Wechselrichter einbauen

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
eliwan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 04 Jan 2012 15:24

Wechselrichter einbauen

#1 

Beitrag von eliwan »

 Themenstarter

Hallo,
ich möchte in meinen Neuen einen Wechselrichter einbauen lassen. Folgende Produkte stehen zur Auswahl (alle haben mind. 1500 Watt Dauerleistung und Netzvorrangschaltung):

1) http://www.fraron.de/wechselrichter/rei ... -24256320/
2) http://www.fraron.de/wechselrichter/rei ... -12285938/
3) http://www.buettner-elektronik.de/pages ... ichter.php .... der mit 1500 Watt
4) http://www.my-caravanning.com/de/produk ... ikel-39298

Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit dem einen oder anderem Gerät und kann mir bei der Entscheidung helfen.
Einbauen soll es eine BOSCH-Fachwerkstätte. Diese veranschlagen zwischen 3 -5 Stunden Arbeitszeit. Realistisch?
Vorgeschlagen wird der Einbau im Fahrzeug (vermutlich unter den Sitzen ..). Leider sitzt meine 2. Batterie serienmäßig im Motorraum. Zu der sollen dicke Kabel gezogen werden. Kann man den Wechselrichter denn nicht im Motorraum (spritzwassergeschützt) unterbringen? Vorteil: kürzere Kabelwege! Eure Meinung?

Vielen Dank.

Eliwan
316 CDI 4x4, Untersetzung, Motor 651.955, Typ 906.633, MR, HD, Bj 2012
Benutzeravatar
Vagabundo
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1481
Registriert: 21 Jan 2012 15:21

Re: Wechselrichter einbauen

#2 

Beitrag von Vagabundo »

Im Womo und Jachtbau wird momentan meist der Wechselrichter von Victron energy verwendet. Hatt allerbeste Kritiken. Dieser wird auch in unserem "Neuen" eingebaut.

Ein Vorschlag der angegebenen Fabrikate würde ich nicht unbedingt nehmen!

Den Wechselrichter unterm Sitz zu montieren ist wohl die beste Möglichkeit, im Motorraum ist das Teil nicht Spritzwassergeschützt
( Lüftermotor ), geht also mit den gezeigten sicher nicht.

Gruß Vagabundo
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

Re: Wechselrichter einbauen

#3 

Beitrag von Alex »

Natürlich wäre es das Beste den Wechselrichter gleich neben der Batterie einzubauen.
Aber:
Im Motorraum ist es feucht und die Wechselrichter sehen auf den ersten Blick nicht so aus als ob Sie in IP67 ausgeführt wären.
Einen eigenen Spritzwasserschutz anzubringen wird auf Dauer nicht funktionieren und nicht zu vergessen, die Abwärme muß ja auch noch abtransportiert werden.

Netzvorrangschaltung => Wird das ein Womo?
Wie war das noch mit dem Berg und dem Prohpeten? :roll:
Du könntest auch die 2.te Batterie in den Wohnraum zum Wechselrichter verlegen, wenn es eine "dichte" ist.
Zu den Wechselrichtern selbst kann ich nix sagen, ich habe nur so ein Spielzeug-Dingens mit 300W. :wink:
3h Arbeit scheinen mir noch realistisch, immerhin müssen da 2 Fingerdicke Leitungen sauber in den Innenraum verlegt werden.

Gruß Alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wechselrichter einbauen

#4 

Beitrag von Hans »

@ Eliwan, Büttner, Waeco und Victron sind eigentlich die Qualitätsmarken und auch voll bewährt, aber auch sehr teuer. Vor 6 Jahren stand ich ebenfalls vor der Entscheidung reiner Sinus minimum 1.500 Watt Dauerleistung und habe den von Dir an erster Stelle aufgeführten Fraron http://www.fraron.de/wechselrichter/rei ... -24256320/ direkt beim Hersteller bestellt und eingebaut und kann nur bestes berichten. Top Preis-Leistungsverhältnis, kleiner deutscher Hersteller mit eigener Reparatur/Kundendienst, bei dem der Chef selbst das Telefon abnimmt und berät. Mehrer Bekannte haben das gleiche Teil dann auf Grund meiner Erfahrungen auch eingebaut und sind voll zufrieden. Einer hatte einmal einen kleinen defekt, angerufen, Gerät eingesandt innerhalb von 36 Stunden per DHL wieder präsent und kostenlos repariert, gleiches Problem bei einem Waeco, erst nach 3 Wochen wieder zurück !

Einbau im Motorraum aus den schon genannten Gründen m.E. ein "No Go", sollte unter Sitzbank und Kabel mit dickstem Querschnitt zw. Batterie und Wechsler ganz kurz sein !

Selbsteinbau bei mir, allerdings bei schon vorhandener Batterie in 10 Min !

Preis vor 6 Jahren genau noch der gleiche wie heute, betreibe u. a. einen Kaffeautomaten mit Pumpe damit, Madame ihren Haarfön !
Dateianhänge
FRARON-1.JPG
FRARON-2.JPG
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
eliwan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 04 Jan 2012 15:24

Re: Wechselrichter einbauen

#5 

Beitrag von eliwan »

 Themenstarter

Hallo und herzlichen Dank für Eure bisherigen Beiträge,

... einige Wechselrichter-Modelle haben auch gleich einen FI-Schalter (z. B. http://www.fraron.de/wechselrichter/rei ... a-1760261/ ) intergriert. Braucht man so was?
316 CDI 4x4, Untersetzung, Motor 651.955, Typ 906.633, MR, HD, Bj 2012
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2261
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Wechselrichter einbauen

#6 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Hallo eliwan

Ich habe auch die serienmäßige 2. Batterie im Motorraum.
Die Empfehlung meiner E-Werkstatt zum Einbau eines Wechselrichter:
Der Wechselrichter kommt quer hinter dem Fahrersitz. Die 12 Volt für den Wechselrichter wird am Trennrelais unter dem Fahrersitz abgegriffen. Das spart die Kabel bis in den Motorraum! Hinweise zum Trennrelais findes du in den Aufbaurichtlinien von MB.
Vom Wechselrichter gehen dann ( bei mir ! ) die 230 Volt per FI Schalter und Nebensicherungen hoch in den Zwischenhimmel. Falls im Wechselrichter ein Ladegerät verbaut ist, ist der Weg zur Starterbatterie nicht weit, weil sie unter dem Fahrersitz / Fußraum ist.
Die Netzvorrangschaltung muß dann noch verbaut werden, die hab ich nicht.

Gruß Holger
Dateianhänge
k-SDC10024.JPG
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wechselrichter einbauen

#7 

Beitrag von Hans »

eliwan hat geschrieben:Hallo und herzlichen Dank für Eure bisherigen Beiträge,

... einige Wechselrichter-Modelle haben auch gleich einen FI-Schalter (z. B. http://www.fraron.de/wechselrichter/rei ... a-1760261/ ) intergriert. Braucht man so was?
Da der Preisunterschied zu "ohne" nicht gravierend ist, würde ich den FI mitordern, ggf. falls gewünscht auch an Vorrangschaltung denken, sofern das Teil mit nem zentralen Lade- und Steuergerät mit 230 V Außenanschluß verbunden werden sollte !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
eliwan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 04 Jan 2012 15:24

Re: Wechselrichter einbauen

#8 

Beitrag von eliwan »

 Themenstarter

Sprinter_213_CDI hat geschrieben:Hallo eliwan

Ich habe auch die serienmäßige 2. Batterie im Motorraum.
Die Empfehlung meiner E-Werkstatt zum Einbau eines Wechselrichter:
Der Wechselrichter kommt quer hinter dem Fahrersitz. Die 12 Volt für den Wechselrichter wird am Trennrelais unter dem Fahrersitz abgegriffen. Das spart die Kabel bis in den Motorraum! Hinweise zum Trennrelais findes du in den Aufbaurichtlinien von MB.
Vom Wechselrichter gehen dann ( bei mir ! ) die 230 Volt per FI Schalter und Nebensicherungen hoch in den Zwischenhimmel. Falls im Wechselrichter ein Ladegerät verbaut ist, ist der Weg zur Starterbatterie nicht weit, weil sie unter dem Fahrersitz / Fußraum ist.
Die Netzvorrangschaltung muß dann noch verbaut werden, die hab ich nicht.

Gruß Holger

Hallo Holger,

geht das Abgreifen der 12 V so einfach bei den vorhandenen Kabeln? Die müssen bei 1500 Watt doch viel dicker als die vorhandenen seon oder nicht???

LG
316 CDI 4x4, Untersetzung, Motor 651.955, Typ 906.633, MR, HD, Bj 2012
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2261
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Wechselrichter einbauen

#9 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Hallo eliwan

Die 2. Batterie im Motorraum hat ab Werk 100Ah, dem entsprechend ist der max. Querschnitt schon an der Batterie. Der Pluspol geht bis zum Trennrelais und der Minuspol geht gleich im Motorraum auf Masse. Die Masse kannste wiederum mit entsprechenden Querschnitt im Fahrersitzkasten oder in der Nähe ( Starterbatterie ) abgreifen.
Mehr wie der schon maximale Querschnitt an der Zusatzbatterie , sollte nicht nötig sein, oder ??

Gruß Holger
Dateianhänge
k-DSC06930.JPG
k-DSC06934.JPG
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
eliwan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 04 Jan 2012 15:24

Re: Wechselrichter einbauen

#10 

Beitrag von eliwan »

 Themenstarter

Sprinter_213_CDI hat geschrieben:Hallo eliwan

Die 2. Batterie im Motorraum hat ab Werk 100Ah, dem entsprechend ist der max. Querschnitt schon an der Batterie. Der Pluspol geht bis zum Trennrelais und der Minuspol geht gleich im Motorraum auf Masse. Die Masse kannste wiederum mit entsprechenden Querschnitt im Fahrersitzkasten oder in der Nähe ( Starterbatterie ) abgreifen.
Mehr wie der schon maximale Querschnitt an der Zusatzbatterie , sollte nicht nötig sein, oder ??

Gruß Holger
Hallo Holger,

erneut Danke ... leider bin ich kein Fachmann. Die BOSCH-Leute jedenfalls haben mir gesagt, sie wollen eine Leitung vom Motorraum (vo der Serien-2. Batterie) in den Fahrgastraum hin und zurück (Masse?) legen.
Wenn ich die Aufbaurichtlinien (s.77) richtig lese, werden für max. Dauerstromstärken von 99-123 A Leitungsquerschnitte von 35 mm2 und darüber 50 mm2 vorgeschlagen.
Hat die vorhandene Verkabelung zw. 2.Batterie und Sicherungsdose LL unter dem Fahrersitz tatsächlich 35 mm2 wie angegeben? Und reicht das für einen Wechselrichter mit 1500 Watt Dauerlast sorgenfrei?
316 CDI 4x4, Untersetzung, Motor 651.955, Typ 906.633, MR, HD, Bj 2012
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2261
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Wechselrichter einbauen

#11 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

eliwan hat geschrieben: Die BOSCH-Leute jedenfalls haben mir gesagt, sie wollen eine Leitung vom Motorraum (vo der Serien-2. Batterie) in den Fahrgastraum hin und zurück (Masse?) legen.
Hallo eliwan

Das wollte MB bei mir auch machen, 2010. Sollte nur 600 € kosten. :( Dank dem Forum bin ich von dieser Idee weg.
Ich denke schon der Querschnitt sollte reichen, wenn die Anschlußkabel so kurz wie möglich gelegt werden.
Es kommt immer drauf an, was die einzelnen Stromkreise an Leistungen benötigen. Jeder einzelne Stromkreis solte einzeln abgesichert sein.

Mit wieviel A Sicherung ist dein Wechselrichter bestückt ?

gruß Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
eliwan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 04 Jan 2012 15:24

Re: Wechselrichter einbauen

#12 

Beitrag von eliwan »

 Themenstarter

Sprinter_213_CDI hat geschrieben:
eliwan hat geschrieben: Die BOSCH-Leute jedenfalls haben mir gesagt, sie wollen eine Leitung vom Motorraum (vo der Serien-2. Batterie) in den Fahrgastraum hin und zurück (Masse?) legen.
Mit wieviel A Sicherung ist dein Wechselrichter bestückt ?

gruß Holger
Hier ein Link zu meinem derzeitigen Favoriten ( http://www.fraron.de/wechselrichter/rei ... -24256320/ ).
Sicherung? Meinst du die Leitungssicherung? oder FI-Sicherung? Wieviel weiß ich gar nicht ... 150 A !?
316 CDI 4x4, Untersetzung, Motor 651.955, Typ 906.633, MR, HD, Bj 2012
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2261
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Wechselrichter einbauen

#13 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

eliwan hat geschrieben: Wieviel weiß ich gar nicht ... 150 A !?
Hallo

Der Link ist auch mein Favorit !! Hans schwört drauf, ist ein gutes Produkt.
Ich meinte die Sicherung die das Wechselspannungsgerät absichert. Finde den Wert nicht im Link.
150 A ist viel zu viel. Die 2. Batterie gibt doch nur 100 A.

MfG
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Familienvater
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 03 Jan 2010 10:37
Wohnort: nördlich von Hamburg

Re: Wechselrichter einbauen

#14 

Beitrag von Familienvater »

Verwechselt Ihr gerade Ampere (A - Stromstärke, entscheidend für den Leitungsquerschnitt) und Amperestunden (Ah - elektrische Ladung, gibt die Kapazität der Batterie an)?
On the way... aber nicht mehr im Sprinter...
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: Wechselrichter einbauen

#15 

Beitrag von rossi »

Familienvater hat geschrieben:Verwechselt Ihr gerade Ampere (A - Stromstärke, entscheidend für den Leitungsquerschnitt) und Amperestunden (Ah - elektrische Ladung, gibt die Kapazität der Batterie an)?
das Gefühl habe ich auch :shock: :D
Eine 100Ah-Blei bringt 100A nur über kurze Zeit (Portion Minuten) und auch nicht allzu oft, wenn sie öfter über relativ lange Zeit damit entladen wird.
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Antworten