Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
danke dir. Genau so war es. Ich hab mich dann in letzter Instanz doch gegen einen eigenen Reparatur-Versuch entschieden und habe nach dem fehlgeschlagenen Versuch in einer freien Werkstatt direkt einen Mercedes Nutzfahrzeuge Partner angesteuert. Dort konnte mir kompetent und schnell geholfen werden. Das Fahrzeug läuft nun wieder super. Für alle Interessierte hier nochmal Symptome und Lösung zusammengefasst:
Problem:
Fehlermeldung: P029900 - Ladedruck zu niedrig
plötzlich auftretendes lautes, hochfrequentes Zischgeräusch ab ca. 80km/h und ab ca. 1800 U/Min
Leistungsverlust, vor allem spürbar ab ca. 80km/h und unter großer Motorlast
gelegentlich Notlauf und darauf vollständiges Aussetzen des Turbos, trat vor allem bei Geschwindigkeiten über 100km/h schnell auf
Fahrzeug wird insgesamt nicht viel schneller als 105-110km/h
Geräusch verschwand nach ein paar hundert km, restliche Symptome blieben
Ursache:
Schraube am Saugrohr gebrochen, dadurch Saugrohr verzogen und undicht (Schraube musste aus Motor herausgebohrt werden)
zusätzlich Bypass-Ventil defekt
Reparatur und Kosten
1850 Euro (Brutto) bei Mercedes Nutzfahrzeuge Werkstatt, Dauer von Diagnose bis Abholung ca. 3 Tage
Insgesamt sehr ärgerlich, das aufgrund einer defekten Schraube so hohe Kosten entstehen. Vielen Dank an euren Support hier! An die nächstkleinere Reparatur wage ich mich dann wieder selbst. Aber manchmal muss man wohl auch seine Grenzen einsehen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fuxxbau für den Beitrag (Insgesamt 3):
Vielen Dank für eure ganzen Hinweise und Infos zum Tausch der Ladeluftbrücke.
Nach ewigem Puzzelspaß bin ich endlich soweit, dass fast alles wieder dort ist wo es hingehört.
Da ich neben der Thematik mit den Ladedruck auch ein wenig Öl am Motor hatte und dieses anscheinend am Ölkühler austrat, habe ich auch gleich alle Dichtungen vom Ölfilter/-kühler erneuert.
Eine kleine Sache ist mir jetzt noch aufgefallen... der folgende Halter lag jetzt noch in der Teilekiste und ich weiß einfach nicht wo der hinkommt.
Alle anderen Halterungen vom Kabelbaum nutzen ja sonst eigentlich Kabelbinder und nicht so einen Kunststoffclip.
Weiß jemand wo der im OM651 hingehört?
So eine Klammer wird eigentlich für eine steife Rohrleitung, Kraftstoff- oder Luftschläuche verwendet. Die Klammer wird auf eine Blechkante gesteckt. So kannst du den Montageort etwas einschränken. Bowdenzug für die Motorhaubenöffnung wäre ein typisches Anwendungsbeispiel.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Wenn du vor dem Fahrzeug stehst und bei geöffneter Motorhaube links neben dem Motor runter auf den Längsträger guckst...da verläuft auf dem Träger ein steifes schwarzes Rohr welches dann hinten an der Schottwand hochkommt. Kann es eine der Befestigungen sein, die das Rohr auf Abstand zum Träger halten?!
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Vielen Dank für eure Tipps und Hinweise, leider hatte ich bei der Suche keinen Erfolg. Nirgendwo hab ich solche Clips sonst noch im Motorraum gesehen. Ich finde auch keine Position an denen zu erkennen ist, wo so ein Clip Sinn ergeben würde bzw. wo man einen Abdruck/Kratzspuren sehen kann.
Hy
Sieht für mich nicht "Orginal" aus.Das Kunststoffteil ist von einer Kraftstoffleitung , da hat wohl jemand mal diese Metallklammer drangebastelt Oben am Filter sind zwei solche verbaut , aber die haben auf der anderen Seite auch ein Kunststoffstück.Eines kleiner , sitzt auf der Hochdruckleitung , das andere größer , sitzt auf den beiden Kraftstoffleitungen oben am Filter
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Opa_R für den Beitrag:
Kann mir jemand bitte mit der Richtige Teilenummer für die Saugrohr helfen?
Habe bei dem Aktuellen Sprinter das gleiche Problem wie bei dem vorgänger. Dort hatte ich Bj 2014 und die Nummer A6510900037 passte rein.
Die aktuelle Sprinter ist ein 316-er vom Bj 2016 mit Euro 6 Motor, das Saugrohr müsste andere Nummer haben die ich im Netz nicht finde.
Hier die nr 90 im Bild http://catcar.info/mercedes/?l=Y2F0YWxv ... 0tMQ%3D%3D
Was ich noch feststellen müsste, das aktuel verbaute Teil keine Stellmotor darauf hat. Weis Jemand ob das original so ist, oder meine Vorgänger hatte eine ohne Stellmotor verbaut.
Habe die Nummer vom Saugrohr am Wagen abfotografieren können, es ist die A6510905037
Wahrscheinlich ist es Baugleich mit A6510900037 bin mir aber nicht sicher.
Ich vermute das dass Teil tatsächlich ohne Stellmotor und Klappen original verbaut ist, werde ich am Freitag sehen,
wenn das neue Teil kommt und ich die kaputte ausgebaut habe.
In der Motorenbeschreibung vom OM651 gibt es auf jeden Fall verschiedene Ausführungen mit und ohne Stellmotor.
Ich hatte mir es damals so zusammengereimt:
Hohe Motorleistung -> mit Stellmotor (eher PKW)
Niedrigere Motorleistung -> ohne Stellmotor (also eher Sprinter)
winem hat geschrieben: 29 Mär 2022 21:19
In der Motorenbeschreibung vom OM651 gibt es auf jeden Fall verschiedene Ausführungen mit und ohne Stellmotor.
Ich hatte mir es damals so zusammengereimt:
Hohe Motorleistung -> mit Stellmotor (eher PKW)
Niedrigere Motorleistung -> ohne Stellmotor (also eher Sprinter)
Hy
Das stimmt so leider nicht ! Mit EKS ( Einlaßkanalsabschaltung) ist bei der PKW Zulassung im Sprinter verbaut , ohne haben alle anderen Zulassungen
Liebe grüße Renate und Schorsch
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15
Sooo, heute morgen ist das Teil mit Teilenummer A6510903037 angekommen, 118€ aus dem Bucht, original MB Teil.
Es ist ohne Stellmotor und ohne Klappen, also Baugleich mit A6510905037.
Sofort das alte ausgebaut und wie vermutet - ein Riss in dem Steg wie in dem Russen-Video von oben gefunden. Somit habe ich innerhalb 2
Jahren das gleiche Defekt in 2 verschiedenen Sprinter. Komisch das Mercedes nichts dafür unternimmt und weiterhin die Sprinter mit
auffällige Plastik Saugbrücke verkauft.
Beim Stern kostet das Teil ohne Stellmotor aktuell 265 Brutto. Inkl Einbau will der Freundliche 1800 haben.
Die brücke bei meinem Vorgänger - 313CDI von 2014 hatte Klappen und Stellmotor drin und kostete stolze 485€.
Nach insgesamt 10 Stunden Einbau habe ich die neue drin, und es läuft prima. Ich werde aber wohl eine Brücke noch als Reserve kaufen und
wie bei den Russen-Video - mit nem Metalsteg verstärken. Keine Lust mehr, alle 2 Jahre einen ganzen Tag für die sch... zu versenken.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor annatiko für den Beitrag:
Saubere Arbeit - mein Sprinter hat bislang leichte Pfeifsymptome, die nach dem warmfahren Weg sind. Bin derzeit auf Fehlersuche, wo das herkommen könnte.
Hast du Tipps für mich, wie ich am einfachsten prüfen kann, ob es die Ansaubrücke bzw. eine Schraube ist?
Und gibt es dazu eine ausführliche Anleitung für den Tausch?
Habe einen Sprinter 906 von 2009 om646.984.
Ansonsten ist der Tausch für Leihen schon ziemlich kniffelig - glaube ich.
Was sagst du?
Sprinterklops hat geschrieben: 02 Apr 2022 08:06
Hey Annatiko!
Saubere Arbeit - mein Sprinter hat bislang leichte Pfeifsymptome, die nach dem warmfahren Weg sind. Bin derzeit auf Fehlersuche, wo das herkommen könnte.
Hast du Tipps für mich, wie ich am einfachsten prüfen kann, ob es die Ansaubrücke bzw. eine Schraube ist?
Und gibt es dazu eine ausführliche Anleitung für den Tausch?
Habe einen Sprinter 906 von 2009 om646.984.
Ansonsten ist der Tausch für Leihen schon ziemlich kniffelig - glaube ich.
Was sagst du?
Hy
Wenn´s Pfeift liegt es meist am Auspuffkrümmer 4 Zylinder Entweder ist der Krümmer lose oder der Stehbolzen gebrochen Es könnte aber auch am Flexrohr direkt am Lader liegen.Ist dort das Metallgewebe schwarz ist das Rohr gerissen.
Liebe grüße Renate und Schorsch
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15