sooooo...für die, die am Mitlesen sind::
- heute erste Probefahrt, nachdem die Kiste nach einer leckenden Servo und einer durch den Vorbesitzer völlig vermurksten Leitung auch kurzerhand ein neues Lenkgetriebe spendiert bekommen hat...
wichtig zu sagen ist, dass ich total nur erst ca. 2km gefahren bin:
- was bereits im ersten Moment auffällt, dass die Verzögerungswerte massiv besser sind, als man sie mit serienmässiger Bremsanlage beim LT46 gewohnt ist
- der Druckpunkt ist nicht gerade knackig (kenn ich vom anderen LT46 mit Stahlflex und Powerdisc, aber mit normalen Belägen anders), aber die Verzögerung ist trotzdem da...ohne voll in die Eisen zu gehen, steht die Kiste deutlich schneller und die Reifen kommen an die Blockier-/Regelgrenze ABS (was man bei den normalen Bremsen eigentlich kaum schafft...)
- (noch) nicht sehr definierten Druckpunkt würde ich auf die Einfahrphase der Beläge zurückführen.
- Bremsanlage wurde komplett neu befüllt und entlüftet, allerdings hat ein Schlauch hinten leicht geleckt und musste nachgezogen werden.
-- vllt kam dadurch etwas Luft ins System und eine erneute Entlüftung könnte nicht schaden (habe zwar nicht das Gefühl, dass das ein Riesenproblem sein könnte).
- wenn die Beläge nach erst 1-2 km schon so zupacken, dann mal Prost wenn die erst richtig eingefahren sind.
-- von Warmfahrzeiten oder so was habe ich bei den EBC Yellows nichts gespürt...nach 3-4 festeren Bremsvorgängen konnte ich blockierende Räder provozieren, ohne wirklich eine "echte" Vollbremsung mit maximaler Pedalkraft zu machen.
nach der kleinen Runde ist mir beim Anhalten ein brenzlig-fischiger Geruch aufgefallen...ich nehme an, dass ist auf die Beläge und die Einfahrphase zurückzuführen. Der Geruch ist ähnlich wie Vulkanisierleim aus dem Schlauchflickzeug was es für Fahrräder gibt, falls sich jemand damit eine Vorstellung machen kann. Die Bremsen waren nicht übermässig heiss, konnte sie nach dem Anhalten mit dem Finger berühren, ohne mich zu verbrennen (Zeigfinger auf Bremsscheibe vorne).
Ah, noch was: bei den allerersten zwei, drei Bremsungen mit den frisch montierten Belägen / Scheiben hatte ich einen kleinen Schockmoment:
die Bremsen haben gekrost wie alte verrostete Bremsscheiben...mittlerweile ist gut und ich nehme an, dass dies wegen einer speziellen (rot eingefärbten) Einfahrschicht auf den Belägen der Fall war. Vermutlich ist das eine Art Abrasivschicht, die schneller die Schutzschicht der Scheiben entfernt (die lackierten Powerdisc sind bereits nach diesen 1-2 km blank und "eingebremst").
Ich halte auf dem Laufenden, wie sich das Bremsverhalten ändert. Das Fahrzeug ist kein Daily Driver, sondern ein Occassionsfahrzeug, das aufbereitet wurde/wird und momentan über keine Zulassung verfügt. Ziel ist es, das Fahrzeug komplett instandzusetzen und neu zuzulassen.
Mein Eindruck für die montierte Bremsanlage (Powerdisc, EBC Yellow) und die Stahlflexleitungen ist sehr positiv, was die Verzögerungswerte betrifft. Druckpunkt muss noch besser kommen, braucht wohl aber noch ein Weilchen. Wenn die Bremswirkung jetzt schon so gut ist, bevor die Anlage eingefahren ist, dann freue ich mich schon, auf das was noch kommen wird.
Langzeiterfahrungen und Standzeit der Beläge bzw. Scheiben fehlen noch.
Die Powerdisc sind nur unwesentlich teurer als normale Scheiben und lohnen sich auf alle Fälle.
Die EBC Yellow haben mich ca. 130.- EUR für eine Achse (4 Beläge) gekostet, das ist ca. das 2-4x von normalen Markenbelägen (Zimmermann, Texar, etc.). Die Bremswirkung ist bereits nach den ersten paar Bremsungen spürbar besser...bleibt nur zu hoffen, dass die EBC Yellow nicht zu Scheibenfressern mutieren oder nach der halben Standzeit normaler Beläge schon runter sind. Werden wir ja sehen.
Die Verzögerung ist es auf jeden Fall wert. Es sind jetzt eher, die Reifen, die an die Grenze zu kommen scheinen...und das wohlgemerkt bei einem Lieferwagen
