal mit einem normalen autogastank realisieren,überall betankbar,fertig.
gaskasten ist doch auch kein problem,ein loch in den boden,kiste drüber,fast fertig.
wenn ihr die autos eh immer umbaut,habt ihr eigentlich warscheinlich auch keine womo-zulassung,da wäre dann auch nicht unbedingt die gasprüfung nötig.
wozu denn?
gas geht ausserdem unterflur,werde vieleicht das auch mal mit einem normalen autogastank realisieren,überall betankbar,fertig.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Schau dir mal die Einrichtungsvarianten von DOMO an www.reisevan.de
Die haben (ausser Motorradschienen) auch ein Klappbett, welches über die Vorderstize hoch/runter geschwenkt wird.
Vielleicht ist etwas ähnliches auch für dich interessant
Rolfi
Die haben (ausser Motorradschienen) auch ein Klappbett, welches über die Vorderstize hoch/runter geschwenkt wird.
Vielleicht ist etwas ähnliches auch für dich interessant
Rolfi