Crafter in Südamerika
Crafter in Südamerika
Hallo,
hier ein Link zu einem Bericht zu "moderne Autos in fremden Ländern"
http://b-u-globetrotter.de/Crafter.htm
Gruß
Fritz
hier ein Link zu einem Bericht zu "moderne Autos in fremden Ländern"
http://b-u-globetrotter.de/Crafter.htm
Gruß
Fritz
Re: Crafter in Südamerika
Hallo Beate und Uwe,
da habt Ihr ja eine echte Odyssee erlebt, meine Erfahrungen mit VW sind ähnlich gelagert und auch für mich gilt NIE WIEDER VW.
Ich habe aber damit abgeschlossen und die Einzelheiten aus meinem Gedächtnis verbannt.
Ist einfach gesünder.
Ich finde es gut das Ihr den Bericht veröffentlicht, dass sollten viel mehr Betroffene machen damit sich die Hersteller damit auseinandersetzten müssen und unangenehme Fragen von Kunden erklären müssen.
da habt Ihr ja eine echte Odyssee erlebt, meine Erfahrungen mit VW sind ähnlich gelagert und auch für mich gilt NIE WIEDER VW.
Ich habe aber damit abgeschlossen und die Einzelheiten aus meinem Gedächtnis verbannt.



Ich finde es gut das Ihr den Bericht veröffentlicht, dass sollten viel mehr Betroffene machen damit sich die Hersteller damit auseinandersetzten müssen und unangenehme Fragen von Kunden erklären müssen.
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 368
- Registriert: 06 Sep 2010 13:01
- Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE
Re: Crafter in Südamerika
Das geht denen am Ar..... vorbei. Für die paar Kunden die mit einem solchen Wagen unbedingt ausserhalb Europas fahren wollen machen die doch keine Sondereinlagen. Mercedes gibt sogar an das für den G (!!!!!!!) die Garantie erlischt wenn er im echten Gelände bewegt wird.
Die Probleme mit den neuen Motoren sind bekannt , und zwar bei ALLEN Herstellern. Das ist der Preis den wir in Europa für unsere "umweltfreundlichen" Motoren zahlen müssen.
Gruss Wim
Die Probleme mit den neuen Motoren sind bekannt , und zwar bei ALLEN Herstellern. Das ist der Preis den wir in Europa für unsere "umweltfreundlichen" Motoren zahlen müssen.
Gruss Wim
- fawis
- Stammgast
- Beiträge: 176
- Registriert: 25 Mär 2013 23:49
- Wohnort: Schweiz (Aargau)
- Kontaktdaten:
Re: Crafter in Südamerika
Hi
Wir haben den Bericht schon im Vorfeld unseres Kaufs im Internet gefunden. Schliesslich war dieser auch einer der wichtigsten Gründe für uns pro Mercedes und contra VW (neben unseren Erfahrungen mit dem T5, welche sicherlich nicht ganz so drastisch, aber im Grundsatz ähnlich waren).
Den Mercedes Service kenne ich von einer früheren B-Klasse (ok, ist jetzt PKW-Sparte, vielleicht nicht mit NFZ vergleichbar), aber dort wurde bei einem Montagsauto Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, um Mängel zu beseitigen.
Insofern hat der Bericht zumindest für ein Fahrzeug genützt
Viele Grüsse
Christian
PS: Ich erhoffe mir jetzt daraus aber nicht, dass ich im Bedarfsfall Offroad am Ende der Welt einen freudig lächelnden, spezialisierten 4x4-Techniker vorfinde
Wir haben den Bericht schon im Vorfeld unseres Kaufs im Internet gefunden. Schliesslich war dieser auch einer der wichtigsten Gründe für uns pro Mercedes und contra VW (neben unseren Erfahrungen mit dem T5, welche sicherlich nicht ganz so drastisch, aber im Grundsatz ähnlich waren).
Den Mercedes Service kenne ich von einer früheren B-Klasse (ok, ist jetzt PKW-Sparte, vielleicht nicht mit NFZ vergleichbar), aber dort wurde bei einem Montagsauto Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, um Mängel zu beseitigen.
Insofern hat der Bericht zumindest für ein Fahrzeug genützt

Viele Grüsse
Christian
PS: Ich erhoffe mir jetzt daraus aber nicht, dass ich im Bedarfsfall Offroad am Ende der Welt einen freudig lächelnden, spezialisierten 4x4-Techniker vorfinde

Mercedes Sprinter 319 4x4, Juli 2013, einer der letzten Vormopf 

Re: Crafter in Südamerika
laforcetranquille hat geschrieben:Das geht denen am Ar..... vorbei. Für die paar Kunden die mit einem solchen Wagen unbedingt ausserhalb Europas fahren wollen machen die doch keine Sondereinlagen. Mercedes gibt sogar an das für den G (!!!!!!!) die Garantie erlischt wenn er im echten Gelände bewegt wird.
Die Probleme mit den neuen Motoren sind bekannt , und zwar bei ALLEN Herstellern. Das ist der Preis den wir in Europa für unsere "umweltfreundlichen" Motoren zahlen müssen.
Gruss Wim
Hallo Wim,
ich sehe das auch so und es ist da egal ob es sich um VW oder DB handelt. Eine ähnliche Geschichte gibt es von einem G der sich eine Kabine hat draufbauen lassen und über Ostafrika nach Kapstadt wollte. Der hatte schon in Ägypten erhebliche Probleme und kam nicht weiter weil der moderene Diesel (Kat und DPF, auch SCR?)mit dem dortigen "Saft" nicht klar kam und der Ausbau des ganzen Zeugs auch nicht geht, dann läuft der Motor auch nicht mehr.
Den Link dazu habe ich leider nicht mehr.
Noch zur Klarstellung: Ich habe nur den Link eingestellt, bin selber nicht der Crafterbesitzer.
Gruß
Fritz
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 368
- Registriert: 06 Sep 2010 13:01
- Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE
Re: Crafter in Südamerika
Ausbauen geht schon, ist aber mit erheblichem Aufwand und Umprogramierungen verbunden zudem ist dann die Kiste ohne Zulassung mit allen Konsequenzen bis hin zur steuerhinterziehung. Immerhin gibt es ja die meisten Modelle auch in einer Ausführung für die "dritte" Welt.
Christ bietet für die Daily Motoren z.B. eine Anpassung an welche die Kiste Höhentauglich macht.
Hier im Forum gibt es auch einen Endlosfred über den Ausbau des DPF beim neuen Sprinter.
Gruss Wim
Christ bietet für die Daily Motoren z.B. eine Anpassung an welche die Kiste Höhentauglich macht.
Hier im Forum gibt es auch einen Endlosfred über den Ausbau des DPF beim neuen Sprinter.
Gruss Wim
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 37
- Registriert: 23 Okt 2012 19:38
Re: Crafter in Südamerika
Da lobe ich mir doch Toyota,
Freunde von uns sind damit in Südamerika unterwegs:
http://www.PanAmericanarte.com
Solche Probleme kennt ein Toyota Hilux nicht. http://www.woelcke.de/category/offroad/car-10/car.php
Schade, das es keine Wohnmobilfahrgestelle auf Toyota gibt,
nur Pick ups.
Freunde von uns sind damit in Südamerika unterwegs:
http://www.PanAmericanarte.com
Solche Probleme kennt ein Toyota Hilux nicht. http://www.woelcke.de/category/offroad/car-10/car.php
Schade, das es keine Wohnmobilfahrgestelle auf Toyota gibt,
nur Pick ups.
Servus
Peter
--------------------------------------------------------------------
Weiterhin auf der Suche nach einem kleinen Reisemobil mit Alkoven und
Heckrundsitzgruppe, ab Bj.2008 auf Sprinter mit Wandler und Zwillingsbereifung.
Peter
--------------------------------------------------------------------
Weiterhin auf der Suche nach einem kleinen Reisemobil mit Alkoven und
Heckrundsitzgruppe, ab Bj.2008 auf Sprinter mit Wandler und Zwillingsbereifung.
Re: Crafter in Südamerika
Doch,
in Japan, AUS, NZ sind japanische Frontleker als WOMO üblich:
http://www.google.de/search?q=toyota+dy ... 33&bih=672
Auch auf Mitsubishi Fuso Canter (auch 4X4), Renault-Nissan Maxity bzw. Atlas , Isuzu ELF baut man sowas auf, nur sind diese als Camper in der EU unbekannt und sind RHD. Allerdings werden inzwischen für den chinesischen Wohnmobilmarkt die ersten Linkslenker gebaut.
E-Teile wirds auch weitverbreitet geben, zumindest Toyota und Isuzu sind Weltmarken, Isuzu ist sogar der zweitgrößte LKW-Hersteller bei den +3,5 to (oder wars 7to.? Find gerade den Link nicht).
Wird echt Zeit für frischen Wind in der Transporterszene, praktisch gibts ja nur das Oligopol aus Iveco-Fiat, MB, Ford und Renault mit ca.12 Aufklebern der Handelspartner.
Aber die Japaner werden auch Commonrailer mit Filter haben, was machen die anders?
Edit: hier kleine Marktübersicht gebrauchter Japaner:
http://www.japanese-trucks.com/gallerie ... htm?page=8
in Japan, AUS, NZ sind japanische Frontleker als WOMO üblich:
http://www.google.de/search?q=toyota+dy ... 33&bih=672
Auch auf Mitsubishi Fuso Canter (auch 4X4), Renault-Nissan Maxity bzw. Atlas , Isuzu ELF baut man sowas auf, nur sind diese als Camper in der EU unbekannt und sind RHD. Allerdings werden inzwischen für den chinesischen Wohnmobilmarkt die ersten Linkslenker gebaut.
E-Teile wirds auch weitverbreitet geben, zumindest Toyota und Isuzu sind Weltmarken, Isuzu ist sogar der zweitgrößte LKW-Hersteller bei den +3,5 to (oder wars 7to.? Find gerade den Link nicht).
Wird echt Zeit für frischen Wind in der Transporterszene, praktisch gibts ja nur das Oligopol aus Iveco-Fiat, MB, Ford und Renault mit ca.12 Aufklebern der Handelspartner.
Aber die Japaner werden auch Commonrailer mit Filter haben, was machen die anders?
Edit: hier kleine Marktübersicht gebrauchter Japaner:
http://www.japanese-trucks.com/gallerie ... htm?page=8
... fahre seit 1990 LT 1 ...
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Crafter in Südamerika
Da wird einem geholfen... und der Ausbau des ganzen Zeugs auch nicht geht, dann läuft der Motor auch nicht mehr ...

- KaWaianer
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 575
- Registriert: 06 Sep 2009 11:06
- Wohnort: Schweiz, AG
- Galerie
Re: Crafter in Südamerika
stimmt, nur ... all diese FZ haben aber einen "markannten Nachteil" für WoMo-Ausbauten (Voll-/Teilintergrierte/KaWa etc); da der Motor bei den meisten FZ genau zwischen den beiden Frontsitzen liegt kann die Fahrerkabine nicht als "Wohnteil" verbaut werden ....holger b hat geschrieben:Doch,
in Japan, AUS, NZ sind japanische Frontleker als WOMO üblich:
greets Nic
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
Re: Crafter in Südamerika
Dafür ist ein Frontlenkerhaus aber 60 bis 80 cm kürzer was wiederum einem längeren (gedämmten) Wohnteil zugute kommt - unter der Annahme gleicher Gesamtlängen.da der Motor bei den meisten FZ genau zwischen den beiden Frontsitzen liegt kann die Fahrerkabine nicht als "Wohnteil" verbaut werden ....
Bei den mir vertrauten alten LTs gab es Drehkonsolen für Fahrerhaussitze, das scheint bei den Japanern wohl nicht üblich.
Gedankenspiele den vorhandenen Alkovenaufbau vom LT1 Karmann Distance Wide Gold eines Tages auf ein modernes Chassis umzusetzen scheiterten bislang an den Kippkabinen der Japaner, nur Doka-Varianten (zB Renault-Nissan Maxity)stehen fest und haben eine Motorklappe im Haus.
Sprinter und Master scheiden auch aus, da sind die Fahrerhäuser 15-20 cm zu hoch am Dach. Und aus dem 5,80 langen Wagen würde ein 6,50 langer.
Aber - da war eben das Toyota-Lob, sind die japanischen Antriebe wirklich besser in der heutigen Euro 4/5/6 - Zeit?
LG
Holger
... fahre seit 1990 LT 1 ...
Re: Crafter in Südamerika
Hallo,
es gibt im LKW Allrad Forum einen netten Bericht über eine geführte Reise auf dem Landweg nach Indien. Das interessante daran ist eigentlich die unterschiedlichen Fahrzeuge. Da fahren von alten Rundhaubern über Wohnmobilen auch Unimogs und Sprinter moderner Bauart mit. Kaputt gehen sie alle....das nur mal vorweggenommen. Und auch nur weil ein Fahrzeug einen "einfachen Motor" ohne Elektronik hat, ist nicht gewährleistet das man es auch reparieren kann. Antriebswellen die nicht verfügbar sind, Kolben die durchbrennen und im Umkreis von 1000 km traut sich kein Mechaniker ran weil man MAN nicht kennt, eingeflogene Untersetzungsgetriebe für 15 to LKW usw.....Die Sprinter waren alle umgerüstet mit Dieselfilter + Wasserabscheider und DPF ausgebaut, mussten aber alle paar Tage mittels Laptop und Software am laufen gehalten werden. Ein Fazit des Berichtes war, dass die alten Fahrzeuge schon deutlich robuster sind, der Fahrkomfort der neuen aber unschlagbar ist (50 ° in Indien ohne Klima.....). Die Frage ist ja auch, ab wann ein Motor als "ohne Elektronik" bezeichnet werden kann. Da fallen ja eigentlich alle ab Baujahr 2000/2001 mit drunter. Wir waren 2007 in Libyen. Unter anderem war ein neuer Landcruiser dabei der ohne Probleme mitgefahren ist, wogegen ein HZJ 75 sowie ein Nissan Patrol Baujahr 2004 nur Probleme hatten. Irgendwann sind alle neuen Autos alt, und auch die Schwellenländer rüsten nach in Sachen Spritqualität und Werkstätten. Man muss halt sehr genau überlegen wo man hinfährt und was man an Ersatzteilen oder alternativ an Elektronikzubehör+Laptop dabei hat.
Vg
Alex
es gibt im LKW Allrad Forum einen netten Bericht über eine geführte Reise auf dem Landweg nach Indien. Das interessante daran ist eigentlich die unterschiedlichen Fahrzeuge. Da fahren von alten Rundhaubern über Wohnmobilen auch Unimogs und Sprinter moderner Bauart mit. Kaputt gehen sie alle....das nur mal vorweggenommen. Und auch nur weil ein Fahrzeug einen "einfachen Motor" ohne Elektronik hat, ist nicht gewährleistet das man es auch reparieren kann. Antriebswellen die nicht verfügbar sind, Kolben die durchbrennen und im Umkreis von 1000 km traut sich kein Mechaniker ran weil man MAN nicht kennt, eingeflogene Untersetzungsgetriebe für 15 to LKW usw.....Die Sprinter waren alle umgerüstet mit Dieselfilter + Wasserabscheider und DPF ausgebaut, mussten aber alle paar Tage mittels Laptop und Software am laufen gehalten werden. Ein Fazit des Berichtes war, dass die alten Fahrzeuge schon deutlich robuster sind, der Fahrkomfort der neuen aber unschlagbar ist (50 ° in Indien ohne Klima.....). Die Frage ist ja auch, ab wann ein Motor als "ohne Elektronik" bezeichnet werden kann. Da fallen ja eigentlich alle ab Baujahr 2000/2001 mit drunter. Wir waren 2007 in Libyen. Unter anderem war ein neuer Landcruiser dabei der ohne Probleme mitgefahren ist, wogegen ein HZJ 75 sowie ein Nissan Patrol Baujahr 2004 nur Probleme hatten. Irgendwann sind alle neuen Autos alt, und auch die Schwellenländer rüsten nach in Sachen Spritqualität und Werkstätten. Man muss halt sehr genau überlegen wo man hinfährt und was man an Ersatzteilen oder alternativ an Elektronikzubehör+Laptop dabei hat.
Vg
Alex
Fange niemals an fertig zu sein....
Sprinter 316 4x4
Sprinter 316 4x4
- Jeroen_R90S
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 505
- Registriert: 29 Jun 2013 20:08
- Wohnort: Das schöne Westfriesland (Die Niederlanden)
- Galerie
Re: Crafter in Südamerika
Vor wir unseren LT46 gekauft haben, hätten wir auch nach Toyota Dyna, Isuzu und Mitsu Canter geschaut. Ausser das gennente nachteil vom Motor zwischen die Sitzen, haben die meist auch so ein Kantel-fahrerhaus -Super zum Schrauben, aber fur ein WoMo minder gut geeignet fanden wir. 
In Malaysia, wo ich gearbeitet hat, gab es noch Daihatsu Delta (mit Toyota Vier- und Sechszylindern aus Landcruiser) und Hino Dutro -von die Dutro war ich damals begeistert, von die Preisen auch!
Weil Hino ein Ersatzteillager in Belgien hat, darf man da Privat nichs kaufen.

In Malaysia, wo ich gearbeitet hat, gab es noch Daihatsu Delta (mit Toyota Vier- und Sechszylindern aus Landcruiser) und Hino Dutro -von die Dutro war ich damals begeistert, von die Preisen auch!
Weil Hino ein Ersatzteillager in Belgien hat, darf man da Privat nichs kaufen.

Biete
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)
Re: Crafter in Südamerika
Hi Jeroen,
witzig,du hast mein aktuelles Beuteschema..
Dutro und Delta sind aber auch nur regebadgde Toyota Dyna mE. nach.
Aber die Busversionen belegen dass es eine Wartungsklappe geben sollte.
Lustige Busse übrigens: Vorne LKW und hinten schlanker und flacher werdende Hiace-Karosserie.
Stellt euch vor man würde Atego-Hütten vor Sprinter basteln...
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CDEQ9QEwAA
--Edit: es gibt den Dutro auch in schön, guter Hinweis
: (der Blaue oben)
---http://hinodutrotruckmicrobus.blogspot.de/
---Der wäre ja wie der LT1 in modern!
---In 140 Ländern ist Hino lt. Homepage aktiv, nur nicht bei uns in Europa.
Das mit Hino Belgie ist mir neu, sah in Europa erst einen Müllwagen in Lugano und einen finnischen Bus.
Den Belgiern bieten die aber generell nichts an:
http://www.hino.be/default.aspx
Ist das nun ein Lager im sicheren Europa und es versorgt von hier den afrikanischen Markt?
Ich weiss allerdings dass es vor vielen Jahren eine Flotte Toyota Dyna Doppelkabiner bei einem Fernmeldebauer in meiner Stadt gab, lt. Händler aus Belgien importiert.
Mmmh, mir kam ja schon mal die Idee den Alkoven durch einen Topsleeper zu ersetzen, nur wird das jemals regensicher?
Beim Bremsen wird die FH-Federung ja einen Spalt bilden, den mit Faltenbalg auszugleichen wird ne Herausforderung.
VG
Holger
witzig,du hast mein aktuelles Beuteschema..
Dutro und Delta sind aber auch nur regebadgde Toyota Dyna mE. nach.
Aber die Busversionen belegen dass es eine Wartungsklappe geben sollte.
Lustige Busse übrigens: Vorne LKW und hinten schlanker und flacher werdende Hiace-Karosserie.
Stellt euch vor man würde Atego-Hütten vor Sprinter basteln...


http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CDEQ9QEwAA
--Edit: es gibt den Dutro auch in schön, guter Hinweis

---http://hinodutrotruckmicrobus.blogspot.de/
---Der wäre ja wie der LT1 in modern!
---In 140 Ländern ist Hino lt. Homepage aktiv, nur nicht bei uns in Europa.
Das mit Hino Belgie ist mir neu, sah in Europa erst einen Müllwagen in Lugano und einen finnischen Bus.
Den Belgiern bieten die aber generell nichts an:
http://www.hino.be/default.aspx
Ist das nun ein Lager im sicheren Europa und es versorgt von hier den afrikanischen Markt?
Ich weiss allerdings dass es vor vielen Jahren eine Flotte Toyota Dyna Doppelkabiner bei einem Fernmeldebauer in meiner Stadt gab, lt. Händler aus Belgien importiert.
Kantel = Kipp in Nederlands?Kantel-fahrerhaus -Super zum Schrauben, aber fur ein WoMo minder gut
Mmmh, mir kam ja schon mal die Idee den Alkoven durch einen Topsleeper zu ersetzen, nur wird das jemals regensicher?
Beim Bremsen wird die FH-Federung ja einen Spalt bilden, den mit Faltenbalg auszugleichen wird ne Herausforderung.
VG
Holger
... fahre seit 1990 LT 1 ...
Re: Crafter in Südamerika
http://b-u-globetrotter.de/Crafter.htm
Hallo Leute, genau diesen Bericht hatte ich doch schon vor einigen Monaten ins Forum gestellt.
Grüße Weily
Hallo Leute, genau diesen Bericht hatte ich doch schon vor einigen Monaten ins Forum gestellt.
Grüße Weily