Ich habe einen MB Sprinter 215 CDI Baujahr 2008 mit 180.000 km.
Das Fahrzeug springt nach längerem stehen (8h und länger) schlecht an. (Kein Kaltstartproblem!!! Wenn das Fahrzeug bei -10° bis -15° 4-5 h im Freien steht springt er reibungslos an.)
Springt schlecht an bedeutet der Anlasser muss bis zu 1 min. drehen bevor das Fahrzeug anspringt.
- Das Fahrzeug war beim freundlichen zum Fehler auslesen. Es ist kein Fehler gespeichert.
- Die Injektoren wurden bereits durch den Bosch Dienst geprüft. Diese sind in Ordnung.
- Der Anlasser wurde überprüft, er ist in Ordnung.
- Die Battarie ist neu.
- Der Kraftstofffilter wurde erneuert.
- Vor - und Rücklauf wurde geprüft. Alles Ok.
- Die Dichtungen an den Kraftstoffleitungen wurden geprüft und teilweise erneuert.
- Die Hochdruckpumpe und die Kraftstoffpumpe im Tank wurden geprüft.
Da das Fehler auslesen keine Ergebnisse brachte vermute ich einen Mechanischen defekt. Nur wo?
Auffällig ist, dass das Railrohr nach längerer Standzeit (ca. 8h) leer ist, d.h. keinen Kraftstoff führt. Meiner Meinung nach sollta da welcher drin sein.
Nach außen hin sind der Motor und sämtliche Leitungen Trocken.
Der freundliche weiß auch nicht mehr weiter und würde jetzt anfangen Stück für Stück Teile zu tauschen, was ich nicht befürworte da das nur sinnlos teuer wird.
Es muss doch eine möglichkeit geben den Fehler einzugrenzen und gezielt zu beheben.
Kennt jemand dieses Problem und kann mir weiterhelfen?
Danke!
Sprinter 215 cdi springt schlecht an
Re: Sprinter 215 cdi springt schlecht an
Hallo
Mich würde als allererstes interessieren, wie hoch der Raildruck beim Starten ist.
Also wenn ich den Fehler nachgehen müsste würde ich folgendes machen:
Nachvollziehen des Fehlers.
Also ich starte den Motor, nach der Standzeit, selber mit der Diagnose angeschlossen.
Dann sehe und höre ich es selber das der Fehler da ist.
Kann aber gleichzeitig auf die Diagnose schauen was meine Werte im Steuergeräte sagen. Beim Sprinter selber, ist ja eine elektrische Kraftstoffpumpe im Tank verbaut , das bedeutet, das sobald die Zündung eingeschaltet wird der Kraftstoff vom Tank über den Kraftstofffilter bis zur Hochdruckpumpe gefördert wird. Wenn der Motor gestartet wird, fängt die Hochdruckpumpe sich an zu drehen.
Ist die Pumpe in Ordnung erzeugt sie den benötigten Hochdruck für die Injektoren.
Der Kraftstoff kommt aus der Hochdruckpumpe raus und wird in die Rail geleitet.
Von der Rail aus geht es über die Hochdruckleitungen in die Injektoren. Das Druckregelventil an der Rail regelt den Druck in der Rail.
Der Drucksensor an der Rail erfasst ihn. Das ist jetzt nur kurz und knapp wiedergegeben wie der Kraftstoffverlauf ist. Es sind noch andere Bauteile in der Hochdruckpumpe etc. Aber liegt es doch nah, das ich mir erstmal die Werte im Motorsteuergerät anschaue. Dann sehe ich doch auch gleich ob das Steuergerät das Starten des Motors zulässt.
Motordiagnose ist nicht leicht! Aber manchmal muss man sich in Dinge reindenken und nicht unüberlegt schrauben.
MfG
Matze
Mich würde als allererstes interessieren, wie hoch der Raildruck beim Starten ist.
Also wenn ich den Fehler nachgehen müsste würde ich folgendes machen:
Nachvollziehen des Fehlers.
Also ich starte den Motor, nach der Standzeit, selber mit der Diagnose angeschlossen.
Dann sehe und höre ich es selber das der Fehler da ist.
Kann aber gleichzeitig auf die Diagnose schauen was meine Werte im Steuergeräte sagen. Beim Sprinter selber, ist ja eine elektrische Kraftstoffpumpe im Tank verbaut , das bedeutet, das sobald die Zündung eingeschaltet wird der Kraftstoff vom Tank über den Kraftstofffilter bis zur Hochdruckpumpe gefördert wird. Wenn der Motor gestartet wird, fängt die Hochdruckpumpe sich an zu drehen.
Ist die Pumpe in Ordnung erzeugt sie den benötigten Hochdruck für die Injektoren.
Der Kraftstoff kommt aus der Hochdruckpumpe raus und wird in die Rail geleitet.
Von der Rail aus geht es über die Hochdruckleitungen in die Injektoren. Das Druckregelventil an der Rail regelt den Druck in der Rail.
Der Drucksensor an der Rail erfasst ihn. Das ist jetzt nur kurz und knapp wiedergegeben wie der Kraftstoffverlauf ist. Es sind noch andere Bauteile in der Hochdruckpumpe etc. Aber liegt es doch nah, das ich mir erstmal die Werte im Motorsteuergerät anschaue. Dann sehe ich doch auch gleich ob das Steuergerät das Starten des Motors zulässt.
Motordiagnose ist nicht leicht! Aber manchmal muss man sich in Dinge reindenken und nicht unüberlegt schrauben.
MfG
Matze
Re: Sprinter 215 cdi springt schlecht an
Danke für die Antwort.
Ich werde noch einmal zu einer anderen Werkstatt fahren müssen um nochmals eine Fehlerdiagnose durchzuführen.
Ich werde sehen ob ich den Ausdruck mit den Werten der lezten Diagnose bekomme, dann kann ich die Werte einstellen.
MfG PS77
Ich werde noch einmal zu einer anderen Werkstatt fahren müssen um nochmals eine Fehlerdiagnose durchzuführen.
Ich werde sehen ob ich den Ausdruck mit den Werten der lezten Diagnose bekomme, dann kann ich die Werte einstellen.
MfG PS77
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 29
- Registriert: 14 Sep 2011 17:14
Re: Sprinter 215 cdi springt schlecht an
moin,
Wenn außen kein Diesel austritt kann er auch innen durch z.B. einen defekten Injektor oder das Raildruckregelventil weglaufen, etwas komisch ist wie er ganz wegkommt, da muß ja dann Luft nachkommen und durch das Loch müßte normalerweise bei Betrieb auch Diesel rauskommen - wenn nicht irgendwie ein spezielles Lufteinlaßventil verbaut ist was ich stark bezweifle ..... mußt mal suchen. Insgesamt ist das Kraftstoffsystem bei den CDI's nicht übermäßig fail-safe ausgelegt
Aber wenn ich mal so rate ... ist am wahrscheinlichsten die Saugleitung zum Tank vorne beim Motor irgendwo ein ganz klein bischen undicht, und zieht Luft während der Diesel Richtung Tank zurückläuft. Ist einen nennenswerte Menge Luft in der Leitung dauert es etwas bis vorne wieder Diesel für die Hochdruckpumpe zur Verfügung steht, egal ob eine Vorförderpumpe am Motor an der Leitung saugen oder eine elektrische Pumpe im Tank den Stoff schieben soll, erstmal muß die Luft weg, und danach läuft er.
beste Grüße,
sprinterfan-312
Da hast du doch den Fehler ... ich weiß zwar nicht wie festgestellt, aber wenn kein Kraftstoff drin ist kann eigentlich nur Luft drin sein, und die kann man nicht gut einspritzen, und die treibt auch keinen Motor an. Folglich müssen deine Kraftstoffpumpen erstmal laufen bis da wieder Diesel unter Druck ansteht, und das kann etwas dauern da die nur geringe Mengen aber mit hohem Druck fördern.PS77 hat geschrieben:...Auffällig ist, dass das Railrohr nach längerer Standzeit (ca. 8h) leer ist, d.h. keinen Kraftstoff führt. Meiner Meinung nach sollta da welcher drin sein. ...
Wenn außen kein Diesel austritt kann er auch innen durch z.B. einen defekten Injektor oder das Raildruckregelventil weglaufen, etwas komisch ist wie er ganz wegkommt, da muß ja dann Luft nachkommen und durch das Loch müßte normalerweise bei Betrieb auch Diesel rauskommen - wenn nicht irgendwie ein spezielles Lufteinlaßventil verbaut ist was ich stark bezweifle ..... mußt mal suchen. Insgesamt ist das Kraftstoffsystem bei den CDI's nicht übermäßig fail-safe ausgelegt

Aber wenn ich mal so rate ... ist am wahrscheinlichsten die Saugleitung zum Tank vorne beim Motor irgendwo ein ganz klein bischen undicht, und zieht Luft während der Diesel Richtung Tank zurückläuft. Ist einen nennenswerte Menge Luft in der Leitung dauert es etwas bis vorne wieder Diesel für die Hochdruckpumpe zur Verfügung steht, egal ob eine Vorförderpumpe am Motor an der Leitung saugen oder eine elektrische Pumpe im Tank den Stoff schieben soll, erstmal muß die Luft weg, und danach läuft er.
beste Grüße,
sprinterfan-312