
Fetter Respekt ! Das ist mal ein Umbau ! Ich persönlich steh nicht so auf 4x4 , bin ein Straßenroller


Hallo Sepp, danke fürs Feedback. er kommt insgesamt um 70mm raus, das geht denke ich. Das gesamt Gewicht kann bei 3,49 t bleiben, ich werde ihn aber auf 2,5t anlasten das langt dicke.Sepp hat geschrieben: ↑09 Okt 2020 12:31 Tach!
Top!
Aber was mich stören würde ist diese irre Verbreiterung im gesamten, dadurch bekommt das Radlager natürlich mal so RICHTIG Druck.
Ansonsten sieht das sehr stimmig aus.
Was hast Du denn jetzt an zulässigen Gesamtgewicht!?
Das sollte ja nun durch die Reifen begrenzt sein, oder?
Gruß
Sepp
Hi, die Geschwindigkeit passt noch, ich dachte das wird krasser. Der Prüfer hat eine Tachofahrt gemacht und meinte „passt schon“. Die Spur ist identisch.joethesprinter hat geschrieben: ↑09 Okt 2020 12:51 Sieht Hammer aus das Auto!
Über die Multicar-Felge bin ich damals auch
gestolpert. Allerdings hab ich es dann wegen der (vermuteten) niedrigeren zulässigen Geschwindigkeit gelassen und ich wollte den klobigen Adapter nicht.
Letztlich bringt er den Reifen raus, damit die Einpressung das wieder kompensiert. Ich wollte das Rad also eher weiterhin LKW-mäßig invertiert haben.
Ist die Spurweite v/h jetzt indentisch?
Zufall ist das keiner, das habe ich ja mit den Spurplatten gelöst. Die Felgen sind top, mega stabil, die sind laut Gutachten auch für flott geeignet.joethesprinter hat geschrieben: ↑09 Okt 2020 14:22 Das muss ein Riesen Zufall sein, dass die Spur genau gleich ist. Die alten Multicar sind glaub ich nicht schneller als 50 oder 60km/h gefahren. Naja, wenigstens sieht die Felge von der Machart her schon aus wie LLKW. Es gibt auch landwirtschaftliche Felgen die auf den Flansch passen würden. Denen sieht man die Vmax 40km/h allerdings auch an.
Ich glaub der hier war mit Schlauchreifen...
Deiner dürfte jetzt doch schon nach den offiziellen Definition von "leer" nahe bei 2,5t sein.
Ich würde wenigstens auf 2,8t gehen oder auch 3t.
die halten das und noch viel mehr locker ausGelöschter User hat geschrieben: ↑09 Okt 2020 14:02 Nicht schlecht; was die Radlager wohl davon halten...
![]()
Glück damit, LG Martin
Diese Lösung gefällt mir wirklich sehr gut.DirektaufsAuge hat geschrieben: ↑09 Okt 2020 09:08 Hallo Zusammen, ich habe einen 413 4x4 und nach einem dreiviertel Jahr habe ich glaube die perfekte Lösung zur Umrüstung von Zwillingsbereifung auf Einzelbereifung gefunden, alles mit TÜV Segen und Festigkeitsnachweisen. Das möchte ich hier gerne mal teilen, habe ja auch lange gesucht und es ist auch optisch Top.
Umrüstung von Zwillingsbereifung auf Einzelbereifung:
Original Mercedes Flansch, Teilenummer A 906 357 02 08
50mm Spurplatten 6x205 auf 6x205, LK 160 mit Festigkeitsnachweis und Eloxiert
30mm Spurplatten 6x205 auf 6x205, LK 160 mit Festigkeitsnachweis und Eloxiert
Stahlfelge 6x16 6/161/205/ET 70 Multicar (Starco 580135 ehem. Mefro 43748 101) Traglast 1800kg (gibts bei Ebay)
BF Goodrich AT KO2 225/75/16
Das Einzige was noch im ermessen des Prüfers liegt ist der Abrollumfang, bei mir war das kein Problem.
Also, ich hoffe der ein oder andere kann damit was anfangen.
Marcus![]()
DirektaufsAuge hat geschrieben: ↑09 Okt 2020 13:42Hi, die Geschwindigkeit passt noch, ich dachte das wird krasser. Der Prüfer hat eine Tachofahrt gemacht und meinte „passt schon“. Die Spur ist identisch.joethesprinter hat geschrieben: ↑09 Okt 2020 12:51 Sieht Hammer aus das Auto!
Über die Multicar-Felge bin ich damals auch
gestolpert. Allerdings hab ich es dann wegen der (vermuteten) niedrigeren zulässigen Geschwindigkeit gelassen und ich wollte den klobigen Adapter nicht.
Letztlich bringt er den Reifen raus, damit die Einpressung das wieder kompensiert. Ich wollte das Rad also eher weiterhin LKW-mäßig invertiert haben.
Ist die Spurweite v/h jetzt indentisch?
Hallo Christoph, die sind nur hinten montiert und flanschen von 5x161 auf 6x205, sind von Mercedes extra für diesen Zweck konzipiert. Gruß MarcusTester hat geschrieben: ↑06 Feb 2021 10:52DirektaufsAuge hat geschrieben: ↑09 Okt 2020 13:42Hi, die Geschwindigkeit passt noch, ich dachte das wird krasser. Der Prüfer hat eine Tachofahrt gemacht und meinte „passt schon“. Die Spur ist identisch.joethesprinter hat geschrieben: ↑09 Okt 2020 12:51 Sieht Hammer aus das Auto!
Über die Multicar-Felge bin ich damals auch
gestolpert. Allerdings hab ich es dann wegen der (vermuteten) niedrigeren zulässigen Geschwindigkeit gelassen und ich wollte den klobigen Adapter nicht.
Letztlich bringt er den Reifen raus, damit die Einpressung das wieder kompensiert. Ich wollte das Rad also eher weiterhin LKW-mäßig invertiert haben.
Ist die Spurweite v/h jetzt indentisch?
Hallo direktaufsauge
sag mal diese Flansche....A 906 357 02 08
von was auf was flanschen die denn?.. nur vorne oder hinten oder wie und ein paar Bilder wären auch noch nett.
Gruß Christoph
Hallo Joe, du neigst ja wirklich dazu einem alles madig zu redenjoethesprinter hat geschrieben: ↑05 Feb 2021 20:02 Mich würde mal interessieren, was diese massiven Adapter wiegen?
Wenn schon hinten so ein Teil, dann sollten sie am besten gleich auf die 5-Loch Felge adaptieren. Dann könnte wenigstens vorn der Adapter entfallen und man könnte auch die leichteren -- weniger eingepressten -- Felgen fahren.
Die paar Kilo mögen im Gesamtgewicht nicht auffallen, sie sind aber fahrdynamisch denkbar ungünstig platziert.
"Ungefedert" belasten die Massen Dämpfer und Reifen auf Pisten und bei jedem Bremsen und Beschleunigen müssen sie nicht nur translatorisch sondern auch rotatorisch beschleunigt werden (Kraftstoffverbrauch/Bremsbelastung).
Temperaturmessung der Lager nach Autobahnfahrt im Sommer wäre auch interessant. In dem Adapter wird die Nabe vermutlich gut isoliert und praktisch nicht angeströmt...
Nee, also rein aus fahrzeugtechnischer Sicht sind Adapter für mich zu sehr Behelfslösung.