Resistentes Spannrollenquitschen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
spif
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 17 Jul 2017 13:57

Resistentes Spannrollenquitschen

#1 

Beitrag von spif »

 Themenstarter

Hallo.

Wir haben einen Sprinter 212 D, BJ 96 und wenn der irgendwie feucht gestanden hat, quietscht er wie blöd. Sobald man den Motor anstellt, gehts los. Bei höheren Drehzahlen wirds was lauter, aber letztlich unwesentlich. Das quietscht auch nicht nur ein bisschen, sondern - zumindest wenn man neben dem Auto steht - zum Ohren zuhalten. Wenn meine Frau nach Hause kommt, höre ich sie schon 5 Minuten vorher ... naja, so ungefähr 5 Minuten :)

Wir haben das über die letzten 2 Jahre schon von mehreren Werkstätten anschauen lassen und da wurden die Spannrollen als Ursache gefunden, die angerostet seien. Die wurden dann jeweils auch mal irgendwie gesäubert und auch getauscht (ich glaube aber nicht alle) und dann war es immer zumindest zeitweilig besser oder auch ganz weg. Aber es kommt immer wieder. Laut Forensuche scheint das kein Standard-Problem vom Sprinter zu sein.

Habt Ihr Tipps, wie weiter vorgehen? Wir wollen ja nicht alle paar Monate alle Spannrollen austauschen lassen. Oder ist das normal, das die so verschleißen? Eine Überlegung wäre, alle Spannrollen nochmal ausbauen und anschauen zu lassen und ggf. auszutauschen und die danach dann regelmäßig mit irgendwas einzusprühen. Aber zum einen weiß ich nicht womit (hier im Forum hat jemand geschrieben, dass WD-40 dafür nicht geeignet wäre), zum anderen kommt man da ja auch nicht gerade gut ran... Was würdet Ihr tun?
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6084
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Resistentes Spannrollenquitschen

#2 

Beitrag von v-dulli »

Läuft der Riemen mittig über die Spannrolle?
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Resistentes Spannrollenquitschen

#3 

Beitrag von Kühltaxi »

Wieso überhaupt Spannrollen, gibt doch nur eine, oder ist das beim OM 602 noch anders?
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Benutzeravatar
Darth Fader
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1545
Registriert: 14 Okt 2016 11:55
Wohnort: Marcipan-City

Re: Resistentes Spannrollenquitschen

#4 

Beitrag von Darth Fader »

Einen Tip hab' ich nicht.
Nur Grundsätzliches:

1. WD40 ist ein dünnflüssiges Kriechöl. Öle haben nur gute Schmiereigenschaften, wenn sie dauerhaft zugeführt werden. Die Haftkraft ist zu vernachlässigen und der Film wird bei fehlender Nachschnierung schnell zu Dünn, um wirksam zu bleiben. In Erster Linie eignen sie sich als Trennmittel, oder um Fette irgendwo herauszuspülen...

2. Nachhaltige Schmierung von Lagern/Ketten/bewegten Teilen erfolgt primär aufgrund der Hafteigenschaften mit Fetten. Die mögen aber keine dünnflüssigen Öle, die die Haftkraft verringern. Nachhaltig heisst demzufolge: kein Einsatz von WD40! Nicht mal ausnahmsweise als Notbehelf.

3. Stichwort Haftkraft: Riemen quietschen gerne, wenn sie zuwenig Haftung haben. Da hilft eine Reinigung mit Seifenlauge, um Fettreste und Staub/Abrieb zu entfernen (bitte NUR den Riemen, nicht die Spannrollen...) und ein harzhaltiger Haftverbesserer, wie Riemenzugspray oder Keilriemenbalsam sparsam dosiert eingesetzt. in der Regel weicht das Quietschen dann einem schmatzenden Sirren. Das Zeugs verbraucht sich aber und muss gelegentlich nachgelegt werden.
Mein Rollheim:
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm



"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
Silvester
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 238
Registriert: 22 Nov 2013 15:32

Re: Resistentes Spannrollenquitschen

#5 

Beitrag von Silvester »

Silikonspray ist sehr gut für Spannriemen ***
Benutzeravatar
mveits
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 15 Apr 2013 12:24

Galerie

Re: Resistentes Spannrollenquitschen

#6 

Beitrag von mveits »

hallo hatte dasselbe Problem, idR auch eher wenns feucht war (da reichte aber schon die Luftfeuchtigkeit) hab dann mit Silikonspray nachgeholfen, aber das hilft auch nur kurzfristig, selbst nach getauschtem Riehmen wars relativ schnell weider da, hab dann dennoch wieder mal den Riehmen getauscht, alles schön entfettet und jetzt is bis lang a Ruhe... ich hab irgendwie das Gefühl (es wirkt beim Reinschauen so), als würde die Antriebsscheibe leicht unrund laufen,...vielleicht ist das das Problem, dass vl. der Riehmen schneller verschleißt...aber das ist nur eine Vermutung...
Alte Mechanikerweisheit scheint ja zu sein: wenn man WD40 oder sonst was raufsprüht und es wird kurz besser, dann ist der Riehmen zu tauschen... aber wie gesagt,,,nur Hörensagen...
lg
Benutzeravatar
Darth Fader
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1545
Registriert: 14 Okt 2016 11:55
Wohnort: Marcipan-City

Re: Resistentes Spannrollenquitschen

#7 

Beitrag von Darth Fader »

mveits hat geschrieben:Alte Mechanikerweisheit scheint ja zu sein: wenn man WD40 oder sonst was raufsprüht und es wird kurz besser, dann ist der Riehmen zu tauschen...
Ääääh.
Ja.
Aber genau genommen ist der Riemen dann auch zu tauschen, wenn's nicht besser wird. Die Gummimischungen - auch bei Fahrzeug Riemen - sind nicht dauerhaft ölresistent. Ein aufquellender Riemen mag dann zwar besseren Grip auf der Stahlscheibe haben, verschleisst aber massiv eher.
Silikonspray ist so ein Zwischending - das Verringert nämlich auch die Reibung etwas, ohne den gummi anzugreifen. Der Riemen gleitet dann eher in die Scheibe, anstatt geräuschvoll reinzuruckeln.

Im Normalfall würde ich als nachhaltigstes Manöver empfehlen alles zu zerlegen, zu reinigen, die beteiligten Lager zu fetten bzw. zu wechseln, sämtliche Laufflächen der Riemen zu entfetten und einen neuen Riemen zu verbauen.
Wenn die Werkstatt bisher nach der Überholung der Spannrolle den alten, ggf. verunreinigten Riemen einbaut, hast du den Verursacher des Lärms definitiv entdeckt...
Mein Rollheim:
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm



"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
Antworten