Seite 1 von 11

Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 03 Mär 2013 07:54
von Wildwassermenne
Hallo,

Reseverad mitführen oder nicht? :?:

Mein "Gefühl" sagt ja,
obwohl ich schon rund 35 Jahre mit Campingbus/Geländewagen/Womo (auch außerhalb befestigter Straßen) reise und bis jetzt selber nur 1 x (vor ca. 20 Jahren in Frankreich) mein Reserverad benötigt habe.

Wer von Euch hat unterwegs ein Reserverad dabei und war schon darauf angewiesen, bzw. hat es benötigt? :wink:

Frage aus dem Schwabenland (die bekannt sind für's Sparen...in dem Fall Gewicht)

Andreas

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 03 Mär 2013 08:31
von greifswald
In 15 Jahren 2 Platte Reifen:

1x Daheim, schleichender Luftverlust durch eingefahrenen Nagel (da hätte auch das Reserverad in der Garage gereicht)
1x Reifenplatzer am T3 bei Tempo 120 auf der Autobahn. Reifenwechsel hat 7 Minuten gedauert. Ein Pannenspray hätte das Faustgroße Loch nicht geschlossen ;-)

Auf dem Standstreifen hätte ich ungern auf den ADAC gewartet, ich musste zudem einen Flieger bekommen. In dem Moment war ich heilfroh ein Reserverad dabei gehabt zu haben.

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 03 Mär 2013 10:09
von skipper01
im verlauf von 1,5mio + km mit verschiedenen fahrzeugen ca 8 reifen die nicht mit dem pannenspray set hätten weiterfahren können.
für mich gibt es zum vollwertigen ersatzrad keine alternative.
da kommt es auf ein paar kilo mehr nicht drauf an.

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 03 Mär 2013 13:36
von dokafahrer83
Also ich hab den Ersatzreifen bei allen Fahrzeugen abgebaut.
Aus Gewichts- und Beschädigungsgründen, denn was bringt ein E-Rad, wenn es im Bedarfsfall doch platt ist.

ABER: wir fahren nur im Umkreis von rund 30-50 km von und zur Baustelle! Da hat man schnell das passende Rad zu Hause geholt, oder jemand ausm Büro damit geschickt.
Wenn es weiter weg geht, bin ich auch dafür, dass man das E-Rad an Bord hat. Einen geplatzten Reifen oder eine aufgerissene Seitenwand repariert man nicht mit ner Dose Spray!

Gruß Dennis

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 03 Mär 2013 18:33
von noworkteamsurfer
Ich steh auch immer vor der Wahl - mit oder ohne - aber ich entscheide mich jedes mal für die Mitvariante - ich fühle mich einfach wohler damit, auch wenn ich es nie brauche. aber so ist das mit den Airbags auch - gut das man sie hat, aber brauchen will man sie nicht!!!

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 03 Mär 2013 18:40
von sprinter-22
...und ich bin so ängstlich, dass ich gleich die ganzen Maschinen zum montieren und auswuchten immer dabei habe. :oops: Da ist's dann egal wo und wann ich liegen bleibe :wink:

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 03 Mär 2013 19:54
von wombat_walkabout
Hallo Wildwassermenne,

wir haben das Reserverad, das wir immer dabei haben, bei unserem 309D in mehr als 30 Jahren zweimal gebraucht.
Unsere Reifen wurden immer nach 6 Jahren gewechselt, egal wieviel Profil sie noch hatten. Ein Radmutternkreuz haben wir natürlich mit, allerdings nicht den großen Drehmomentschlüssel. Das Nachziehen der Radmuttern lassen wir dann nach 50 Kilometern bei der nächsten Werkstatt / Tankstelle machen.

Auf der Fähre Patras-Ancona merkten wir nach dem Aufstehen (Camping on board), daß das Womo irgendwie schief stand. Der rechte Vorderreifen war platt. Dann Reifenwechsel auf dem LKW-Deck. Vielleicht kennst Du die Platzverhältnisse dort. Außerdem standen wir vorn an der Ausfahrt und blockierten alle hinter uns. Wir hatten 90 Minnuten Zeit bis zum Anlegen und damit für den Radwechsel.
Das Reserverad war am Längsträger von unten befestigt und die entsprechenden Muttern natürlich total eingerostet. Mit blood, sweat and tears haben wir es geschafft. Im Nachhinein stellte sich heraus, daß wir uns wahrscheinlich im Hafenvorfeld einen schönen großen Nagel eingefahren hatten

Die Straßen in Lettland waren und sind schon gewöhnungsbedürftig. Schlaglöcher, teils groß wie Duschwannen und ebenso tief. Bei der Einfahrt von der Schnellstraße aus Richtung Norden nach Riga gab es einen lauten Knall und der rechte Hinterreifen verabschiedete sich. Die nächste Tankstelle war zwar fast gegenüber, aber leider getrennt durch drei weitere Fahrbahnen mit Mittelleitplanke. Also wieder Radwechsel.

Das Abbauen der etwa 20 kg schweren Räder mit angerosteten Muttern unter dem Längsträger ist leider schon grenzwertig.

Bei unserem neuen Womo (516 CDI 4x4) werden wir 2 Reserveräder in der Heckgarage unterbringen. Geplant ist Panamericana von Süd nach Nord und dann mal sehen, wohin es uns verschlägt.

Du siehst, daß man sich garnicht auf Straßen außerhalb Europas bewegen muß, um ein Rad zu wechseln zu müssen. Jetzt stell’ Dir mal vor, was Du ohne Reserverad gemacht hättest.

Bei unseren anderen Reisen, tausende Kilometer, in den USA und auf den Pisten in Australien, mußten wir allerdings nie jemals ein Rad wechseln. Es ist trotzdem ein beruhigendes Gefühl einen „Rettungsschirm“ mit dabei zu haben.

Gruß

wombat_walkabout

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 04 Mär 2013 12:39
von bikeraper
Ich hatte vor 3 Jahren den letzten Platten. Schraube ganz mies eingefahren. Ich habe immer ein vollwertiges Reserverad dabei.

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 05 Mär 2013 01:12
von Hans
5 Reisemobile in 24 Jahren, davon 3 Sprinter, keinen Platten, alle mit Ersatzrad bestückt, vielleicht gerade deswgen ? :D

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 05 Mär 2013 19:56
von Fachmann
Bis jetzt 1 mal Reifenschaden, Ventil ist gerissen. Gut dass Ersatzreifen dabei war. Pannenset hätte nicht geholfen da bei 150 der Reifen schnell platt war.

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 05 Mär 2013 21:46
von Sprinter_08/15
Bis jetzt 2x, vor 2 Jahren ist mir nachm San Bernhardino bei einer Pause auch das Ventil gerissen und vor einigen Jahren mitten in Griechenland auf der AB in ein rumfliegendes Stahlteil gefahren...
Beides Mal wäre es nicht möglich gewesen ein Flickset zu nutzen.

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 05 Mär 2013 22:46
von sprinter-22
ich verstehe eins nicht, hier sind einige dabei die ein Ventiliabriss zu beklagen hatten.
Wieso fahrt ihr mit Gummiventilen? Bei den Reifendrücken sind normalerweise Metallventile vorgeschrieben?

Gruss

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 05 Mär 2013 23:31
von Hans
Wieso fahrt ihr mit Gummiventilen? Bei den Reifendrücken sind normalerweise Metallventile vorgeschrieben?
Wie kommst Du auf "vorgeschrieben", schon im Auslieferungszustand ab Werk sind serienmäßig Gummiventile montiert !

Ich persönlich halte Metallventile allerdings auch für angebracht !

Gibt hier im Forum auch einen Thread zu dem Thema !

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 05 Mär 2013 23:57
von Leitsmann
Ich fahre seit 1986 Reisemobile. Fahrleistung ca. 1 Mill. Km. Im Urlaub wird das jeweilige Fahrzeug hauptsächlich in Skandinavien benutzt. Im Schnitt habe ich einen platten Reifen pro Urlaub. Ursache ist fast immer ein Stein, der sich im Profil festsetzt und bei Durchfahren eines Schlagloches nach innen durchschlägt. Und das passiert nicht immer im Umkreis von 200 km einer Autowerkstatt. Auch funktioniert in der Gegend nicht immer das Mobiltelefon.
Fazit: Bisher waren bei meinen Reisemobilen die Reserveräder Serie, bei meinem jetzigen Sprinter habe ich es als Sonderausstattung ab Werk unterbauen lassen. Und nach Montage des Reserverads wird unterwegs sofort ein neuer Reifen besorgt.
Bei meinem regelmäßig genutzten Werktagsfahrzeug hatte ich in 44 Jahren einen einzigen Reifenschaden.

Gute Wünsche für die neue Woche

Thomas

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 06 Mär 2013 12:10
von JC312D
Hallo!

Ich hatte in den letzten 31 Jahren noch keinen Reifenschaden während der Fahrt.

Allerdings achte ich immer peinlich genau auf den Zustand meiner Bereifung.
Steine werden entfernt (das hört man doch, wenn man sich einen Stein
eingefangen hat).
Der Luftdruck wird regelmäßig kontrolliert - ich fahre auf der Hinterachse
immer mit dem für den Reifen angegebenen Maximaldruck.
Die Reifenflanken werden alle 1000km kontrolliert.

Und - das Reserverad wird auch in die Prüfung mit einbezogen.

Nach spätestens 6 Jahren gönne ich meinen Fahrzeugen neue Reifen.
Der beste Gebrauchte wird als Reserverad weiter verwendet.

Und nun kommt es.
Bei Übernahme meines aktuellen Sprinters war dieser bereits 12 Jahre alt.
Ich habe bei Übernahme den Reserveraddruck kontrolliert und siehe da -
das Reserverad hatte keinen Druck mehr.

Beim Aufpumpen stellte sich dann heraus, dass das Ventil am Schaft
undicht war. Das Ventil hatte sich geradezu aufgelöst.

Daher mein Rat:

Leute, kontrolliert euer Reserverad.
Und: Gummiventile sind ein Risiko am Sprinter.


Gute Fahrt!

Stefan