Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Wie an anderer Stelle schon gesagt hatte ich ja Probleme mit den Manschetten getriebeseitig.
Ich habe mich heute ran gemacht und war erstaunt wie schnell man so etwas demontieren kann wenn man das schon zweimal gemacht hat.
Zu den Ursachen:
Meiner Ansicht nach liegt die Ursache bei diesem Manschetten Schaden nicht an der Laufleistung, nicht am Alter sondern schlicht und einfach an einem Blechteil welches billig verarbeitet wurde seltsamerweise von Swag. Schaut euch einfach die eingefügten Bilder an und meinen Kommentar dazu bin gerne bereit für eure Meinung dazu anzuhören es kann ja sein dass ich total falsch liege
Dateianhänge
Man sieht bei beiden Bildern die Unterschiede in der Verarbeitung einmal ist der Rand umgebördelt sauber und glatt mit einer angenehmen Rundung und bei der anderen blechmanschette ist der Rand von innen nach außen auf gedehnt worden nachdem man die Gummimanschette samt Haltering draufgesteckt hat diesen Haltering musste ich mit der Flex entfernen irgendwo sieht man ihn auch
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tester für den Beitrag:
weiter geht es mit den Bildern diesmal die Gummimanschette meiner Ansicht nach kann man hier sehr gut erkennen dass der Gummi von innen nach außen aufgerissen ist bzw sich aufgescheuert hat mein Fazit ist kauft keine Manschetten mit Blechteil welches schon fix und fertig verklemmt ist sondern kauft die Teile wo man sich das Blechteil und die Manschette separat anschauen kann und auch die Spannringe per Zange selbst drauf machen kann.
Und kommen noch ein paar neue Manschetten auch diese werde ich mir genau anschauen und ins Ersatzteilsortiment für unterwegs mitnehmen ich habe mir auch gleich noch ein paar von diesen klebe Manschetten besorgt mit denen kann man das zur Not am Straßenrand mit etwas Fummelei und der Abnahme des Reserve Rades auch ordentlich machen es wird zumindest eine Weile halten.
Edit: Rechtschreibfehler können behalten werden ....benutze ein Sprachprogramm und manchmal entgehen mir bei der Nachkorrektur schon ein paar Kleinigkeiten
Gruß Christoph
Dateianhänge
Diese Manschette ist von JP group und macht einen qualitativ hochwertigen Eindruck
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tester für den Beitrag:
So weitergeht die Ursachenforschung ich habe mittlerweile eine löbro Manschette bekommen und habe diese mit der Jp Manschette verglichen.
Löbro ist rechts
Die löbro Manschette kommt ohne das Metallteil und wirkt sehr viel fester und qualitativ extrem hochwertig kein Vergleich zu der auch hochwertig wirkenden JP Manschette
Bei genauerem Betrachten befühlen fällt auf dass die löbro Manschette dickwandiger ist und nicht ganz so weich wie die Jp Manschette.
Das kann ein Vorteil sein muss aber nicht da bin ich nicht so firm drin die weichere Manschette biegt sich meiner Meinung nach einfacher als die festere und etwas dickere Manschette von Löbro.
Wenn man die Manschetten krempelt stellt man fest dass die löbro Manschette von innen glatt und rund ist und keinerlei Ringe oder Nuten aufweist besonders an der großen Öffnung während die Jp Manschette an der großen Öffnung so eine Art umlaufenden Ring hat man sieht es glaube ich auf den Fotos ganz gut.
Weiterhin sieht man auf den Fotos dass die löbro Manschette am dünnen Ende eine eingebaute Nut hat und man sieht auch wie sie hergestellt wurde Spritzgussverfahren von innen nach außen man sieht auch dass die Form deutlich besser ist es sind fast keine Übergänge zu erkennen schaut euch einfach die Bilder an.
Ich werde jetzt rechts die löbro Manschette verbauen und links die andere und schauen wie lange sie halten die die zuerst kaputt ist wird halt ersetzt ist ja kein Schaden.
Dateianhänge
Zuletzt geändert von Tester am 27 Jun 2018 12:08, insgesamt 1-mal geändert.
Noch zwei Bilder auch wieder in der falschen Reihenfolge
Auf dem einen Bild sieht man die Nut in der löbro Manschette sehr gut ich nehme mal an dass das dazu dient beim Einbau die Luft heraus zu pressen finde ich eine super gute Idee zumal diese nun von außen wieder mit dem Ring den man anbringt zu gepresst wird an dieser Stelle hat die Manschette eine Erhöhung.
Hallo
Letztes Jahr im Oktober 2017 habe ich alle 4 Manschetten an der Vorderachse, Oberaigner gewechselt. Eine Manschette zeigte einen Riss, daraufhin habe ich alle gewechselt. Radlager, Simmeringe habe ich auch gleich mitgemacht. Die Manschetten habe ich im Zubehör gekauft, von Löbro für alle 4 ca. 120,- €.
Im Januar bin ich dann mit der Fähre Savon - Tanger Med für 6 Wochen nach Marokko gefahren. Nach 7000 km war ich wieder zuhause und habe meinen Sprinter genau untersucht, alles anfassen, an alles wackeln und so weiter. Von den 4 Manschetten waren 3 eingerissen, es sah genau so aus wie auf den Bildern vom Tester. Einen Bekannten Werkstatt Meister gefragt wie so etwas möglich ist, er sagte er baut nur Original vom freundlichen ein. Ich zum freundlichen 4 x Achsmanschetten gekauft, Kosten ca. 300,- €. Die Achsmanschetten vom freundlichen waren auch von löbro, nur einzeln schön verpackt in einem schönem Karton.
Ok, die kaputten Manschetten ausgebaut , sie waren brüchig, vielleicht überlagert.
Die neuen Manschetten genau untersucht ob sie auch brüchig sind, nein der Gummi ist in Ordnung. Alle 4 Manschetten wieder eingebaut, bin seit dem ca. 2500 km gefahren, weiter fahren und beobachten.
Ein Umtausch der brüchigen Manschetten ist nur möglich wenn man es in einer Fachwerkstatt hätte wechseln lassen.
Ach ja noch was, nachdem alles wieder gewechselt war, hat der Simmering des Vorderachsantriebs rechts geleckt, also wieder alles raus, wenn man es oft genug zerlegt schafft man es unter 3 Stunden.
Mfg. Hans
Hallo Hans
Waren die Manschetten vom Freundlichen also die löbro Manschetten inclusive Blech Deckel oder ohne?
Meine zwei löbro Manschetten haben übrigens 18 € gekostet inklusiv Versand
Gruss christoph
Du meinst bestimmt diese superflache Schelle , ...
Das würde mit den löbro Teilen wahrscheinlich sogar gehen ich denke mal die haben zumindestens was die äußeren Manschetten angeht die richtige Schelle beigelegt kann ich aber nichts dazu sagen weil ich nur die inneren getauscht habe vielleicht mal den Hans fragen.
Ich musste im übrigen alle Register ziehen um die innere Schelle getriebeseitig aufbringen zu können... das heißt ich habe über Nacht einen Kabelbinder volle Pulle angezogen und früh das Ding weg gezwickt und die Schelle draufgesetzt dann hat's funktioniert vorher ist mir die Sache immer weg gefluppt.
Mittlerweile würde ich sogar behaupten dass ein Kabelbinder besser ist als diese flache Schelle von Jp.
Mit der löbro Manschette gab es keine größeren Probleme bis auf das Fett aber das hatte ich ja schon geschrieben.
Ch.
Ja, ich steigere mich in das Thema rein..
Die originalen sind doch Murx. Ich würde echt gern mal sehen, wie die im Werk unter Idealbedingungen angezogen werden..
Wir haben von einer Oetiker-Schelle 1/3 weg geschliffen und jetzt ist es ordentlich straff und dreht gut durch, ist aber noch immer nicht dicht..
Bei den inneren scheint es unsichtbare kleine Perforationen mitten im Balg zu geben.. Jetzt müssen die Wellen wohl doch mal raus..
Habt Ihr einen Tipp wie das minimal invasiv mit Hausmittel zu bewerkstelligen ist?
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Was genau möchtest du mir Hausmittel machen?
Welle ausbauen? Oder Manschette tauschen?....letzteres ohne Ausbau der Welle ginge nur mit ner teilbaren Manschette...von Triscan habe ich die da und nur als absolute Notlösungliegt sie rum...dieses Teil müsste um als innere Manschette zu dienen gekürzt werden dann ist sie aber zu kurz es geht wie gesagt nur als Notlösung als äußere Manschette glaube ich dass sie funktionieren würde aber es wäre eine tierische Fummelei sie einzubauen ich glaube nicht dass ich das hinbekommen würde.
Welle ausbauen finde ich ist eigendlich ganz einfach... mit Schlagschrauber und entsprechenden Nüssen dauert das maximal 30 Minuten
Wie schon mehrmals gesagt man muss dazu den Achsschenkel nicht abmachen
Dateianhänge
Hier sieht man dass die Ankerplatte zur Befestigung der Feder und des Schwingungsdämpfer abgemacht wurde dann kann man die Welle wenn hinten die 6 Schrauben abgeschraubt sind herausziehen dazu muss man im vorderen Gelenk maximal verknicken und das in Fahrtrichtung nach vorne ziehen dann geht der Wellenstummel vorne genau durch die Öffnung im Achsschenkel das müsst ihr mal ausprobieren ist ein wenig Fummelei aber es funktioniert allemal besser als den Achsschenkelbolzen abzumachen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tester für den Beitrag:
Ups jetzt wollte ich noch gar nicht auf Absenden drücken weiter geht's mit Bildern.
Ich rätsel ja immer noch über die richtige Positionierung der Gummis bzw der vorderen Teile der Manschetten vulgo der Gummis.
Korrigiert mich bitte wenn das verkehrt ist wie ihr es auf den nächsten Bildern seht ich glaube allerdings dass es so nicht sein müsste siehe Kommentare dazu...... wenn jetzt jemand ein nagelneues Auto hat könnte der natürlich mal nachschauen wie die das verbaut haben bei Mercedes.
Ch.
Das Problem mit der schmalen Schelle ist eigentlich überhaupt kein Problem wenn du die Welle ausgebaut hast dann kannst du dort eine ultra schmale Stelle setzen bzw eine etwas dickere soweit zusammen klopfen dass es passt.
Ch.
Edith: falsche Kommentare zu den Bildern geändert
Dateianhänge
Hier sieht man die vordere Klemme hinter dem zweiten Bund.... meiner Meinung nach ist das so nicht richtig .... so war das im original verbaut ich habe jetzt die Schelle zwischen die zwei Bunde gesetzt... nun wird der Gummi etwas auseinander gezogen und kann sich nicht mehr aneinander reiben
Ich dachte nur den Vorderwagen aufzubocken - gerade so, dass man die Räder abhebt. Dann eben mit möglichst wenig Aufwand die Wellen ziehen (Wo habt Ihr die Anzugsmomente für die folgenden Montagen her?).
Ich möchte alle vier Manschetten neu machen. Auf der Manschette zu klopfen würde ich dabei möglichst vermeiden wollen.
Sorry, dass ich nicht helfen kann. Ich befürchte der Vorbesitzer hat an meinem Auto kurz vor dem Verkauf die Wellen gezogen als er die Schwenklager für den TÜV erneuert hat. Dabei wurden mir wohl die Probleme verbaut... Das Auto hat zwar weniger als 30tkm, aber ob der Sitz der Manschetten bei meinem jetzt noch wie original ist, ist zweifelhaft..
Mit dem 416 hast du vermutlich auch das 906 VAG?!
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Aufbocken....und dann nach Anleitung(siehe im entsp. Bord)
Mal eben schnell ist nicht....plane einen Tag ein....nach der ersten Welle hast du keinen Bock mehr
Dein fz ist 6 jahre jünger als meins....da kann sich schon was verändert haben....
Ch.
Meine neue JP für innen macht einen guten Eindruck. Hatte vorher eine von Löbro in den Händen, die war Getriebe-seitig schon verpresst und hatte besagte scharfe Kanten am Blech zur Manschette hin. Waren auch deutlich teurer - allerdings gleich 2x 80g Fett und die Blechdeckel dabei.
Hab für die 4 neuen wie im Bild bei ebay etwa 30€ gezahlt. Versand inklusive! Jeweils mit Schellen und 1x Fett.
Dateianhänge
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil