"Ohren" für´s Querbett zur Verbreiterung
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 968
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: "Ohren" für´s Querbett zur Verbreiterung
Ja Ausstellfenster gibt es für Fahrzeuge zum Personentransport- Ich glaube mich zu erinnern dass die Dichtung auf dem Blech war und die Scheibe nur einen kleinen Metallrahmen innenseitig hatte. Ist schon 3 Jahre her als ich so einen Probegefahren bin. Die Fenster waren sogar elektrisch verstellbar.
Er hat welche: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... =290982105
Er hat welche: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... =290982105
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3333
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: "Ohren" für´s Querbett zur Verbreiterung
Wieder ein Stück weiter...
Ausstattungscodes gefunden
W32 Ausstellfenster Fahrgastraum hinten elektr.
W49 Ausstellfenster Fahrgastraum hinten mechanisch
Aber garantiert seitlich angeschlagen und nur max 5cm öffnend
Wenn man genau hinsieht, die hintere Scheibe ist zweigeteilt. Nur der hintere Teil ist austellbar, der vordere ist fix.
Ausstattungscodes gefunden
W32 Ausstellfenster Fahrgastraum hinten elektr.
W49 Ausstellfenster Fahrgastraum hinten mechanisch
Aber garantiert seitlich angeschlagen und nur max 5cm öffnend
Wenn man genau hinsieht, die hintere Scheibe ist zweigeteilt. Nur der hintere Teil ist austellbar, der vordere ist fix.

CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L Tank, 225/75/16 und 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: "Ohren" für´s Querbett zur Verbreiterung
Hier hilft dir PE72.29-D-2051AA weiter. Unter GF72.29-D-6035H findest du eine Beschreibung des Antriebs.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 4580
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: "Ohren" für´s Querbett zur Verbreiterung
Nicht Jeder hat Zugang/Zugriff zu/auf WIS.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
Re: "Ohren" für´s Querbett zur Verbreiterung
Im Zweifel kann man jemanden ansprechen, der einen Zugang besitzt. Vielleicht erlaubt dieser einem, einen Blick zu riskieren. Jedenfalls braucht man so nicht lange suchen.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
- Stubenhocker
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 64
- Registriert: 14 Mai 2019 18:34
- Galerie
Re: "Ohren" für´s Querbett zur Verbreiterung
Ich hatte meine Erfahrungen bez. der Ohren schon weiter vorher gepostet- diesen Sprinter habe ich mittlerweile verkauft und nun ein neues Projekt: ein 906er 4x4 L2H2, den ich zum Camper umbauen möchte.
ABER: die dort verbaute elektrische Schiebetür steht mir jetzt eventuell im Wege! Der Antrieb läuft über einen Zahnriemen, der in einer Schlaufe durch den Laufwagen führt und dort von einem Motor angetrieben wird, über den die Schiebetür auf- und zugezogen wird:
Ich möchte aber auch auf der BF-Seite ein Ohr verbauen, sonst geht der geplante Grundriss mit Querbett nicht auf. Ist der Laufschlitten der ELST identisch mit dem normalen, so dass ich ihn trotzdem durch den breiteren ersetzen kann oder sind die völlig verschieden? Oder kann ich den Arm in die hintere, auf dem Foto leere Bohrung versetzen?
*EDIT: da sich das Bild nicht drehen lässt: Schiebetürführung ist auf dem Bild unten, die Tür oben.
Gruß,
Alex
ABER: die dort verbaute elektrische Schiebetür steht mir jetzt eventuell im Wege! Der Antrieb läuft über einen Zahnriemen, der in einer Schlaufe durch den Laufwagen führt und dort von einem Motor angetrieben wird, über den die Schiebetür auf- und zugezogen wird:
Ich möchte aber auch auf der BF-Seite ein Ohr verbauen, sonst geht der geplante Grundriss mit Querbett nicht auf. Ist der Laufschlitten der ELST identisch mit dem normalen, so dass ich ihn trotzdem durch den breiteren ersetzen kann oder sind die völlig verschieden? Oder kann ich den Arm in die hintere, auf dem Foto leere Bohrung versetzen?
*EDIT: da sich das Bild nicht drehen lässt: Schiebetürführung ist auf dem Bild unten, die Tür oben.
Gruß,
Alex
My best vacation is your worst nightmare.
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 4580
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: "Ohren" für´s Querbett zur Verbreiterung
So sieht es bei meinem aus.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
- Stubenhocker (20 Sep 2020 08:41)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
- Stubenhocker
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 64
- Registriert: 14 Mai 2019 18:34
- Galerie
Re: "Ohren" für´s Querbett zur Verbreiterung
Knapp, aber ausreichend

My best vacation is your worst nightmare.
Re: "Ohren" für´s Querbett zur Verbreiterung
Hallo zusammen,
ich habe ebenfalls die Verbreiterungsbacken von Desert Service für den Sprinter (907) bestellt und angebracht. Im Lieferumfang waren die Backen, ein paar Tuben Sika Konstruktionskleber und das Dekra Zertifikat. Jetzt wurde ich jedoch von jemandem, der professionelle Kastenwagen ausbaut angesprochen, ob ich auch vorher die Kontaktfläche angeschliffen und mit Primer (auch zb von Sika) vorbehandelt habe. Das habe ich natürlich nicht, da keine Anleitung oder sonstiger Hinweis im Lieferumfang oder auf der Webseite war, ich habe die Fläche lediglich vorab gereinigt/entfettet. Jetzt bin ich natürlich sehr unsicher, wie stark die Verbindung wirklich ist und ob das so seine Richtigkeit hat. Hat da jemand Erfahrungen? Bislang hält das alles seit einigen hundert Kilometern und ca. 2 Monaten.
Danke vorab für eure Unterstützung!
ich habe ebenfalls die Verbreiterungsbacken von Desert Service für den Sprinter (907) bestellt und angebracht. Im Lieferumfang waren die Backen, ein paar Tuben Sika Konstruktionskleber und das Dekra Zertifikat. Jetzt wurde ich jedoch von jemandem, der professionelle Kastenwagen ausbaut angesprochen, ob ich auch vorher die Kontaktfläche angeschliffen und mit Primer (auch zb von Sika) vorbehandelt habe. Das habe ich natürlich nicht, da keine Anleitung oder sonstiger Hinweis im Lieferumfang oder auf der Webseite war, ich habe die Fläche lediglich vorab gereinigt/entfettet. Jetzt bin ich natürlich sehr unsicher, wie stark die Verbindung wirklich ist und ob das so seine Richtigkeit hat. Hat da jemand Erfahrungen? Bislang hält das alles seit einigen hundert Kilometern und ca. 2 Monaten.
Danke vorab für eure Unterstützung!
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 51
- Registriert: 22 Apr 2020 20:45
Re: "Ohren" für´s Querbett zur Verbreiterung
Meine sind genauso verbaut, allerdings wurde mir Otto Coll empfohlen, aber das ist ja gehoppt wie gesprungenSVKO93 hat geschrieben: ↑20 Sep 2020 20:02 Hallo zusammen,
ich habe ebenfalls die Verbreiterungsbacken von Desert Service für den Sprinter (907) bestellt und angebracht. Im Lieferumfang waren die Backen, ein paar Tuben Sika Konstruktionskleber und das Dekra Zertifikat. Jetzt wurde ich jedoch von jemandem, der professionelle Kastenwagen ausbaut angesprochen, ob ich auch vorher die Kontaktfläche angeschliffen und mit Primer (auch zb von Sika) vorbehandelt habe. Das habe ich natürlich nicht, da keine Anleitung oder sonstiger Hinweis im Lieferumfang oder auf der Webseite war, ich habe die Fläche lediglich vorab gereinigt/entfettet. Jetzt bin ich natürlich sehr unsicher, wie stark die Verbindung wirklich ist und ob das so seine Richtigkeit hat. Hat da jemand Erfahrungen? Bislang hält das alles seit einigen hundert Kilometern und ca. 2 Monaten.
Danke vorab für eure Unterstützung!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor sprinter.home für den Beitrag:
- SVKO93 (20 Sep 2020 23:48)
MB Sprinter 316CDI, L3H2, Bj. 10/17, Schwarzmetallic, 61.000km
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 389
- Registriert: 18 Jun 2020 19:53
- Wohnort: am schönen Bodensee
Re: "Ohren" für´s Querbett zur Verbreiterung
Ich habe meinen auch mit dem OttoColl verklebt (weil vom Hersteller empfohlen) und auch “nur” ordentlich gereinigt und entfettet. (Wird im OttoColl Datenblatt auch bur so beschrieben)
Ich habe allerdings noch die 6 Schrauben zusätzlich verwendet wie vom Hersteller als Option angegeben.
Habe den von Functional.
Ich habe allerdings noch die 6 Schrauben zusätzlich verwendet wie vom Hersteller als Option angegeben.
Habe den von Functional.
Zuletzt geändert von Kompass am 21 Sep 2020 11:05, insgesamt 1-mal geändert.
Umbau eines Crafter 2.5 L2H2 BJ 2011...dauert noch etwas an 

Re: "Ohren" für´s Querbett zur Verbreiterung
Bzgl. der „Richtigkeit“ ist es ja eindeutig: nein, muss vorbehandelt werden.SVKO93 hat geschrieben: ↑20 Sep 2020 20:02 Hallo zusammen,
ich habe ebenfalls die Verbreiterungsbacken von Desert Service für den Sprinter (907) bestellt und angebracht. Im Lieferumfang waren die Backen, ein paar Tuben Sika Konstruktionskleber und das Dekra Zertifikat. Jetzt wurde ich jedoch von jemandem, der professionelle Kastenwagen ausbaut angesprochen, ob ich auch vorher die Kontaktfläche angeschliffen und mit Primer (auch zb von Sika) vorbehandelt habe. Das habe ich natürlich nicht, da keine Anleitung oder sonstiger Hinweis im Lieferumfang oder auf der Webseite war, ich habe die Fläche lediglich vorab gereinigt/entfettet. Jetzt bin ich natürlich sehr unsicher, wie stark die Verbindung wirklich ist und ob das so seine Richtigkeit hat. Hat da jemand Erfahrungen? Bislang hält das alles seit einigen hundert Kilometern und ca. 2 Monaten.
Danke vorab für eure Unterstützung!
Die Vorgehensweise zur Vorbereitung der Klebeflächen ist in der Vorbehandlungstabelle beschrieben, die findet man als pdf auf der Seite von Sika.
Wenn‘s halten muss nehme ich immer den entsprechenden Primer, vorher leicht anschleifen wenn das vorgeschrieben ist.
Wenn ich zusätzlich verschraube und nix auf die Straße fallen kann, schleife ich ggf. nur an.
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
- Stubenhocker
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 64
- Registriert: 14 Mai 2019 18:34
- Galerie
Re: "Ohren" für´s Querbett zur Verbreiterung
Bei den gewerblichen Anbietern wie Desert-Service und Functional-Design gibt es ein Zertifikat zu den Verbreiterungen, in welchem das Splittergutachten und der ganze Sicherheits-Kram aufgelistet ist. Das findet der TÜV natürlich total geil und nickt die Sache ab.
Alex
Alex
My best vacation is your worst nightmare.
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 3
- Registriert: 07 Okt 2020 21:12
Re: "Ohren" für´s Querbett zur Verbreiterung
SVKO93 hat geschrieben: ↑20 Sep 2020 20:02 Hallo zusammen,
ich habe ebenfalls die Verbreiterungsbacken von Desert Service für den Sprinter (907) bestellt und angebracht.
Hallo,
ich wollte mir die Backen auch bestellen, finde die aber nicht. Auf der Website von Desert Service ist der Shop offline (?). Hast du einen Tipp, wo ich die Backen herbekomme?
Danke!