Vanagaudi hat geschrieben: 02 Mär 2019 13:58
Soweit ich weiß
dürfen LED Leuchten nur als komplette Einheit getauscht werden. Argument war, dass LED Leuchtmittel kaum kaputt gehen und das ganze Fahrzeugleben halten sollen. Persönlich halte ich das für ein unbestätigtes Gerücht.
Allerdings. Hatte ich ja oben schon geschrieben die Erfahrungen die z.b. die Spedition mit den LED Rückleuchten hat. Und da die Lampen bei meiner Laufleistung doch ganz gut zu tun haben, glaube ich da auch nicht ganz dran - obwohl die Haltbarkeitsstunden eigentlich locker ein Fahrzeugleben halten sollten. Aber danke für die Info, dass die Dinger nur als komplette Einheit getauscht werden dürfen. Wobei noch zu diskutieren wäre was die "Einheit" darstellt. Ein ganzer Scheinwerfer zählt für mich eigentlich nicht dazu, aber die Hersteller sehen das (wahrscheinlich auch aus Profitgründen) wohl anders.
Ich werde kein Fahrzeug umrüsten, nur weil LED möglich ist. Würde ich, so wie du jetzt, vor der Entscheidung stehen, die etwas trüben DE-Scheinwerfer ersetzen zu können, würde ich mich dennoch gegen LEDs entscheiden und andere Alternativen suchen. Mit dem Rahmen für Universalscheinwerfer hast du alle Optionen offen, eventuell sogar für Xenons. Das musst du für dich und deine Schmerzgrenze durchrechnen.
Mir geht es gar nicht mal so um die Kosten, wobei die knapp 2000€ die Daimler für das bisschen LED-Gefunzel vorne und hinten aufruft schon gewaltig überzogen sind wie ich finde. Bei mir geht es eher um den Ausfall. Ich nutze die Kiste ja beruflich, aber bei mir ist das im Grunde ähnlich wie bei den Leuten die mit ihren Autos durch die Wüste oder sonstwo rumfahren. Man muss sich schnell selbst helfen können. Und Glühbirnen tauschen geht nunmal (zum Glück) bei dem Auto immernoch recht einfach und zügig - zumindest für die Hauptbeleuchtung. Bei meinem neuen 907er der bestellt ist hab ich daher wieder die normalen Glühlampen genommen. Und selbst wenn die Dinger nur 20.000km halten bin ich am Ende des Fahrzeuglebens mit irgendwelchen teuren Osram Nightbreaker Funzeln noch deutlich unter dem Preis was die LEDs ab Werk kosten. Und die Nightbreaker halten bei mir eher so 40.000km (meistens).
Bei mir sind ebenfalls universelle LED Rückleuchten verbaut.
Optionen lasse ich mir alle offen. Der Neue kommt auch ohne Lampenausfallkontrolle

Darf man fragen was du da nutzt, also welchen Typ / Hersteller?
Toolman hat geschrieben: 02 Mär 2019 14:06
'LED Scheinwerfer sind Einheiten, da kann man keine Leuchtmittel tauschen.
Ich hab im Defender mehrere verschiedene Generationen LED Scheinwerfer zum Testen gehabt, bei keiner einzigen Leuchte war das Leuchtmittel zu tauschen aber es ging auch nie was kaputt.
LED Scheinwerfer müssen aber keine Einheiten sein. Im Grunde kann man die auch einfach als gewöhnliche Leuchtmittel bauen - geht ja zu Hause auch. Ich habe mal Elektriker gelernt und befasse mich im Grunde seit knapp 20 Jahren mit dem Thema LED und probiere immer mal wieder welche aus. Die einzigen die noch funktionieren sind 2 Osram 230V Modelle von ca. 2004 die mit 1,5W und 3W auch mal je 38,99€ gekostet haben

Und dann ein ganzer Schwung "Billig-LEDs" aus dem Internet die jetzt ca. 10 Jahre auf dem Buckel haben. Die 230V Variante hängt hier zu Hause und die 12V Variante hab ich einfach im Auto benutzt - bis heute nicht ein Ausfall. Aber fast alle LEDs die ich danach gekauft habe (egal ob Paulmann, Billigkram oder sonstwas) haben schon weiiiit vor ihrer eigentlichen Haltbarkeit den Geist aufgegeben. Das Billigzeug was früher mal gut war taugt anscheinend gar nichts mehr und bei den teuren Vertretern so teils teils. Die Osram an der Hausbeleuchtung halten grad noch, nachdem ich die billigen Dinger in 2 Jahren schon 3x tauschen durfte.
Meine Erfahrungen am Auto halten sich da noch etwas in Grenzen. Die LEDs für meine Innenbeleuchtung sind wie gesagt ganz normale für 12V die man sonst im Haus nutzt und die tuns noch. Am Anhänger hab ich mir gerade auch einiges von Hella angebaut was auch wieder als komplette Einheit daherkommt - ich bin gespannt denn günstig war das auch nicht. LED Zusatzscheinwerfer kommen ans neue Auto eventuell auch ran...mal sehen...die dürften wahrscheinlich auch lange halten da man sie ja nur vergleichsweise selten nutzt. Bei der normalen Beleuchtung sieht das aber anders aus.
Uwe B. hat geschrieben: 02 Mär 2019 22:26
...der Hinweis auf die Fa. Philips soll klarstellen, dass da Profis am Werk sind die ihr Handwerk, nämlich den Leuchtmittelbau, verstehen.
Fairerweise weisen sie auf den Mißstand hin, dass die Dinger bei uns nicht zugelassen sind...
Ja, genau solche tauschbaren Leuchtmittel die zwar immernoch teuer sind, aber trotzdem nur ein Bruchteil von dem kosten was z.b. Daimler da verlangt meine ich. Sowas sollte man wenigstens in Zusatzscheinwerfern einbauen dürfen, wenn die dementsprechend gefertigt sind.
Hat denn generell schonmal Jemand im Forum mit LED-Licht (gerne auch an anderen Fahrzeugen) in die Werkstatt gemusst? Tauschen die dann wirklich den ganzen Scheinwerfer für "kleines Geld"?
Gruß,
Marcel