Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
waldfurcht hat geschrieben: ↑26 Mär 2021 17:39
Hallo Philip,
Was auch noch geht ist Lewmar Größe 54.
Das ist so doch nie und nimmer abgenommen beim Tüv, oder?
Also wenn keine Trennwand vorhanden und das ganze ein Mixto ist, wovon ich bei der Seitenscheibe aus gehe, ist eine Luke ohne E Zeichen im Fahrgastraum unzulässig.
Nicht dass sie nicht halten würde, wollte nur noch mal den Aspekt der Legalität des ganzen beleuchten.
waldfurcht hat geschrieben: ↑26 Mär 2021 17:39
Hallo Philip,
Was auch noch geht ist Lewmar Größe 54.
Das ist so doch nie und nimmer abgenommen beim Tüv, oder?
Also wenn keine Trennwand vorhanden und das ganze ein Mixto ist, wovon ich bei der Seitenscheibe aus gehe, ist eine Luke ohne E Zeichen im Fahrgastraum unzulässig.
Nicht dass sie nicht halten würde, wollte nur noch mal den Aspekt der Legalität des ganzen beleuchten.
Sie wären auch mit Trennwand unzulässig.
Ich kenne allerdings keinen TÜV, der hinten rein schaut.
Ich werde nach der Umschlüsselung zum Womo die Luken auch einbauen.
Schlicht mangels Alternative.
Die Womo-Dinger sind ja meist nur bis 130 km/h zugelassen.
Wenn ich bei Sturm über den Deich fahre ist der scheinbare Wind ja schnell bei 190 km/h. Da hätte ich Angst das die Womo-Dachluken abreißen.
Muss aber natürlich jeder selber wissen. Stabiler sind die Bootsluken, offiziell zugelassen aber nicht.
Ja ich werd mal mit einem fähigen TÜV Prüfer Rücksprache halten ist ja auch unglaublich wie sehr da die Meinungen auseinandergehen.
Vorallem gerade auch bei Sitzbank Einbau erlebt.
Also die Lewmar schaut ja auch super aus. Welche Maße ist die dann genau?
Und welche Max Größe hat jemand bei der Gebo Flushline eingebaut?
Der Vorteil bei der Lewmar ist das diese in der Länge noch größer sein kann oder?
Und für einen Durchstieg ist dann umso größer desto besser
ich möchte bei mir auch eine Gebo Flushline in 500 x 370 einbauen und hätte dazu noch folgende Fragen:
- Habt ihr die Schrauben noch zusätzlich abgedichtet oder reicht es, wenn genug Dekaseal "rausquillt" und die Schrauben dann reingeschraubt werden? Werden von innen einen Holzrahmen einkleben und dann die Luke mit Dekaseal einsetzen.
- Weiß jemand zufällig noch die verwendete Schraubengröße? Meine Luke kommt erst gegen Ende der Woche und würde gerne die Schrauben schon besorgen.
Habe meine beiden Luken (Gebo Flushline) mit Scharnieren in Fahrtrichtung montiert und fahre seit mittlerweile 6 Jahren mit den Klappen in Lüftungsstellung herum - zugemacht werden die selten, und wenn, dann wegen der Kälte, aber nie wegen des Regens.
Beim Fahren nicht zu hören, allerdings verschwindet recht viel warme Luft der Heizung aus dem Fahrerhaus nach hinten, wenn man im Winter mit offenen Luken herumfährt. Kondenswasser hatten wir noch nie, es ist ja immer ordentlich gelüftet.
TÜV hat damals gesagt, dass ihn die Dachbutzeln nicht interessieren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fernwehbus für den Beitrag (Insgesamt 2):
ich möchte bei mir auch eine Gebo Flushline in 500 x 370 einbauen und hätte dazu noch folgende Fragen:
- Habt ihr die Schrauben noch zusätzlich abgedichtet oder reicht es, wenn genug Dekaseal "rausquillt" und die Schrauben dann reingeschraubt werden? Werden von innen einen Holzrahmen einkleben und dann die Luke mit Dekaseal einsetzen.
- Weiß jemand zufällig noch die verwendete Schraubengröße? Meine Luke kommt erst gegen Ende der Woche und würde gerne die Schrauben schon besorgen.
Danke und schöne Grüße
Alex
Habe nur mit normal Dekasil eingesetzt - so, dass es leicht aus den Schraubenlöchern und ringsrum rausdrückt. Null Probleme bisher.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fernwehbus für den Beitrag:
ich möchte bei mir auch eine Gebo Flushline in 500 x 370 einbauen und hätte dazu noch folgende Fragen:
- Habt ihr die Schrauben noch zusätzlich abgedichtet oder reicht es, wenn genug Dekaseal "rausquillt" und die Schrauben dann reingeschraubt werden? Werden von innen einen Holzrahmen einkleben und dann die Luke mit Dekaseal einsetzen.
- Weiß jemand zufällig noch die verwendete Schraubengröße? Meine Luke kommt erst gegen Ende der Woche und würde gerne die Schrauben schon besorgen.
- Wenn das Dekasil zwischen Blech und Klappe überall schön rausquillt und auch welches rund um die Schraubenlöcher der Klappe aufgetragen wird ist es jahrelang dicht. ( Holzrahmen mit Sika aufkleben !)
- Die Schraubenlänge hängt vom Holzrahmen ab. So ca. mit 3,5 x 30 oder 35 in Niro liegst Du nicht falsch.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Frrroschi für den Beitrag:
...hatte damals extra bei Gebo angerufen und einen Anwendungstechniker gefragt, von wegen Alufraß mit VA oder besser Aluschrauben.....
Antwort: Wir verschrauben alles nur mit seewasserfesten VA-Schrauben, also statt V2A dann V4A.
Vor dem Eindrehen der Schrauben habe ich mit spitzer Tülle einen erbsengrossen Klecks Sika ins Bohrloch gedrückt. Der quoll natürlich beim Eindrehen der Senkkopfschraube auch raus.
Diese Überstände habe ich nicht berührt und erst am nächsten Tag nach dem Durchtrocknen / Abbinden die festen Reste rundum den Schraubkopf weggerissen bzw. mit dem Fingernagel weggeknibbelt.
Ich hatte die Bohrlöcher durch die Dachhaut auch jetzt nicht extra noch mit Rostschutz behandelt sondern vertraue auf den dichten Abschluss der Sikaeinfassung. Seit 2019 auch keinerlei Anzeichen zur Sorge.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Exilaltbier für den Beitrag (Insgesamt 2):
mister2 (09 Aug 2022 17:53), f54 (07 Mär 2023 16:45)
Meine Luke in 500 x 400 habe ich vor 1,5 Jahren nur aufgeklebt und abgedichtet ,
das würde ich aber hier niemals kund tun , bei dem Einen oder Anderen könnte es ja eventuell zum hyperventilieren führen .....
Gruß Andreas
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mitohne für den Beitrag:
So jetzt muss ich nochmal löchern mit Detailfragen löchern, da ich den gleichen Einbauort im Sinn habe und man im Netz nix en detail findet:
Welche Größe hast du genommen? Ich vermute das ist die 450x320? Oder doch 500x370?
Fliegengitter wird von unten eingesetzt wie ich sehe: Wo hakt das dann ein?
Weißt du ob der Alu-Flansch für innen in den Flansch der Luke kommt oder ob es anders herum ist und der Alu-Flansch für innen größer ist und über den Flansch der Luke gestülpt wird? Ich will meinen feinen Kombi-Dachhimmel behalten und den Alu-Innenflansch nutzen: Luke-Dach-Holzrahmen-Dachhimmel-Einbauflansch. Luke und Einbauflansch jweils durch Dach bzw. Himmel im Rahmen verschrauben ist der Plan.
Vielen Dank für Input.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 mit einmal alles. Ferner: 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Das Mückengitter hat so Plastikgriffe dran, deren Klemmnasen clicken in diese sichtbare innen rundumlaufende Schiene.
Ich habe mir allerdings, nachdem die Luke aufgeklebt war, von innen im Fahrzeug um den kurzen Einbausteg einen Rahmen aus einem 50mm breiten und 2mm starken Alustreifen ( aus dem Aluprofilständer im Baumarkt) gebogen und mit Sika am Steg festgeklebt. Und in diesen neuen tiefen Rahmen ( 2Lagen Armaflex Dachdämmung) brauche ich den Mückenrahmen nur reindrücken und er hält ohne Einrasten von ganz alleine, auch während der Fahrt.
Falls du mit der Beschreibung nicht zurechtkommst, kann ich dir das auch kurz skizzieren...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Exilaltbier für den Beitrag:
Ah ok. Dann ist die Stelle an der du klemmst geringfügig breiter als die eigentliche Innenbreite des Einbausteges. Skizze wäre trotzem nice to have.
Man liest nur immer das bei Nutzung des Alu-Innenflansches eine Nutzung des Fliegengitters nicht mehr machbar sei. Aber nie warum das nicht gehen soll. Kann ja nur daran liegen, dass der Innendurchmesser kleiner ist (dann blöd) oder größer ist (das kann man mit ner Gummilippe Lösen oder kleben ne schöne umlaufen Holzleiste ein) oder er ist genauso so gross vom Innendurchmesser udn es fehlen nur die Rastnasen-Aufnahmen fürs Gitter (durch Bohren behebbar)
Alles dicht bei dir?
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 mit einmal alles. Ferner: 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED