Kaufberatung Kühlschrank & Solar
Kaufberatung Kühlschrank & Solar
Hallo Leute
ich baue mir gerade unseren LT aus und komme solangsam an den Punkt, wo die Geräte installiert werden müssen.
Habe ein bisschen das Internet durchpflügt und bin jetzt am Punkt Absorber oder kompressor KS.
Und kann mich nicht entscheiden.
Plan ist es aufs Dach solarpanele zu machen um dann irgendwo draussen Ohne Strom stehen zu können. (Unser Favorit bei der Nutzung des Fahrzeuges, Fern ab von Menschen) Das ganze auch gerne unbefristet Lang.
Wieviel von den Solarzeug brauch ich? Welcher Kühlschrank ist für mein Vorhaben günstiger.
Möchte mir als 2. batterie eine niedrigspannungsbaterie holen (bin mir nicht sicher ob die so heissen) zumindest sollte Sie niedrige Ladungszustände verkraften können.
Außerdem muss diese Batterie je nach Bedarf handy, Kamera, Laptop und Licht (maximal 3 LED Lichtquellen) versorgen können.
Plus eben den Kühlschrank & wenn es reicht noch eine Wasserpumpe fürs Waschbecken aber eigentlich würde ich mir wünschen eine handpumpe bzw Fußpumpe dafür zu nutzen.
Das Wohnmobil ist also Milimalistisch ausgestattet. Möchte aber dennoch auch eine Pluginbuchse für 220V strom von Außen haben, falls man sich doch mal auf einen Campingplatz verirrt.
Der Kühlschrank sollte aber wenn es geht nach vorn einen großen Schieber haben so wie es im neuen Westfalia Crafter der Fall ist. Und nach Möglichkeit sollte die Ladeleistung der Batterie für den KS ausreichen und die anderen Sachen noch speisen.
Geht das? Was muss ich dafür in die Hand nehmen?!
VG Ole
Sind meine Ideen überhaupt umsetzbar, Was benötige ich?
ich baue mir gerade unseren LT aus und komme solangsam an den Punkt, wo die Geräte installiert werden müssen.
Habe ein bisschen das Internet durchpflügt und bin jetzt am Punkt Absorber oder kompressor KS.
Und kann mich nicht entscheiden.
Plan ist es aufs Dach solarpanele zu machen um dann irgendwo draussen Ohne Strom stehen zu können. (Unser Favorit bei der Nutzung des Fahrzeuges, Fern ab von Menschen) Das ganze auch gerne unbefristet Lang.
Wieviel von den Solarzeug brauch ich? Welcher Kühlschrank ist für mein Vorhaben günstiger.
Möchte mir als 2. batterie eine niedrigspannungsbaterie holen (bin mir nicht sicher ob die so heissen) zumindest sollte Sie niedrige Ladungszustände verkraften können.
Außerdem muss diese Batterie je nach Bedarf handy, Kamera, Laptop und Licht (maximal 3 LED Lichtquellen) versorgen können.
Plus eben den Kühlschrank & wenn es reicht noch eine Wasserpumpe fürs Waschbecken aber eigentlich würde ich mir wünschen eine handpumpe bzw Fußpumpe dafür zu nutzen.
Das Wohnmobil ist also Milimalistisch ausgestattet. Möchte aber dennoch auch eine Pluginbuchse für 220V strom von Außen haben, falls man sich doch mal auf einen Campingplatz verirrt.
Der Kühlschrank sollte aber wenn es geht nach vorn einen großen Schieber haben so wie es im neuen Westfalia Crafter der Fall ist. Und nach Möglichkeit sollte die Ladeleistung der Batterie für den KS ausreichen und die anderen Sachen noch speisen.
Geht das? Was muss ich dafür in die Hand nehmen?!
VG Ole
Sind meine Ideen überhaupt umsetzbar, Was benötige ich?
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 616
- Registriert: 10 Sep 2017 10:28
- Wohnort: Neuss
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Kaufberatung Kühlschrank & Solar
Wenn du auch Gas im Fahrzeug hast, nimm einen Absorber Kühlschrank. Der kann auf 12V laufen, während der Fahrt, auf Gas, wenn das Fahrzeug steht und auf 230 Volt, wenn du Netzstrom eingesteckt hast.
Ein Kompressor Kühlschrank zieht die Batterie leer, besonders Nachts und wenn die Solar Anlage wenig Strom liefert.
Ein Kompressor Kühlschrank zieht die Batterie leer, besonders Nachts und wenn die Solar Anlage wenig Strom liefert.
Karmann Missouri 600H , LT 2 35, Bj 1997, Motor AHD - TDi 75kW
Staff: https://kopter-support.de ; https://wohnmobil-support.de
Staff: https://kopter-support.de ; https://wohnmobil-support.de
- Darth Fader
- Wohnt hier
- Beiträge: 1545
- Registriert: 14 Okt 2016 11:55
- Wohnort: Marcipan-City
Re: Kaufberatung Kühlschrank & Solar
Wenn du kein Gas (mit regelmäßiger Prüfung) haben willst, vergiss den Absorber! Der braucht mehr Strom bzw. hat einen schlechteren Wirkungsgrad.
Ich hab für Campingplätze ein "normales Autobatterie-Ladegerät" an Bord und zieh ein Verlängerungskabel durch die Hecktür-Dichtung. Dadurch konnte ich beim Solarregler sparen.
So grob 200W solltest du an Zellen auf's Dach packen, für den Kompressorkühli (incl. kleinkram/LED) - ich kenn jetzt deine Kamera & Laptop-Nutzung nicht
Was verstehst du unter "schieber nach vorn"? Eine Kühlschublade?!? Ich mag ja die Waeco/Dometic Geräte.
Ich hab für Campingplätze ein "normales Autobatterie-Ladegerät" an Bord und zieh ein Verlängerungskabel durch die Hecktür-Dichtung. Dadurch konnte ich beim Solarregler sparen.
So grob 200W solltest du an Zellen auf's Dach packen, für den Kompressorkühli (incl. kleinkram/LED) - ich kenn jetzt deine Kamera & Laptop-Nutzung nicht

Was verstehst du unter "schieber nach vorn"? Eine Kühlschublade?!? Ich mag ja die Waeco/Dometic Geräte.
Mein Rollheim:
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm
"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm
"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
- pseudopolis
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 593
- Registriert: 23 Nov 2011 20:05
- Wohnort: ... dort, wo die Postkutsche gerade steht
Re: Kaufberatung Kühlschrank & Solar
Hi
generalisieren kann man das eigentlich kaum. Vor allem kommt es natürlich drauf an, wann du das fahrzeug nutzt. Wenn du nur im sommer unterwegs bist, in der anschlusszeit oder auch im winter. Im sommer kann es eine kleinere anlage sein, als wie du im winter brauchst, denn im sommer hast du mehr sonne und einen optimaleren einstrahlwinkel. Auch kommts natürlich drauf an, ab du dich hauptsächlich in südlicheren gefilden bewegst oder in deutschland, wo man schon mal mit einigen tagen sonnenfrei rechnen muss. Und natürlich ob du komplett autark sein willst oder auf campingplätze fährst. Und natürlich, was du für einen kühlschrank haben willst. Gas braucht keinen strom. Für einen kompressor musst du immer für genug strom sorgen. Das heisst, schattenplätze sind tabu. Wenn du dein wohnmobil auch in den anschlussjahreszeiten nutzen willst und auch dort unterwegs bist, wo die sonne mal knapp wird, würde ich dir zu einem gaskühli raten. Bist du nur im sommer und im süden unterwegs, dann nimm ruhig einen kompressor, denn die haben auch eine etwas bessere kühlleistung.
Wenn du mir das jetzt alles beantwortest, kann ich dir einen tip geben, was du da am besten verwendest.
Ciao, Michi
generalisieren kann man das eigentlich kaum. Vor allem kommt es natürlich drauf an, wann du das fahrzeug nutzt. Wenn du nur im sommer unterwegs bist, in der anschlusszeit oder auch im winter. Im sommer kann es eine kleinere anlage sein, als wie du im winter brauchst, denn im sommer hast du mehr sonne und einen optimaleren einstrahlwinkel. Auch kommts natürlich drauf an, ab du dich hauptsächlich in südlicheren gefilden bewegst oder in deutschland, wo man schon mal mit einigen tagen sonnenfrei rechnen muss. Und natürlich ob du komplett autark sein willst oder auf campingplätze fährst. Und natürlich, was du für einen kühlschrank haben willst. Gas braucht keinen strom. Für einen kompressor musst du immer für genug strom sorgen. Das heisst, schattenplätze sind tabu. Wenn du dein wohnmobil auch in den anschlussjahreszeiten nutzen willst und auch dort unterwegs bist, wo die sonne mal knapp wird, würde ich dir zu einem gaskühli raten. Bist du nur im sommer und im süden unterwegs, dann nimm ruhig einen kompressor, denn die haben auch eine etwas bessere kühlleistung.
Wenn du mir das jetzt alles beantwortest, kann ich dir einen tip geben, was du da am besten verwendest.
Ciao, Michi
313cdi Bj.2003 Kögel Koffer
Re: Kaufberatung Kühlschrank & Solar
Ich habe den kompressor kuehlschrank von ARB. Laeuft sehr sparsam! Meine 105A/H batterie haelt 4-5 tage. Dazwischen wird mit einem mobilen 120A panel wieder sonne getankt.
- Wolfgangfox
- Stammgast
- Beiträge: 177
- Registriert: 19 Jan 2017 16:50
- Wohnort: im schönen Eichsfeld
- Galerie
Re: Kaufberatung Kühlschrank & Solar
Hallo
Ich kann nur für mich selbst sprechen. Als ich meinen teilausgebauten Campingbus kaufte, hatte ich das Glück, dass da ein Kompressor-Kühlschrank der Firma Engel drin war. Ich habe mich dann mal schlau gemacht und musste feststellen, dass gerade auch bei den Kompressormodellen aller Anbieter Riesenunterschiede beim Stromverbrauch bestehen. Das Engel-Gerät zieht gerade mal 25 Watt aus dem 12 Volt-Netz. Ich habe zwei ältere 75 Ah Batterien für den Wohnbereich, die von 90 Watt Solar geladen werden.Ein Ausbau auf 180 Watt Solar ist geplant. Da ich das Fahrzeug auch für den Alltag nutze, habe ich den Kühlschrank den ganzen Sommer bis zum Oktober einfach durchlaufen lassen, um zu sehen, ob die Batterien das packen. Weiterhin lief ständig der Fernseher sowie der Sat-Receiver im Standby. Es gab während der gesamten Zeit keinerlei Probleme mit der Stromversorgung. Die Spannung der Aufbau-Batterien sank nie unter 12,0 Volt. Natürlich wurde das Fahrzeug mindestens jeden zweiten Tag auch mal bewegt.
Ich habe in einem früheren Fahrzeug schon mal einen Absorber-Kühlschrank gehabt. Die Kühlleistung des Kompressors ist dem Absorber um Längen überlegen. Lediglich das Laufgeräusch störte meine bessere Hälfte in der Nacht beim Schlafen etwas. Ich würde nie wieder einen Absorberkühlschrank nehmen. Schon alleine das ganze Gas-Geraffel mit entsprechenden Gasprüfungen kommt im Endefekt bestimmt teurer als ein guter Kompressor-Kühlschrank. Zu beachten ist ebenfalls, dass bei einem gasbetriebenen Kühlschrank entsprechend große Be- und Entlüftungen durch die Außenhaut des Mobils zu schaffen sind. Beim Kompressor sorgt ein kleiner 2-Watt Lüfter, der hinter dem Gerät verbaut wird, für die Ableitung der Wärme.
Gruß Wolfgang
Ich kann nur für mich selbst sprechen. Als ich meinen teilausgebauten Campingbus kaufte, hatte ich das Glück, dass da ein Kompressor-Kühlschrank der Firma Engel drin war. Ich habe mich dann mal schlau gemacht und musste feststellen, dass gerade auch bei den Kompressormodellen aller Anbieter Riesenunterschiede beim Stromverbrauch bestehen. Das Engel-Gerät zieht gerade mal 25 Watt aus dem 12 Volt-Netz. Ich habe zwei ältere 75 Ah Batterien für den Wohnbereich, die von 90 Watt Solar geladen werden.Ein Ausbau auf 180 Watt Solar ist geplant. Da ich das Fahrzeug auch für den Alltag nutze, habe ich den Kühlschrank den ganzen Sommer bis zum Oktober einfach durchlaufen lassen, um zu sehen, ob die Batterien das packen. Weiterhin lief ständig der Fernseher sowie der Sat-Receiver im Standby. Es gab während der gesamten Zeit keinerlei Probleme mit der Stromversorgung. Die Spannung der Aufbau-Batterien sank nie unter 12,0 Volt. Natürlich wurde das Fahrzeug mindestens jeden zweiten Tag auch mal bewegt.
Ich habe in einem früheren Fahrzeug schon mal einen Absorber-Kühlschrank gehabt. Die Kühlleistung des Kompressors ist dem Absorber um Längen überlegen. Lediglich das Laufgeräusch störte meine bessere Hälfte in der Nacht beim Schlafen etwas. Ich würde nie wieder einen Absorberkühlschrank nehmen. Schon alleine das ganze Gas-Geraffel mit entsprechenden Gasprüfungen kommt im Endefekt bestimmt teurer als ein guter Kompressor-Kühlschrank. Zu beachten ist ebenfalls, dass bei einem gasbetriebenen Kühlschrank entsprechend große Be- und Entlüftungen durch die Außenhaut des Mobils zu schaffen sind. Beim Kompressor sorgt ein kleiner 2-Watt Lüfter, der hinter dem Gerät verbaut wird, für die Ableitung der Wärme.
Gruß Wolfgang
Willst du, dass es perfekt wird ? Dann mach es selbst !
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 836
- Registriert: 05 Aug 2010 19:00
- Galerie
Re: Kaufberatung Kühlschrank & Solar
Hallo Ratsuchender,
natürlich kann ich auch nur für mich und meine Erfahrungen sprechen.
In meinem WOMO habe ich einen Absorber - Kühli eingebaut. Dieses Jahr in Kroatien, bei direkter Sonnenbestrahlung, kühlte er bei 230 V, das Tiefkühlfach auf minus 8 Grad , der Rest des Kühlis war auf 6 grad plus, mehr kann man wohl kaum verlangen. Auf einem anderen Standplatz in Italien , bei 28 Grad außen, waren im Tiefkühlfach minus 14 Grad.
Bei vielen Absorbern wird die Wärme hinter dem Schrank nicht richtig abgeführt, und dann ist die Kühlleistung in Frage gestellt. Das ist soger bei manchen Profiausbauten so. Es ist sehr wichtig ,dass der Raum hinter dem Schrank total abgedichtet ist, und die abströmende Luft auch ohne große Verwirbelung gezwungen wird, aus der oberen Entlüftung auszutreten.
Bei meinem Kühli sind zwei temperaturgesteuerte Lüfter hinter dem Schrank verbaut.
Zu dem Gasgiraffel, wie manche es nenen, kann ich nichts negatives sagen, alle 2 Jahre zur Prüfung, wo ist das Problem ??
Gruß aus dem herbstlichen Travemünde
Peter v. T.
natürlich kann ich auch nur für mich und meine Erfahrungen sprechen.
In meinem WOMO habe ich einen Absorber - Kühli eingebaut. Dieses Jahr in Kroatien, bei direkter Sonnenbestrahlung, kühlte er bei 230 V, das Tiefkühlfach auf minus 8 Grad , der Rest des Kühlis war auf 6 grad plus, mehr kann man wohl kaum verlangen. Auf einem anderen Standplatz in Italien , bei 28 Grad außen, waren im Tiefkühlfach minus 14 Grad.
Bei vielen Absorbern wird die Wärme hinter dem Schrank nicht richtig abgeführt, und dann ist die Kühlleistung in Frage gestellt. Das ist soger bei manchen Profiausbauten so. Es ist sehr wichtig ,dass der Raum hinter dem Schrank total abgedichtet ist, und die abströmende Luft auch ohne große Verwirbelung gezwungen wird, aus der oberen Entlüftung auszutreten.
Bei meinem Kühli sind zwei temperaturgesteuerte Lüfter hinter dem Schrank verbaut.
Zu dem Gasgiraffel, wie manche es nenen, kann ich nichts negatives sagen, alle 2 Jahre zur Prüfung, wo ist das Problem ??
Gruß aus dem herbstlichen Travemünde
Peter v. T.
- rainer k
- Stammgast
- Beiträge: 178
- Registriert: 18 Nov 2014 22:04
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Kaufberatung Kühlschrank & Solar
Hi, und hier nochmal unsere Erfahrungen:
- ein fest verbautes Solarmodul 100wp aus dem Bootsbereich
- ein flexibles Solarmodul 100wp mit dem Solarmount von Rel...design und 10 mt Zusatzkabel, damit wir ggf im Schatten, das Modul extern in der Sonne stehen kann. Mussten wir aber noch nicht nutzen, da bei unserem Stromverbrauch die Batterien meist bei >95% geladen waren.
- Votronic-Ausstattung mit hervorragender Beratung auch persönlich vor Ort durch FraRon (nicht verwandt oder verschwägert, einfach nur zufriedener Kunde
)
- 2 Yellow Top Verbraucher-Batterien a 75Ah
- Luft-Standheizung von webasto
- Waeco CF35 Kühlbox, unproblematisch, Größe für uns völlig ausreichend
Wahrscheinlich sind wir oversized, wollen allerdings auch zur kühlen und sonnenarmen Jahreszeit nicht aufs autarke Stehen verzichten.
Viel Spaß beim Planen, Gruß Rainer
- ein fest verbautes Solarmodul 100wp aus dem Bootsbereich
- ein flexibles Solarmodul 100wp mit dem Solarmount von Rel...design und 10 mt Zusatzkabel, damit wir ggf im Schatten, das Modul extern in der Sonne stehen kann. Mussten wir aber noch nicht nutzen, da bei unserem Stromverbrauch die Batterien meist bei >95% geladen waren.
- Votronic-Ausstattung mit hervorragender Beratung auch persönlich vor Ort durch FraRon (nicht verwandt oder verschwägert, einfach nur zufriedener Kunde

- 2 Yellow Top Verbraucher-Batterien a 75Ah
- Luft-Standheizung von webasto
- Waeco CF35 Kühlbox, unproblematisch, Größe für uns völlig ausreichend
Wahrscheinlich sind wir oversized, wollen allerdings auch zur kühlen und sonnenarmen Jahreszeit nicht aufs autarke Stehen verzichten.
Viel Spaß beim Planen, Gruß Rainer
Next Exit Afrika ... das Motorrad-Abenteuer-Reisetagebuch unserer Afrika-Auszeit, jetzt als EBook bei den üblichen Verdächtigen zu bestellen, Infos auch unter http://www.bembel-on-tour.de/
Sprinter 313 NCV3, Bj.2011, KR, Oberaigner-Ausbau mit ZG4
Sprinter 313 NCV3, Bj.2011, KR, Oberaigner-Ausbau mit ZG4
Re: Kaufberatung Kühlschrank & Solar
Hallo, ich habe einen CR-110 (WAECO) Kompressor mit Kühlfach eingebaut,
seit diesem Jahr mit Solar 140 Watt und 145 AH Gelbatterie,brauche
keinen Landstrom mehr.
Gruß Peter
seit diesem Jahr mit Solar 140 Watt und 145 AH Gelbatterie,brauche
keinen Landstrom mehr.
Gruß Peter
316 CDI Bj.2009
- SpiritSprinter
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 16
- Registriert: 12 Sep 2016 21:07
- Wohnort: 31535 Neustadt
Re: Kaufberatung Kühlschrank & Solar
Moin,
wir haben uns vor zwei Jahren auch einen teilausgebauten Sprinter mit Waeco CoolMatic CRX 50 Kompressor-Kühlschrank zugelegt mit der damals verbauten 90 Ah, hatten wir bei mittlerer Kühlleistung (Bier gut gekühlt) nach zwei Tagen ca. 10,6 Volt auf der Batterie.
Diese Jahr habe ich voll auf Solar umgebaut 150 W Panell mit 2x 90 Ah AGM und ein 120 mobil Panell für die trüben oder dunkleren Tage. Anlage läuft absolut top eine Woche jetzt in Herbst bei fast keiner Sonne immer rund 13,5 Volt auf der Anlage. Muss dazu erwähnen habe keinen Chinaschrott gekauft nur namhafte deutsche Hersteller.
Gas haben wir auch aber nur für Heizung und Kochen. Nie wieder ohne Kompressor, für den Sommer haben wir im Heck noch eine weitere Kompressorkühlbox für den gefangenen Fisch
;
wir haben uns vor zwei Jahren auch einen teilausgebauten Sprinter mit Waeco CoolMatic CRX 50 Kompressor-Kühlschrank zugelegt mit der damals verbauten 90 Ah, hatten wir bei mittlerer Kühlleistung (Bier gut gekühlt) nach zwei Tagen ca. 10,6 Volt auf der Batterie.
Diese Jahr habe ich voll auf Solar umgebaut 150 W Panell mit 2x 90 Ah AGM und ein 120 mobil Panell für die trüben oder dunkleren Tage. Anlage läuft absolut top eine Woche jetzt in Herbst bei fast keiner Sonne immer rund 13,5 Volt auf der Anlage. Muss dazu erwähnen habe keinen Chinaschrott gekauft nur namhafte deutsche Hersteller.

Gas haben wir auch aber nur für Heizung und Kochen. Nie wieder ohne Kompressor, für den Sommer haben wir im Heck noch eine weitere Kompressorkühlbox für den gefangenen Fisch


"Der Weg ist das Ziel, wo kein Weg da ein Wille!"
VW T3 Syncro Caravelle
VW T3 Syncro WoMo
VW T3 Syncro WoMo Carthago Umbau
MB Sprinter 316 4x4 cdi WoMo
VW T3 Syncro Caravelle
VW T3 Syncro WoMo
VW T3 Syncro WoMo Carthago Umbau
MB Sprinter 316 4x4 cdi WoMo
Re: Kaufberatung Kühlschrank & Solar
Hi! Wie hast du das flexible Modul auf dem mount montiert? auf einem Holz oder Blech aufgeklebt? und kann man den Mount bzw. das Modul so einfach ausbauen um es extern aufzustellen?rainer k hat geschrieben: - ein flexibles Solarmodul 100wp mit dem Solarmount von Rel...design und 10 mt Zusatzkabel, damit wir ggf im Schatten, das Modul extern in der Sonne stehen kann. Mussten wir aber noch nicht nutzen, da bei unserem Stromverbrauch die Batterien meist bei >95% geladen waren.
Finde das ist eine total interessante Lösung. Danke!
Thema Kompressor:
Ich würde mir am liebsten eine Engel zulegen, aber die sind natürlich auch sehr teuer. Vergleichbare Modelle von Waeco waren allerdings auch kaum günstiger. Könnt ihr gute Kompressor-Boxen empfehlen?
Ggf. auch welche, die komplett gefrieren? Ich würde mir ggf. zwei einbauen, ich bräuchte einen kleinen Gefrierschrank für das Futter für meine Hunde

Instagram: @sprintymcbenzface
Kaufberatung Kühlschrank & Solar
Peter alias Radler:
Ich liebäugle schon eine Weile mit dem WAECO CoolMatic CRX-110, den DOMETIC in deren sog. Werksverkauf als SONDERGERÄT 12 / 24 / 230 VOLT mit Delle ohne OVP für 939€ anbot.
Diesen Kühlschrank will ich links von der Schiebetür unters Bett in Airline-Schienen nach vorne öffnend befestigen. Ich bilde mir ein, daß der Kühlschrank rel. effektiv arbeiten kann, wenn er nach hinten quasi offen bleibt. Kondenswasser soll da wohl keins auslaufen, sagte mir jemand, der diesen Kühlschrank hat.
Der CRX-110 aus dem Werksverkauf ist inzwischen längst verkauft, aber wenn der CRX-140 auch unter das Bett paßt, würde ich sogar diesen nehmen (Werksverkauf mit Delle: 1.059€). Letztlich dominiert aber der passende Kühlschrank über den Kaufpreis. Wichtig ist natürlich die Nachtschaltung, denn wir schlafen ja über dem Kühlschrank.
Vergeblich such(t)e ich einen Kompressor-Kühlschrank mit transparenten Fächern/Schalen, quasi wie ein Gefrierschrank, in denen man gleich Getränke vom Frühstück und Fleisch/Wurst (Abendbrot) selektieren könnte statt immer alles einzeln aus dem Kühlschrank holen zu müssen.
Solange wir auf Campingplätzen unterwegs sind, interessiert mich Solar lediglich relativ. Wir brauchen/wollen im Auto bis auf Heizung + Kühlschrank kein WC + kein Wasser/Abwasser.
Genau DAS schwebt mir auch vor.... ich habe einen CR-110 (WAECO) Kompressor mit Kühlfach eingebaut, seit diesem Jahr mit Solar 140 Watt und 145 AH Gelbatterie,brauche
keinen Landstrom mehr.

Ich liebäugle schon eine Weile mit dem WAECO CoolMatic CRX-110, den DOMETIC in deren sog. Werksverkauf als SONDERGERÄT 12 / 24 / 230 VOLT mit Delle ohne OVP für 939€ anbot.
Diesen Kühlschrank will ich links von der Schiebetür unters Bett in Airline-Schienen nach vorne öffnend befestigen. Ich bilde mir ein, daß der Kühlschrank rel. effektiv arbeiten kann, wenn er nach hinten quasi offen bleibt. Kondenswasser soll da wohl keins auslaufen, sagte mir jemand, der diesen Kühlschrank hat.
Der CRX-110 aus dem Werksverkauf ist inzwischen längst verkauft, aber wenn der CRX-140 auch unter das Bett paßt, würde ich sogar diesen nehmen (Werksverkauf mit Delle: 1.059€). Letztlich dominiert aber der passende Kühlschrank über den Kaufpreis. Wichtig ist natürlich die Nachtschaltung, denn wir schlafen ja über dem Kühlschrank.
Vergeblich such(t)e ich einen Kompressor-Kühlschrank mit transparenten Fächern/Schalen, quasi wie ein Gefrierschrank, in denen man gleich Getränke vom Frühstück und Fleisch/Wurst (Abendbrot) selektieren könnte statt immer alles einzeln aus dem Kühlschrank holen zu müssen.
Solange wir auf Campingplätzen unterwegs sind, interessiert mich Solar lediglich relativ. Wir brauchen/wollen im Auto bis auf Heizung + Kühlschrank kein WC + kein Wasser/Abwasser.
- SpiritSprinter
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 16
- Registriert: 12 Sep 2016 21:07
- Wohnort: 31535 Neustadt
Re: Kaufberatung Kühlschrank & Solar
Moin,
eine Empfehlung von mir, die Kompressorkühlbox Waeco CFX 35 haben wir 2x zusätzlich im Heck verbaut, wie schon geschrieben für den gefangenen Fisch. Die Teile sind echt voll ausreichend kühlen auf mind. -10 Grad runter, bei voller Leistung auf knapp -18 Grad.
eine Empfehlung von mir, die Kompressorkühlbox Waeco CFX 35 haben wir 2x zusätzlich im Heck verbaut, wie schon geschrieben für den gefangenen Fisch. Die Teile sind echt voll ausreichend kühlen auf mind. -10 Grad runter, bei voller Leistung auf knapp -18 Grad.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor SpiritSprinter für den Beitrag:
- nomadpix (27 Nov 2017 10:22)
"Der Weg ist das Ziel, wo kein Weg da ein Wille!"
VW T3 Syncro Caravelle
VW T3 Syncro WoMo
VW T3 Syncro WoMo Carthago Umbau
MB Sprinter 316 4x4 cdi WoMo
VW T3 Syncro Caravelle
VW T3 Syncro WoMo
VW T3 Syncro WoMo Carthago Umbau
MB Sprinter 316 4x4 cdi WoMo
- Nightliner
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 30 Mär 2016 16:09
- Wohnort: Freystadt im Freistaat
- Galerie
Re: Kaufberatung Kühlschrank & Solar
Mein Favorit ist der kissmann CR 130 S und als Kühlbox hab ich die Etzetil da sie sparsamer läuft als die Engel und auch vor 5 Jahren billiger war 

Gruß aus Bayern, der Michl
Fremdfabrikat
Fremdfabrikat

Re: Kaufberatung Kühlschrank & Solar
Servus
als unsere nächste Größere reise soll die Umfahrung der Ostsee werden ansonsten halten wir uns Innerhalb deutschlands oder Südost Europa auf.
Im Winter oder vor dem Winter werden keine Reisen mehr mit dem Fahrzeug geplant, maximal ein Tag mal übernachten
Als verbraucher steht eigentlich nur der KS dauerhaft auf der Liste, Ab und an werden Laptop, Handy und Kamera geladen und abends Licht via LED zum lesen o.Ä. benötigt.
Unser Kameraverhalten entspricht dem eines normalen Urlaubers d.h. kamera Maximal aller 14 Tage laden.
laptop noch seltener nutzen, da dieser auf Reise auch kein Internet hat.
Campingplätze wollen wir nur ansteuern wenn es sein muss und kein Fluss zum waschen gefunden wurde.
Vielleicht helfen die Details. Welche Solaranlage und welche KS würdet Ihr mir empfehlen? vllt auch schon mit Link, dass ich mir preislich bisschen was ausmalen kann.
Der KS mit Gas anschluss, kann dann auch mit 220 und 12 V betrieben werden?
Und der Kompressor KS mit 12V und 220V?
VG und Danke
Ole
als unsere nächste Größere reise soll die Umfahrung der Ostsee werden ansonsten halten wir uns Innerhalb deutschlands oder Südost Europa auf.
Im Winter oder vor dem Winter werden keine Reisen mehr mit dem Fahrzeug geplant, maximal ein Tag mal übernachten

Als verbraucher steht eigentlich nur der KS dauerhaft auf der Liste, Ab und an werden Laptop, Handy und Kamera geladen und abends Licht via LED zum lesen o.Ä. benötigt.
Unser Kameraverhalten entspricht dem eines normalen Urlaubers d.h. kamera Maximal aller 14 Tage laden.
laptop noch seltener nutzen, da dieser auf Reise auch kein Internet hat.
Campingplätze wollen wir nur ansteuern wenn es sein muss und kein Fluss zum waschen gefunden wurde.

Vielleicht helfen die Details. Welche Solaranlage und welche KS würdet Ihr mir empfehlen? vllt auch schon mit Link, dass ich mir preislich bisschen was ausmalen kann.
Der KS mit Gas anschluss, kann dann auch mit 220 und 12 V betrieben werden?
Und der Kompressor KS mit 12V und 220V?
VG und Danke
Ole