ALB gängig machen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
malahou
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 93
Registriert: 17 Aug 2009 21:30
Kontaktdaten:

Galerie

ALB gängig machen

#1 

Beitrag von malahou »

 Themenstarter

Moin Leute,

war Freitag beim TÜV (HU). Hatte ein paar Sachen bemängelt, u.a. Bremsleistung hinten unterschiedlich (>25%) und ABL fest. An der Hinterachse waren die Beläge etwas festgefressen da sehr alt. Hab den Bremssattel komplett gereinigt, neue Beläge rein und Bremszylinder freigängig gemacht( das alte rein - raus spiel). Zylinder waren aber eigentlich ok.
Problem ist der ABL. Hab Ihn mehrfach mit Kriechöl behandelt (u z.T. bis zu einem Tag einwirken lassen) und versucht mit etwas Gewalt zu bewegen. Ging aber nix. Gibt es da eine gängige Methode (ohne Ihn komplett auszubaun und dann wieder alles einstellen zu müssen)? Oder ist der Ausbau und zerlegen nicht so wild?

Das Problem ist dass ich ein WOMO Umbau habe, also feste Einbauten. Denke die hintere Achslast ist dauerhaft so hoch dass der ABL ständig voll offen ist, somit wird er auch nicht bewegt und frisst sich fest. Wenn ich einen neuen verbauen müsste könnte ich diesen doch auch garnicht mehr einstellen da dies - so weit ich weis- u.a. bei Leergewicht erfolgen muss? Habe auch gehört (Forumssuche) dass man den ABL bei dauerhaft ausreichend hoher Hinterachslast totlegen kann. Hat hierfür jemand Werte oder genauere Infos damit ich bei dem netten TÜV Menschen argumentieren kann? Also am besten nen Achslastwert für die HA ab welcher der ABL voll offen ist, dann kann ich dort auf die Waage und dann müsst ja gut sein. Oder brauch man dann nen "ABL totleg KIT" vom :D für 300 EUR + 120 EUr TÜV Gutachten um das zu haben was ich quasi nun auch schon hab, nen ABL der fest ist und den ich auch nicht brauch.. :evil:

Wär für paar Infos/Tipps sehr Dankbar

grüße malahou
LT35 2,5TDI 80KW (ANJ) EZ. 08.2002
Benutzeravatar
Michael F
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 209
Registriert: 05 Jun 2009 12:43
Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
Kontaktdaten:

Galerie

Re: ALB gängig machen

#2 

Beitrag von Michael F »

Hallo,
sag mal hast Du eine nachträglich installierte Luftfederung hinten drin ?

Meine ALB ist auch fest, inkl. TÜV -Bescheinigung durch die Umrüstung auf Zusatzluftfederung.
Da das Niveau des Hecks durch die Luftfederung ständig höher wäre, und die ALB somit auch bei voller Beladung nie 100 % öffnen würde, ist diese mit einem Flacheisen direkt fest verschraubt.
Hatte der TÜV bei mir auch erst bemängelt, bis ich ihn mal hingewiesen habe, er solle doch die Gutachten zu den Umbauten lesen.

Musst mir mal sagen was Du brauchst, kann mit TÜV Eintragung, Gutachten Lineppe (Luftbälge) und Bildern dienen.
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
Raimund
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 01 Mär 2003 00:00

Re: ALB gängig machen

#3 

Beitrag von Raimund »

Die Achslasten-Tabelle + die ALB-Einstellung stehen bei meinem Sprinter in der Beifahrertür hinter der unteren Klappe. Meiner hat bei 1400 kg schon die maximale Öffnung - der TÜV bemängelt den festen Regler auch jedesmal.

Raimund.
malahou
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 93
Registriert: 17 Aug 2009 21:30
Kontaktdaten:

Galerie

Re: ALB gängig machen

#4 

Beitrag von malahou »

 Themenstarter

Michael F hat geschrieben:hast Du eine nachträglich installierte Luftfederung hinten drin ?
Nein ist leider nicht der Fall. Ist nen selbstumbau Womo auf Basis eines normalen LT35 (zul ges Gewicht 3,2 T). Aber gut zu wissen dass der ALB einfach mit einem Flacheisen fixiert werden kann (anstatt eines kompletten aus- und umbaus). Hoffe da komme ich trotzdem drum herum.
Raimund hat geschrieben:Die Achslasten-Tabelle + die ALB-Einstellung stehen bei meinem Sprinter in der Beifahrertür hinter der unteren Klappe.
Top, werd ich mal nachschaun. Denke die erforderliche Achslast hab ich locker. Hoffe ich werde dann damit durchkommen beim TÜV. Habe leider erst ende der Woche Zeit dafür.

Danke euch
LT35 2,5TDI 80KW (ANJ) EZ. 08.2002
Antworten