
Ladeluftbrücke Schraube gerissen
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3874
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Apropos Auspuffkrümmer....wir haben beim Defender mit leichtem Krümmerverzug und Zerren an den Stehbozen auch guten Erfolg gehabt, indem die starren Verbindungsstege einfach etwas weggeflext wurden.


- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Exilaltbier für den Beitrag:
- Crafter277 (17 Apr 2022 11:37)

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Sorry für späte Antwort, bin lange hier nicht drin gewesen.Sprinterklops hat geschrieben: 02 Apr 2022 08:06 Hey Annatiko!
Saubere Arbeit - mein Sprinter hat bislang leichte Pfeifsymptome, die nach dem warmfahren Weg sind. Bin derzeit auf Fehlersuche, wo das herkommen könnte.
Hast du Tipps für mich, wie ich am einfachsten prüfen kann, ob es die Ansaubrücke bzw. eine Schraube ist?
Und gibt es dazu eine ausführliche Anleitung für den Tausch?
Ansonsten ist der Tausch für Leihen schon ziemlich kniffelig - glaube ich.
Was sagst du?
Zum prüfen, am einfachsten ist, beim laufendem Motor Seifenwasser auf Saugbrücke und die Luftleitungen darauf zu sprühen. Vorher, um platz zu machen,
die Luftfiltereinheit abnehmen, dann sieht man relativ einfach wo die Undichtigkeit ist.
Die Werkstätte prüfen sowas natürlich mit nebelmaschiene, wenn man es hat, ist es noch einfacher.
Anleitungen für 906 Sprinter gibt es in YouTube 3-4 Videos, wenn man das als Hobbyschrauber (wie ich) macht, und mit großer Sorgfalt arbeitet, funktioniert es auch.
Man braucht kein Spezial Werkzeug, aber möglichst viele verschieden lange 1/4 Verlängerungen da man bei einigen Schrauben nicht so einfach ran kommt.
Hebebühne ist auch nicht unbedingt nötig, 4-5 Schrauben vom AGR und deren halter habe ich auf dem Boden liegend von unten abgeschraubt.
Die Dichtungen vom AGR und Kühler am besten vorher besorgen, kosten paar Euro beim Teilehändler und sparen ein zweites mal auseinander nehmen.
Wenn man gar kein oder wenig Schrauber Erfahrung hat, am besten wo anderes machen lassen, sonnst kann das schnell schief gehen.
Maxi Sprinter 316 CDI 2017
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Bei mir ist der obere Stehbolzen an der Brücke gebrochen, ich sprühe schon seit 2 Tagen alle Bolzen und Muttern mit rostlöser ein und morgen gehts dann los um den kram zu beheben.
Allerdings versuche ich den Bolzen noch mit einem Aufsatz zum ausdrehen zu verführen.
Dichtsatz und neue Bolzen sind besorgt. Allerdings kein neuer Krümmer. Ist das denn nötig ?
Bin gespannt. Ob das alles klappt. Melde mich morgen Abend.
Gruß
Allerdings versuche ich den Bolzen noch mit einem Aufsatz zum ausdrehen zu verführen.
Dichtsatz und neue Bolzen sind besorgt. Allerdings kein neuer Krümmer. Ist das denn nötig ?
Bin gespannt. Ob das alles klappt. Melde mich morgen Abend.
Gruß
Sprinter w907 CDI314 L3H2 BJ2020 umgebaut zum Familiencamper
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2188
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
MoinKutschi hat geschrieben: 21 Apr 2022 22:43 Allerdings versuche ich den Bolzen noch mit einem Aufsatz zum ausdrehen zu verführen.
Dichtsatz und neue Bolzen sind besorgt... Bin gespannt. Ob das alles klappt. Melde mich morgen Abend.
Bilder und Artikelnummern wären interessant. Vielen Dank.
Viel Glück, wir drücken die Daumen.
Wenn dieser gerissen ist, ... schon.

Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Moin, nach 4 std Arbeit und reichlich Bier. Habe ich es dann mit Anleitung von meinem Onkel (kfz Meister Daimler pkw) hinbekommen. Fahrzeug abkühlen lassen, Luftfilter runter, schutzdeckel weg, schutzblech raus, ein Teil des turbo’s muss gelöst werden (weiß nicht genau wie das Teil heißt) da geht eine gewindestange rein. Öleinlaufstutzen an erster Schraube nur lösen(ist am Motorblock unter anderem mit einer schraube fest)
Beide kleinen torx schrauben am Abgasrückführung heiss machen und lösen die waren sehr schwer zu lösen, ich dachte ich reiss die ab, aber es ging. 3 größere Torx schrauben (im Dreieck angelegt) zum Turbo lösen mit aludichtung.Lappen über das Loch legen oder Ähnliches damit da nichts reinfällt. Sonst Turbo im ar***(diese aludichtung wurde wieder verwendet, weil man die Schrauben sonst später nicht mehr ansetzen kann. So wurde es mir gesagt. Eine kleine Metallhalterung (handgroß) hinten/oben sämtliche Kabel usw. Befestigt musste raus (da ist aber nur einiges eingeklickt.
Danach den Krümmer vorsichtig runtergewackelt. (Muss kalt sein sonst verzieht sich der Krümmer) Bolzen habe ich mit einem bolzenausdreher rausgedreht bekommen (den kaputten weil no h ein bisschen Gewinde übrig war) alle anderen Bolzen in Takt und ließen sich schön ausdrehen dank 3 Tage Fluten mit wd40 und Rostlöser.
Danach den Krümmer an den kontaktflächen per Hand sauber geschmirgelt (nur vorsichtig den Belag runterschleifen nicht mit Maschinen) Genau das gleiche zum Motorblock (Achtung ist aus Alu nur ganz vorsichtig die rückstände wegschleifen) dann alle neuen Bolzen rein, neue Dichtung für den Krümmer, neue kupfermuttern, alles standesgemäß nach mb Vorgaben anziehen. Und umgekehrt wieder alles einbauen, fertig.
Zeit für Jacky Cola. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. ich betone, dass ich ein Hobby schrauber bin (35 Jahre alt) aber mein Onkel ist seit ewigkeiten im Geschäft und hat die nötige Erfahrung. Also gebe ich hier keine Garantie, dass es bei anderen Fahrzeugen genauso gut klappt.
Lg
Beide kleinen torx schrauben am Abgasrückführung heiss machen und lösen die waren sehr schwer zu lösen, ich dachte ich reiss die ab, aber es ging. 3 größere Torx schrauben (im Dreieck angelegt) zum Turbo lösen mit aludichtung.Lappen über das Loch legen oder Ähnliches damit da nichts reinfällt. Sonst Turbo im ar***(diese aludichtung wurde wieder verwendet, weil man die Schrauben sonst später nicht mehr ansetzen kann. So wurde es mir gesagt. Eine kleine Metallhalterung (handgroß) hinten/oben sämtliche Kabel usw. Befestigt musste raus (da ist aber nur einiges eingeklickt.
Danach den Krümmer vorsichtig runtergewackelt. (Muss kalt sein sonst verzieht sich der Krümmer) Bolzen habe ich mit einem bolzenausdreher rausgedreht bekommen (den kaputten weil no h ein bisschen Gewinde übrig war) alle anderen Bolzen in Takt und ließen sich schön ausdrehen dank 3 Tage Fluten mit wd40 und Rostlöser.
Danach den Krümmer an den kontaktflächen per Hand sauber geschmirgelt (nur vorsichtig den Belag runterschleifen nicht mit Maschinen) Genau das gleiche zum Motorblock (Achtung ist aus Alu nur ganz vorsichtig die rückstände wegschleifen) dann alle neuen Bolzen rein, neue Dichtung für den Krümmer, neue kupfermuttern, alles standesgemäß nach mb Vorgaben anziehen. Und umgekehrt wieder alles einbauen, fertig.
Zeit für Jacky Cola. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. ich betone, dass ich ein Hobby schrauber bin (35 Jahre alt) aber mein Onkel ist seit ewigkeiten im Geschäft und hat die nötige Erfahrung. Also gebe ich hier keine Garantie, dass es bei anderen Fahrzeugen genauso gut klappt.
Lg
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kutschi für den Beitrag:
- Sprinter_213_CDI (23 Apr 2022 10:37)
Sprinter w907 CDI314 L3H2 BJ2020 umgebaut zum Familiencamper
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2188
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Hallo Kutschi
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank !!! für die tollen Bilder. Das hilft vielen weiter.
Und Danke für die tolle Anleitung aller ... " Jacky Cola " ...
Was war mit dem Ansaugkrümmer selbst ? War der heile oder gerissen ?
Gute Fahrt - Holger
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank !!! für die tollen Bilder. Das hilft vielen weiter.
Und Danke für die tolle Anleitung aller ... " Jacky Cola " ...


Was war mit dem Ansaugkrümmer selbst ? War der heile oder gerissen ?
Gute Fahrt - Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3874
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Moin,
sieht gut aus.....hast du die Teilenummer bzw. Länge der Stehbolzen ? z.B. 35/35 M8 (also M8 mit beiden Gewindeseiten je 35mm ) Hast du jetzt verstärkte Stehbolzen verwendet ?
sieht gut aus.....hast du die Teilenummer bzw. Länge der Stehbolzen ? z.B. 35/35 M8 (also M8 mit beiden Gewindeseiten je 35mm ) Hast du jetzt verstärkte Stehbolzen verwendet ?

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Das ist ein M8 Gewinde
46 mm Gesamtlänge
Gewinde sind jeweils 19 mm lang
Krümmer war augenscheinlich in Ordnung.
46 mm Gesamtlänge
Gewinde sind jeweils 19 mm lang
Krümmer war augenscheinlich in Ordnung.
Sprinter w907 CDI314 L3H2 BJ2020 umgebaut zum Familiencamper
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Bild dazu mit a Nummer Bolzen und Nummer für Metall Dichtung Krümmer Motor
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kutschi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Exilaltbier (23 Apr 2022 15:46), Sprinter_213_CDI (23 Apr 2022 18:57)
Sprinter w907 CDI314 L3H2 BJ2020 umgebaut zum Familiencamper
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Hallo zusammen,
ich fahre einen Vito W447 119 CDI BlueTec 4x4 und habe beim beschleunigen schon länger ein zischen/pfeifen gehabt ohne wirklich einen Leistungsverlust zu merken.
Letztes mal bei einer längeren Fahrt ist das pfeifen zu einem pusten geworden - sprich es hört sich nach Luftdruck der irgendwo daneben entweicht und es ging zum ersten mal die MKL an. Leistungsverlust war da aber nicht extrem, ich konnte locker auch 160 km/h fahren und vlt auch schneller.
Kann das auch die verfluchte Schraube sein oder eher etwas anderes?
Und jetzt die Frage wofür ich eigentlich hier bin: kann mein beim Vito die Reparatur auch ohne den Motor auszubauen durchführen, sowie beim Sprinter mit anschweißen einer Mutter ?
Ich bitte euch zu entschulidgen dass sich mein Post nicht direkt auf Sprinter bezieht aber ich denke es ist dennoch für den Thread relevant weil es um dasselbe Problem, beim selben Motor geht.
ich fahre einen Vito W447 119 CDI BlueTec 4x4 und habe beim beschleunigen schon länger ein zischen/pfeifen gehabt ohne wirklich einen Leistungsverlust zu merken.
Letztes mal bei einer längeren Fahrt ist das pfeifen zu einem pusten geworden - sprich es hört sich nach Luftdruck der irgendwo daneben entweicht und es ging zum ersten mal die MKL an. Leistungsverlust war da aber nicht extrem, ich konnte locker auch 160 km/h fahren und vlt auch schneller.
Kann das auch die verfluchte Schraube sein oder eher etwas anderes?
Und jetzt die Frage wofür ich eigentlich hier bin: kann mein beim Vito die Reparatur auch ohne den Motor auszubauen durchführen, sowie beim Sprinter mit anschweißen einer Mutter ?
Ich bitte euch zu entschulidgen dass sich mein Post nicht direkt auf Sprinter bezieht aber ich denke es ist dennoch für den Thread relevant weil es um dasselbe Problem, beim selben Motor geht.
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Hy
Hast du das Ladeluftsystem schon abgedrückt ?

Hast du das Ladeluftsystem schon abgedrückt ?

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
hej,
ich häng mich hier mal dran mit meiner Frage, weil sie glaube ich am besten hier her passt.
Wie kann ich die Ansaugbrücke denn am besten abdrücken? LLK abdrücken ist klar, Druckluftleitung nach dem Turbo (quasi Eingang LLK) mit einem Stopfen verschließen und anschließend den Ausgang des LLK vor der Drosselklappe mit dem zweiten Stopfen verschließen. Da lässt sich prima Druck aufbauen und es entweicht nichts.
Wenn ich jetzt einen Stopfen auf die Druckluftleitung in Richtung Drosselklappe setze (den zum Druck aufbauen), wie kann ich dann Druck auf die Ansaugbrücke geben? Theoretisch müsste der Druck doch immer über ein geöffnetes Einlassventil entweichen, sodass ich die Ansaugbrücke nie "richtig" abdrücken kann? Oder gibts eine Stellung am Motor, bei der alle Ventile verschlossen sind?
1 Zylinder auf OT würde ja heißen, dass die Ventile dort geschlossen sind, die von 2 und 3 jedoch voll geöffnet.
Oder wie kann ich anders prüfen, ob die Ansaugbrücke dicht ist?
Gruß,
gekko
ich häng mich hier mal dran mit meiner Frage, weil sie glaube ich am besten hier her passt.
Wie kann ich die Ansaugbrücke denn am besten abdrücken? LLK abdrücken ist klar, Druckluftleitung nach dem Turbo (quasi Eingang LLK) mit einem Stopfen verschließen und anschließend den Ausgang des LLK vor der Drosselklappe mit dem zweiten Stopfen verschließen. Da lässt sich prima Druck aufbauen und es entweicht nichts.
Wenn ich jetzt einen Stopfen auf die Druckluftleitung in Richtung Drosselklappe setze (den zum Druck aufbauen), wie kann ich dann Druck auf die Ansaugbrücke geben? Theoretisch müsste der Druck doch immer über ein geöffnetes Einlassventil entweichen, sodass ich die Ansaugbrücke nie "richtig" abdrücken kann? Oder gibts eine Stellung am Motor, bei der alle Ventile verschlossen sind?
1 Zylinder auf OT würde ja heißen, dass die Ventile dort geschlossen sind, die von 2 und 3 jedoch voll geöffnet.
Oder wie kann ich anders prüfen, ob die Ansaugbrücke dicht ist?
Gruß,
gekko
Sprinter 209 CDI, Motorschaden bei 266kkm, Block gebohrt, Kolben und Lager neu, Welle geschliffen, Kopf überholt und endlich Ruhe.
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Hy
Ladeluftsystem drück ich komplett ab , Ansaugschlauch am Lader runter , Adapter drauf und mit einem Druckminderer max 300- 400 mbar Druckluft drauf , meist hört man wo es Pfeift , dann stelle mit Seifenlauge ansprühen , bei Extremen Fällen haben wir einen Rauchgenerator , dann sieht man wo der Rauch austritt

Ladeluftsystem drück ich komplett ab , Ansaugschlauch am Lader runter , Adapter drauf und mit einem Druckminderer max 300- 400 mbar Druckluft drauf , meist hört man wo es Pfeift , dann stelle mit Seifenlauge ansprühen , bei Extremen Fällen haben wir einen Rauchgenerator , dann sieht man wo der Rauch austritt

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Hey,
danke für die Antwort!
Aber bleibts dann nicht dabei, dass ich dann keinen Druck aufbauen kann, solange die Ventile offen stehen? Oder ist das so ein "in der Theorie ja, in der Praxis völlig irrelevsnt" Thema?
VG gekko
danke für die Antwort!
Aber bleibts dann nicht dabei, dass ich dann keinen Druck aufbauen kann, solange die Ventile offen stehen? Oder ist das so ein "in der Theorie ja, in der Praxis völlig irrelevsnt" Thema?
VG gekko
Sprinter 209 CDI, Motorschaden bei 266kkm, Block gebohrt, Kolben und Lager neu, Welle geschliffen, Kopf überholt und endlich Ruhe.
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5803
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Es gibt keine Ventilüberschneidung mehr und somit spielt es keine Rolle in welscher Stellung der Motor steht. Der Luftdurchsatz muss aber höher sein als der Druckverlust am Kolben, mit einer Handpumpe geht da nicht.gekko hat geschrieben: 13 Jun 2022 15:30 Hey,
danke für die Antwort!
Aber bleibts dann nicht dabei, dass ich dann keinen Druck aufbauen kann, solange die Ventile offen stehen? Oder ist das so ein "in der Theorie ja, in der Praxis völlig irrelevsnt" Thema?
VG gekko
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l