Differentialsperre Hinterachse träge
Re: Differentialsperre Hinterachse träge
die Diffsperre bei Fahrt einzulegen ist ziemlich...na ja...fahrlässig?
Ich lege die Sperre eigentlich nur im Stand ein, wenn ich merke, dass mir beim Anfahren ein Rad hinten wegen des Ausgleichsgetriebe durchzudrehen beginnt.
Ich lege die Sperre eigentlich nur im Stand ein, wenn ich merke, dass mir beim Anfahren ein Rad hinten wegen des Ausgleichsgetriebe durchzudrehen beginnt.
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Re: Differentialsperre Hinterachse träge
Hallo Wohnmobil,
ich glaube, du verwechselst die Längssperre mit der HA-Sperre.
ich glaube, du verwechselst die Längssperre mit der HA-Sperre.
Re: Differentialsperre Hinterachse träge
Warum sollte er das verwechselt haben?gldath hat geschrieben: 08 Jun 2020 10:18ich glaube, du verwechselst die Längssperre mit der HA-Sperre.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Differentialsperre Hinterachse träge
Im inneren der Achse läuft eine Büchse, welche auf zwei Kunststoffringen geführt wird. Wenn diese verklebt oder eingelaufen sind, funktioniert alles nicht mehr so richtig.
Man muss aber das Differential ausbauen um an die Büchse zu kommen. Die Ringe kosten nicht die Welt, aber die Arbeit, puh...
Man muss aber das Differential ausbauen um an die Büchse zu kommen. Die Ringe kosten nicht die Welt, aber die Arbeit, puh...
Re: Differentialsperre Hinterachse träge
Die Auskunft, die "Wohnmobil" von der DB-Werkstatt erhalten hat, ist leider falsch oder es liegt eine Verwechslung vor. Bezüglich Bedienung der HA-Sperre steht in der Betriebsanleitung (S. 140, 141) Folgendes:
HA-Sperre nur im Stand oder bei Schrittgeschwindigkeit einschalten. Der Schaltvorgang erfolgt verzögert, wird aber durch Lastwechsel beschleunigt (Fahrpedal treten und wieder loslassen). Sperre wird ab 30 km/h automatisch ausgeschaltet.
Mit der Sperre wird der Allradantrieb automatisch zugeschaltet bzw. das Längsdifferential (perman. Allrad) automatisch gesperrt.
Der 616 CDI hat eine automatische HA-Sperre. Sie schaltet bei weniger als 20 km/h ein, sofern ein ausreichender Drehzahlunterschied an den Rädern erkannt wird (S. 143).
Betriebsanleitung: Bestell-Nr. 6462 7410 00, Teile-Nr. A901 584 46 82 DE, Ausgabe A 01/03
HA-Sperre nur im Stand oder bei Schrittgeschwindigkeit einschalten. Der Schaltvorgang erfolgt verzögert, wird aber durch Lastwechsel beschleunigt (Fahrpedal treten und wieder loslassen). Sperre wird ab 30 km/h automatisch ausgeschaltet.
Mit der Sperre wird der Allradantrieb automatisch zugeschaltet bzw. das Längsdifferential (perman. Allrad) automatisch gesperrt.
Der 616 CDI hat eine automatische HA-Sperre. Sie schaltet bei weniger als 20 km/h ein, sofern ein ausreichender Drehzahlunterschied an den Rädern erkannt wird (S. 143).
Betriebsanleitung: Bestell-Nr. 6462 7410 00, Teile-Nr. A901 584 46 82 DE, Ausgabe A 01/03
Zuletzt geändert von gldath am 08 Jun 2020 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Differentialsperre Hinterachse träge
N.N.
Zuletzt geändert von gldath am 08 Jun 2020 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Differentialsperre Hinterachse träge
Tipp: Du kannst deine eignen Beiträge noch mehrere Tage lang selbst korrigieren. Dazu gibt es ein Icon mit Stift oben rechts im Beitragsfenster.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5891
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Differentialsperre Hinterachse träge
Es gibt keine automatische Differentialsperre bei den Transporter.gldath hat geschrieben: 08 Jun 2020 15:36
Der 616 CDI hat eine automatische HA-Sperre. Sie schaltet bei weniger als 20 km/h ein, sofern ein ausreichender Drehzahlunterschied an den Rädern erkannt wird (S. 143).
Betriebsanleitung: Bestell-Nr. 6462 7410 00, Teile-Nr. A901 584 46 83 DE, Ausgabe A 01/03
Was Du meinst ist die Funktion ABD und die ist im ABS/ ESP integriert.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Differentialsperre Hinterachse träge
Ich meine nichts, sondern zitierte nur aus der 360-seitigen DB-Betriebsanleitung.
Außerdem ist dort ABD im Fachwortverzeichnis nicht aufgeführt.
Warum sollte der Hersteller was falsches schreiben?
Außerdem ist dort ABD im Fachwortverzeichnis nicht aufgeführt.
Warum sollte der Hersteller was falsches schreiben?
Re: Differentialsperre Hinterachse träge
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5891
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Differentialsperre Hinterachse träge
Keine Ahnung was Du wo gelesen hast, Fakt ist dass es, in diesem Fall, keine Automatische Differentialsperre gibt!gldath hat geschrieben: 08 Jun 2020 19:04 Ich meine nichts, sondern zitierte nur aus der 360-seitigen DB-Betriebsanleitung.
Außerdem ist dort ABD im Fachwortverzeichnis nicht aufgeführt.
Warum sollte der Hersteller was falsches schreiben?
ABD - automatisches Bremsdifferential - ist die Bezeichnug für den einseitigen Bremseneingriff als Traktionshilfe. Dabei wird das durchdrehende Rad abgebremst mit dem Ziel die Antriebskraft auf das Rad mit mehr Haftung zu bringen.
Dieser Vorgang ist Teil des elektronischen Traktionssystems ETS(ASR/ ABD) und im ABS/ ESP integriert.
Es simuliert zwar eine Diff-Sperre ist aber keine.
Und wenn etwas anderes in der BA steht dann ist das falsch.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 1989
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Differentialsperre Hinterachse träge
"Wohnmobil" sein Sprinter ist 17 Jahre alt- so alt wie meiner. Den gabs als 616er damals noch gar nicht.gldath hat geschrieben: 08 Jun 2020 15:36 Die Auskunft, die "Wohnmobil" von der DB-Werkstatt erhalten hat, ist leider falsch oder es liegt eine Verwechslung vor. Bezüglich Bedienung der HA-Sperre steht in der Betriebsanleitung (S. 140, 141) Folgendes:
HA-Sperre nur im Stand oder bei Schrittgeschwindigkeit einschalten. Der Schaltvorgang erfolgt verzögert, wird aber durch Lastwechsel beschleunigt (Fahrpedal treten und wieder loslassen). Sperre wird ab 30 km/h automatisch ausgeschaltet.
Mit der Sperre wird der Allradantrieb automatisch zugeschaltet bzw. das Längsdifferential (perman. Allrad) automatisch gesperrt.
Die Sperre schaltet separat. Sie sollte sofort einrücken und auch sofort wieder ausrücken, ein, zwei mal vom Gas gehen und wieder kurz beschleunigen hilft dabei.
Der Schalter für den Allrad ist extra. Schalte ich die HA- Sperre ein, habe ich noch keinen Allrad zugeschaltet.
Schalte ich den Allrad ein, ist die Sperre ebenfalls noch nicht eingelegt. Das VTG bei meinem Sprinter ist starr, VA und HA sind also bei eingelegtem Allrad miteinander gesperrt, aber nicht in sich selbst. Die VA hat ja eh keine Sperre, die gabs noch nicht mal auf Sonderwunsch.
Der Allrad selbst lässt sich nur bis 20 Km/h einlegen, bei 40 fliegt er selbst raus. Diesen Wert kann man bei Mercedes ändern lassen, dann ist er nach oben offen -und das habe ich auch. Ich muss den Allrad von Hand ausgeschalten,er bleibt aber oberhalb von 40 Km/h drin. Hintergrund war, dass ich zwei mal fast in den Graben geschossen wäre, weil mir im Winter am Berg bei über 40 der Allrad rausflog und der Karren ins schleudern kam. Denken muss man schon dabei, der Antriebsstrang verwindet sich ja bei der noch so kleinsten Kurve, denn das VTG hat ja kein Differential, zumindest bei meinem nicht. Beim Permanentallrad schon. Aber gerade im Winter, so man 4x4 am meisten nutzt, war die 40 Km/h- Beschränkung dämlich.
Gruß aus der Lausitz
Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
- Jan1 (18 Feb 2025 05:12)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Re: Differentialsperre Hinterachse träge
Wenn ich bei mir die Sperre hinten einschalte, geht automatisch der Allrad mit rein...?
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 1989
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Differentialsperre Hinterachse träge
Schau mal, ob die Schalter vertauscht sind. Die Stecker passen in den jeweils anderen Schalter hinten rein und dann schaltet er so wie von dir beschrieben, wenn ich nicht irre. Wenn du den Allrad einlegt, was passiert dann?
Gruß aus der Lausitz
Martin
Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
