Fenster und Dachluken von anderen Marken einbauen?
Re: Fenster und Dachluken von anderen Marken einbauen?
Nochmal zur Sicherheit eine Frage...
Der Ausgleichs Rahmen wird mindestens 19mm dick. Möglicherweise sogar 30mm.Dazu kommt die Blech dicke des Daches(2mm?)
Der Flansch vom Flushline ist ja nur 25mm stark und wird nur wenig oder gar nicht ins Fahrzeug innere ragen
Kann das Probleme mit Einbau oder Haltbarkeit geben?
Dürfte meines Erachtens ja ein Problem sein, da der Ausgleichsrahmen aufs Dach geschraubt/geklebt wird und das Flushline darauf geschraubt.
Danke
Der Ausgleichs Rahmen wird mindestens 19mm dick. Möglicherweise sogar 30mm.Dazu kommt die Blech dicke des Daches(2mm?)
Der Flansch vom Flushline ist ja nur 25mm stark und wird nur wenig oder gar nicht ins Fahrzeug innere ragen
Kann das Probleme mit Einbau oder Haltbarkeit geben?
Dürfte meines Erachtens ja ein Problem sein, da der Ausgleichsrahmen aufs Dach geschraubt/geklebt wird und das Flushline darauf geschraubt.
Danke
Fernwehbus hat geschrieben: ↑26 Jan 2022 11:41 ... andere haben wohl die Erfahrung, dass nicht alles im Leben passiert, was passieren könnte.
Die Luken sind dicht, der Scheibenrand der Frontscheibe ist undicht. ...


324 M272 Bj.07 H1L2 + PRINS 156tkm (immer) noch
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 74tkm
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 74tkm
Re: Fenster und Dachluken von anderen Marken einbauen?
Habe die Luken direkt aufs Blech geschraubt und von innen Siebdruckplatten ausgeschnitten und dagegen geschraubt. Bisher hält es und das Fenster baut nicht mehr auf wie der eigene Rahmen dick ist.rams hat geschrieben: ↑08 Feb 2022 07:44 Nochmal zur Sicherheit eine Frage...
Der Ausgleichs Rahmen wird mindestens 19mm dick. Möglicherweise sogar 30mm.Dazu kommt die Blech dicke des Daches(2mm?)
Der Flansch vom Flushline ist ja nur 25mm stark und wird nur wenig oder gar nicht ins Fahrzeug innere ragen
Kann das Probleme mit Einbau oder Haltbarkeit geben?
Dürfte meines Erachtens ja ein Problem sein, da der Ausgleichsrahmen aufs Dach geschraubt/geklebt wird und das Flushline darauf geschraubt.
Danke
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 115
- Registriert: 19 Nov 2018 11:05
- Wohnort: München
Re: Fenster und Dachluken von anderen Marken einbauen?
Zum Thema fremde Dachluken im Wohnmobil und TÜV Abnahme habe ich bei einem Vorab Termin folgendes zu hören bekommen: Die bereits eingebauten Yachtluken (Lewmar Low Profile Gr 54) könnten keinesfalls drin bleiben, da das E Zeichen fehlt. Ich habe einen Mixto, also Sitze hinten. Als Ausweg wurde vorgeschlagen, dass ich mir eine Verglasung mit ABG beschaffe, also die Plastikscheibe hat dann einen Stempel und der TÜV ist glücklich. Den Weg gehe ich gerade, da der Prüfer sonst einen vernünftigen Eindruck gemacht hatte und ich auch nicht ewig in der Gegend rumgurken will, um die Abnahme zu bekommen.
Ich kann ja weiter berichten, wie es läuft.
Ich kann ja weiter berichten, wie es läuft.
Re: Fenster und Dachluken von anderen Marken einbauen?
Falls eine passende Scheibe mit ABG schwierig zu bekommen ist könntest Du ja alternativ auch ein Alublech einsetzen.
Die Plastikscheibe kann als Schablone dienen. Wird halt etwas dunkler im Auto.
Da kann dann der freundliche Herr vom Technischen Überraschungsverein nichts mehr dagegen haben.
Die Plastikscheibe kann als Schablone dienen. Wird halt etwas dunkler im Auto.
Da kann dann der freundliche Herr vom Technischen Überraschungsverein nichts mehr dagegen haben.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 115
- Registriert: 19 Nov 2018 11:05
- Wohnort: München
Re: Fenster und Dachluken von anderen Marken einbauen?
Ich habe schon einen Hersteller gefunden, der Kunststoff mit Auto- Homologation herstellen würde. Eine 8mm Aluplatte wäre CNC gefräst auch nicht günstiger.
Re: Fenster und Dachluken von anderen Marken einbauen?
[quote=waldfurcht post_id=280041 time=1648894771 user_id=14264
und ich auch nicht ewig in der Gegend rumgurken will, um die Abnahme zu bekommen.
[/quote]
Bei mir waren es 20km zwischen geht überhaupt nicht und kein Problem...
Mindestens einen Versuch ein wenig rumgurken würde ich erst mal machen
und ich auch nicht ewig in der Gegend rumgurken will, um die Abnahme zu bekommen.
[/quote]
Bei mir waren es 20km zwischen geht überhaupt nicht und kein Problem...
Mindestens einen Versuch ein wenig rumgurken würde ich erst mal machen
- Tüdelbüdel
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 420
- Registriert: 28 Apr 2020 14:23
- Wohnort: Ostsee
Re: Fenster und Dachluken von anderen Marken einbauen?
8m Alu wäre auch Perlen vor die Säue.waldfurcht hat geschrieben: ↑02 Apr 2022 13:50 Ich habe schon einen Hersteller gefunden, der Kunststoff mit Auto- Homologation herstellen würde. Eine 8mm Aluplatte wäre CNC gefräst auch nicht günstiger.
Geht nicht auch eine 6mm Holzplatte (wasserfest verleimt) und beidseitig 1mm Alu aufkleben und mit der Stichsäge zuschneiden?
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 115
- Registriert: 19 Nov 2018 11:05
- Wohnort: München
Re: Fenster und Dachluken von anderen Marken einbauen?
Ich bin da vermutlich beratungsresistent.
Ich finde das Licht, das durch die Luke scheint, schön.
An der Kontur der Scheibe gibt es einen Falz da sitzt die Dichtung drin. Ohne CNC wird das nichts gescheites.Der Kunststoffmann sagt, es wäre gar nicht so teuer. Aber erst muss ich messen und zeichnen.
Und zu meiner TÜV Begegnung: Meine Elektrik ist recht speziell, das fand der Prüfer gar nicht so schrecklich. Und Absegnen vom Elektriker hatte er auch nicht verlangt. Beim Jeans Kaufen nehme ich auch immer die erste Hose, auch wenn man 3-4 probiert.
Ich finde das Licht, das durch die Luke scheint, schön.
An der Kontur der Scheibe gibt es einen Falz da sitzt die Dichtung drin. Ohne CNC wird das nichts gescheites.Der Kunststoffmann sagt, es wäre gar nicht so teuer. Aber erst muss ich messen und zeichnen.
Und zu meiner TÜV Begegnung: Meine Elektrik ist recht speziell, das fand der Prüfer gar nicht so schrecklich. Und Absegnen vom Elektriker hatte er auch nicht verlangt. Beim Jeans Kaufen nehme ich auch immer die erste Hose, auch wenn man 3-4 probiert.
Re: Fenster und Dachluken von anderen Marken einbauen?
Hi waldfurcht, bist du mit deinem Vorhaben schon weiter gekommen?waldfurcht hat geschrieben: ↑02 Apr 2022 13:50 Ich habe schon einen Hersteller gefunden, der Kunststoff mit Auto- Homologation herstellen würde. Eine 8mm Aluplatte wäre CNC gefräst auch nicht günstiger.
Ich möchte eine Gebo-Flushline-Luke verbauen und vorher auch die Scheibe gegen eine mit Prüfzeichen austauschen.
Kannst du mir den Kontakt von den Hersteller der Scheiben mit ABG mitteilen? Ich bin bisher nicht fündig geworden.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 115
- Registriert: 19 Nov 2018 11:05
- Wohnort: München
Re: Fenster und Dachluken von anderen Marken einbauen?
Hallo Quakeman,
Bei den Lewmar Scheiben braucht es einige Fräsungen. Ich habe von Lewmar ein 3D CAD File bekommen. Bei der Gebo Luke musst du erst mal Größen und Radien messen…
Mir liegt ein Angebot vor: festhalten EUR 400 pro Scheibe. Der Produzent möchte hier nicht genannt werden.
Ich werde jetzt versuchen die Zulassung bei einer anderen Organisation=nicht-TÜV zu bekommen.
Gruß Martín
Bei den Lewmar Scheiben braucht es einige Fräsungen. Ich habe von Lewmar ein 3D CAD File bekommen. Bei der Gebo Luke musst du erst mal Größen und Radien messen…
Mir liegt ein Angebot vor: festhalten EUR 400 pro Scheibe. Der Produzent möchte hier nicht genannt werden.
Ich werde jetzt versuchen die Zulassung bei einer anderen Organisation=nicht-TÜV zu bekommen.
Gruß Martín
Re: Fenster und Dachluken von anderen Marken einbauen?
Hätte mein TÜV Probleme gemacht, wäre Plan B gewesen, die Scheibe mit einer Einbruch Sicherheitsfolie zu bekleben. Dann müsste sich das Thema Splitter Schutz Bedenken beim Prüfer ja auch auflösen.
Gebo Flushline Alurahmen
Kann mir jemand sagen, wie der Stoss im Alurahmen ab Werk abgedichtet wird?
Mir wurde gesagt, die beiden Enden des Alurahmen, würden am Stoss Hartverlötet.
Leider kann ich das bei meinen Luken nicht erkennen, ich sehe da nur einen kleinen Spalt.
Danke
Mir wurde gesagt, die beiden Enden des Alurahmen, würden am Stoss Hartverlötet.
Leider kann ich das bei meinen Luken nicht erkennen, ich sehe da nur einen kleinen Spalt.
Danke
Re: Fenster und Dachluken von anderen Marken einbauen?
Hallo ist niemand hier, der beantworten kann ob die Flushline Luken hartverlötet sind oder nicht? Und ob meine Luke im Bild verlötet war oder nicht?