an meinem Sprinter (519) fliegt ab und zu die Sicherung Nr. 23 raus. Manchmal alle paar Tage, dann monatelang nicht!
Zu dumm ist, dass da der Anlasser dran hängt. Mein DB Partner zuckt nur mit den Schultern.
Hat jemand damit Erfahrung oder weiß, was noch alles an der 23 hängt?
Hallo zusammen,
nun ist es 5 Jahre her und das Problem scheint immer noch zu bestehen. Bei unserem 2012er NCV3 ist heute mal wieder die Sicherung 23 durchgebrannt. Nach 2017 und 2-2018. Leider ist die Ersatz-Sicherung auch sofort durch. Ich konnte dann mit einer 25A-Sicherung starten und bin zu einem Mercedes-Vertragshändler gefahren. Der Fehlerspeicher sagte nur "Anlasser zieht zu viel Strom". Nun ist für heute die dritte 20A Sicherung drin und hält.
Ein Freund von mir mit einem 2011er 519 hat das gleiche Problem. Gibt es weitere Fälle?
Für die Sicherung 23 auf dem Sicherungs- und Relaiskasten habe ich zwei Stromstärkeangaben gefunden: 25A für Baujahre bis 08/2009 und 20A für Baujahre ab 09/2009. Über das Relais k5 wird damit Klemme 50 bestromt. Die geht über eine Leitung 2,5mm² violett zum Einrückmagneten des Starters, als auch über eine interne Leitung zum SAM. Im SAM verliert sich allerdings die Spur, da muss man tiefer graben.
Die 2,5mm² Leitung ist normalerweise nur für 20A Leitungssicherung ausgelegt (Absicherungstabelle), aber da der Starter nur relativ kurz betätigt wird, halte ich die 25A ebenfalls für angemessen. Auch in den späteren Baujahren -außer in China- ist Klemme 50 (bzw. die Zuleitung zu Relais k5) mit 25A abgesichert.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Hallo,
genau dieses Problem habe ich auch bei meinem 319 mit 5G.
Mir fällt dabei auf das die Sicherung nicht komplett Zerschossen sind sondern wohl eher leicht dahin schmelzen,
mit bloßem Auge fast nicht zu erkennen.
Hat diesen Fehler jemand gelöst ?
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Moin zusammen,
Bin neu hier,und wollte mal fragen ob es zu diesem Thema neue Erkenntnisse gibt
was die Problematik angeht.
Habe einen 519 vom Baujahr 2012 bei welchem auch, in unregelmäßigen Abständen
die Sicherung vor dem Startvorgang rausfliegt.
Manchmal fliegen 3 Sicherungen hintereinander raus.
Auch eine 25A Sicherung hat es sofort zerschossen.
Es wurde schon der Anlasser und ein verdächtiges Kabel getauscht was für eine Weile
funktioniert hat, aber nun ist der Fehler wieder aufgetreten.
Meine Frage ist, ob jemand der den gleichen Fehler hatte, den Ursprung des Fehlers
gefunden hat und beseitigen konnte.
Ich vermute einen Fehler im Kabelbaum (durchgescheuerte oder beschädigte Ummantelung) , kann es aber nicht richtig nachvollziehen.
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß
Detlev