Radioeinbau Probleme beim Crafter 2008
Re: Radioeinbau Probleme beim Crafter 2008
Kabel vom Zigarettenanzünden auf Pin 7 richtig.
Sicherung hab ich weg gelassen, wofür auch? Der Zigarettenanzünder ist doch abgesichert.
Sicherung hab ich weg gelassen, wofür auch? Der Zigarettenanzünder ist doch abgesichert.
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 35
- Registriert: 20 Jan 2015 19:48
Re: Radioeinbau Probleme beim Crafter 2008
Der Thread ist schon etwas älter, aber damit andere nicht auch wie ich anfangen unnötig sämtliche Verkleidungen zu demontieren:
Schlitzschraubendreher links und rechts an der Aschenbecher-Schublade reingeschoben und dann sanft raushebeln.
Ist in 10 Sekunden erledigt.
Cheers!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mat für den Beitrag (Insgesamt 2):
- schmijoa (17 Feb 2018 10:50), Sprinter_213_CDI (09 Sep 2023 08:44)
Crafter EZ 2012, L3H2, 163PS, Wasserstandheizung, Einzelsitze vorne, Drehkonsole Fahrersitz, 2er Rückbank, Tempomat, PDC v+h, Fiamma Biketräger, Fiamma Heckleiter, Rhino Dachträger, 160x200cm Bett
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 1977
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Radioeinbau Probleme beim Crafter 2008
MoinMat hat geschrieben: ↑16 Feb 2018 20:08 Der Thread ist schon etwas älter, aber damit andere nicht auch wie ich anfangen unnötig sämtliche Verkleidungen zu demontieren:
Schlitzschraubendreher links und rechts an der Aschenbecher-Schublade reingeschoben und dann sanft raushebeln.
Ist in 10 Sekunden erledigt. Cheers!
Danke für den Tipp.
Ich muss das heute mal ausprobieren, da ich an die 25A Steckdose muss.
Kommt man, nach entfernen der Aschenbecher-Schublade, an den Stecker des Zigarettenanzünder ?
Gruß und Danke
Bj. Juli / 2010, 201.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 2DIN Radio, 4x100 Ah Batterien, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster WA 121525 D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 2DIN Radio, 4x100 Ah Batterien, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster WA 121525 D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 1977
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Radioeinbau Probleme beim Crafter 2008
Sprinter_213_CDI hat geschrieben: ↑09 Sep 2023 08:47 Kommt man, nach entfernen der Aschenbecher-Schublade, an den Stecker des Zigarettenanzünder ?
Moin
Nein, nach Ausbau des kompletten Aschenbecher, kommt man nicht an die 25A Steckdose. Um den Aschenbecher herum, ist noch ein schwarzer Plastikrahmen verbaut, der lässt sich nicht entfernen.
Also, um an die 25A Steckdose zu gelangen, muss die Verkleidung ab.

Gruß Holger
Bj. Juli / 2010, 201.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 2DIN Radio, 4x100 Ah Batterien, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster WA 121525 D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 2DIN Radio, 4x100 Ah Batterien, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster WA 121525 D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1098
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: Radioeinbau Probleme beim Crafter 2008
Um mein GPS Gerät und ein Ladegerät für die Handys mit Strom zu versorgen habe ich die seitlich vom mitteleren Ablagefach auf dem Armaturenbrett angebrachten Blenden entfernt, in die Seite des Ablagefaches ein 5 mm Loch gebohrt.
Dann eine Ader von einem 3x1,5 mm2 Festverlegbaren Kabel senkrecht nach unten, durch den Kabelsalat geschoben. Dann das flexible 1,5 mm Kabel wie an einer Nähnadel an dem fest verlegbaren Kabel befestigt nach unten über den Fußboden bis zum Sicherungskasten verlegt. Dauert keine 20 Minuten und funktioniert einwandfrei. Klar, dass das neu verlegte Kabel gegen mechanische Beschädigungen geschützt entsprechen abgedeckt wurde.
Grüße Wolfgang
Dann eine Ader von einem 3x1,5 mm2 Festverlegbaren Kabel senkrecht nach unten, durch den Kabelsalat geschoben. Dann das flexible 1,5 mm Kabel wie an einer Nähnadel an dem fest verlegbaren Kabel befestigt nach unten über den Fußboden bis zum Sicherungskasten verlegt. Dauert keine 20 Minuten und funktioniert einwandfrei. Klar, dass das neu verlegte Kabel gegen mechanische Beschädigungen geschützt entsprechen abgedeckt wurde.
Grüße Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin