Standheizung defekt

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
dg0ocg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1071
Registriert: 27 Jan 2008 11:14
Wohnort: Elleben

Galerie

Standheizung defekt

#1 

Beitrag von dg0ocg »

 Themenstarter

Hallo,

vorgestern wollte ich die Standheizung in Betrieb nehmen, damit wir es in der Mittagspause ein wenig wärmer haben. Aber es tat sich nach dem Anschalten nichts.

Aber erstmal die Eckdaten:
- serienmäßige Wasserstandheizung
- Tank ist voll
- Problem tritt sowohl im Stand als auch bei laufendem Motor auf (also, Unterspannung scheidet m.E. aus)
- die 25A Sicherung am Steckplatz 26 unter dem Fahrersitz ist ok.

Fehlerbeschreibung:
- Anschalten der Heizung mit dem Schalter neben dem Lichtschalter
- die Wasserumwälzpumpe (?) läuft an
- das Innenraumgebläse schaltet sich auf Stufe 1 und fördert Luft
- nach kurzer Zeit (ich schätze so 15s) schaltet sich die Heizung wieder ab und versucht einen zweiten (erfolglosen) Start
- ich höre kein klackern der Kraftstoffpumpe
- es ist nichts zu riechen

Wie gehe ich zur Fehlersuche vor bzw. was könnte die Ursache für die Störung sein ?

Danke schonmal...

bis denne

Timm
- 319 4x4 mit 7GTronic
- 319 4x4 mit Automatik
- 216 mit Automatik kurz und flach
- 215 kurz und flach
BananaJoe
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 28 Dez 2010 08:55

Galerie

Re: Standheizung defekt

#2 

Beitrag von BananaJoe »

Hey,
ist das eine Eberspächer ?
Hast du eine Fernbedienung dazu ? Falls ja, kannst du mit dieser den Fehlerspeicher angezeigen lassen !
Was der einzelne Fehlercode im Speicher bedeutet, kann ich dir dann sagen.
Ist keine Funkfernbedienung vorhanden, würde ich den Fehlerspeicher z.b. beim Boschdienst, die dienen meist mit den Diagnosegeräten für Eberspächer und Webasto auslesen lassen ! Würde ich zumindest dann machen, wenn du bei einer Sichtprüfung nichts feststellen konntest.
Oder auch, du ziehst die Kraftstoffleitung von der Heizung ab, ist ja nur mit einer kleinen Schelle befestigt und prüfst, ob Kraftstoff gefördert wird !

Mfg
Benutzeravatar
dg0ocg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1071
Registriert: 27 Jan 2008 11:14
Wohnort: Elleben

Galerie

Re: Standheizung defekt

#3 

Beitrag von dg0ocg »

 Themenstarter

Hallo,

ich habe (glaube ich zumindest) eine Webasto ohne Fernbedienung. Den Fehlerspeicher kann ich mir also nur beim Boschdienst anzeigen lassen.

Aber das mit der Kraftstoffleitung werde ich mal in Angriff nehmen. Wenn da schon nichts kommt, dann könnte es ja das sein...

Was kann man noch eigenhändig prüfen ggf. Kleinigkeiten auseinanderbauen (die man auch wieder ohne die berühmte überzählige Schraube zusammenbauen kann :mrgreen: ).

bis denne

Timm
- 319 4x4 mit 7GTronic
- 319 4x4 mit Automatik
- 216 mit Automatik kurz und flach
- 215 kurz und flach
BananaJoe
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 28 Dez 2010 08:55

Galerie

Re: Standheizung defekt

#4 

Beitrag von BananaJoe »

Hey,
also ich würde an deiner Stelle nur mit der Kraftstoßßleitung versuchen, dann musst du erstmal sehen, ob deine Vorförderpumpe seperat ist, oder mit im Heizgerät sitzt... gibt es ja auch beides..wenn sie im Heizgerät sitzt, dann wird sowieso nichts ankommen wenn du den Schlauch ziehst, aber ich glaube, bei Webasto ist meistens eine seperate Kraftstoffpumpe...
Ansonsten würde ich zum Boschdienst fahren, die haben Diagnosegeräte für Webasto !

Viele Grüße
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2209
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

Re: Standheizung defekt

#5 

Beitrag von Fachmann »

Wie kann man Tips zur Fehlersuche geben ohne zu wissen um was für Fzg. bzw was für Heizung es sich handelt. Wenn ich nach so was frage dann schaue ich mir VORHER die Heizung an. Ich weiß dann zumindest ob es Webaso oder Eberspächer ist. Interessant wäre auch zu wissen ob vom Werk aus verbaut oder nachträglich.
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5919
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: Standheizung defekt

#6 

Beitrag von Rosi »

Wie kann man Tips zur Fehlersuche geben ohne zu wissen um was für Fzg. bzw was für Heizung es sich handelt.
:oops: :oops: :oops:
Sprit und Spannung wären aber zumindest nach Feststellung des Herstellers und Typs die basements, nach denen man als erstes gucken sollte, es sei denn man hat´s lieber bequemer = teurer und fährt zum BOSCH, alternativ Freundlichen.
Benutzeravatar
dg0ocg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1071
Registriert: 27 Jan 2008 11:14
Wohnort: Elleben

Galerie

Re: Standheizung defekt

#7 

Beitrag von dg0ocg »

 Themenstarter

Hallo...

so ich habe mich heute mal unter den Sprinter gelegt und mir die Heizung mal angesehen.

Es ist eine Eberspächer D5W, die dort verbaut ist. Diesel lag in der Kraftstoffleitung bis zur Pumpe an. Also...die 3 Schrauben lösen und die Heizung mal gelöst und geschaut, ob ich an die Leitung von der Pumpe zur Heizung rankomme. Die Heizung hing dann an den Schläuchen lose unter dem Auto und ich dachte mir, schalt doch einfach nochmal an, und schau was sich tut. Und auf einmal...funktionierte sie wieder.

Im Nachgang glaube ich, dass der Lüfter für die Brennkammer nicht angesprungen ist, denn das Geräusch fehlte bei der Fehlfunktion völlig und die Heizung qualmte beim Start dieses mal ordentlich. Da war also gut Diesel drin, der nicht gezündet hatte.

Also...danke an die Tipps, wie man bei der Fehlersuche bei der Standheizung vorgeht. Hatte vorher so ein gutes Stück noch nie in der Hand.

bis denne

Timm
- 319 4x4 mit 7GTronic
- 319 4x4 mit Automatik
- 216 mit Automatik kurz und flach
- 215 kurz und flach
graveh
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 29 Sep 2011 18:18
Wohnort: 67744

Re: Standheizung defekt

#8 

Beitrag von graveh »

Hallo habe noch eine nagelneue D5WS mit Can Bus müsste bei dir passen glaube ich ,falls du sie brauchst melde dich l.g horst
Man darf nicht nur nehmen man muss sich auch mal was geben lassen
Antworten