VW LT 35: Rumpeln, Durchschlagen & co
VW LT 35: Rumpeln, Durchschlagen & co
Hallo ihr Lieben,
im letzten Jahr habe ich ein paar Veränderung an unserem LT vorgenommen.
Neue Stoßdämpfer (Sachs Touring, verstärkte Ausführung), Aircell Puffer vorne und neue Reifen (Nokian AT).
Bei den Blattfedern habe ich die Anschlagspuffer durch etwas höhere ersetzt, wie es im Forum auch schon oft empfohlen wurde.
Auch nach diesen Veränderungen knallt es ordentlich beim überfahren von Bodenschwellen und mir ist so als würde er vorne auch manchmal durchschlagen.
Nebenbei ist das wanken sehr stark geworden so das man manchmal richtig durch geschüttelt wird.
Jetzt die Frage an euch. Was kann ich optimieren ohne ein Vermögen auszugeben?
Die Stoßdämpfer nochmals durch andere ersetzen, und solle. Es dann wieder verstärkte sein?
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiter helfen.
Liebe Grüße
Timo
im letzten Jahr habe ich ein paar Veränderung an unserem LT vorgenommen.
Neue Stoßdämpfer (Sachs Touring, verstärkte Ausführung), Aircell Puffer vorne und neue Reifen (Nokian AT).
Bei den Blattfedern habe ich die Anschlagspuffer durch etwas höhere ersetzt, wie es im Forum auch schon oft empfohlen wurde.
Auch nach diesen Veränderungen knallt es ordentlich beim überfahren von Bodenschwellen und mir ist so als würde er vorne auch manchmal durchschlagen.
Nebenbei ist das wanken sehr stark geworden so das man manchmal richtig durch geschüttelt wird.
Jetzt die Frage an euch. Was kann ich optimieren ohne ein Vermögen auszugeben?
Die Stoßdämpfer nochmals durch andere ersetzen, und solle. Es dann wieder verstärkte sein?
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiter helfen.
Liebe Grüße
Timo
Re: VW LT 35: Rumpeln, Durchschlagen & co
Meine Erfahrungen...ich hab die verstärkten Sachs nach ausgiebiger Probefahrt wieder raus geschmissen...die waren mir zu schaukelig...und liegen jetzt "wie neu" im Regal.
Meine Aircells sind so unterlegt, dass sie direkt mitfedern...und ich habe mir wieder einen Satz Alko-Dämpfer für vorne besorgt...hinten sitzen jetzt Konis...nachdem sowohl die Sachs HD (sitzen nun in meinem T3) als auch die Alkos dort den Alkovenaufbau nicht in meinem Sinne unter Kontrolle bekommen haben.
Gruß, Uwe.
Meine Aircells sind so unterlegt, dass sie direkt mitfedern...und ich habe mir wieder einen Satz Alko-Dämpfer für vorne besorgt...hinten sitzen jetzt Konis...nachdem sowohl die Sachs HD (sitzen nun in meinem T3) als auch die Alkos dort den Alkovenaufbau nicht in meinem Sinne unter Kontrolle bekommen haben.
Gruß, Uwe.
Re: VW LT 35: Rumpeln, Durchschlagen & co
Die Alko-Dämpfer für die Vorderachse interessieren mich auch. Könntest Du hierzu bitte Infos (Teilenr. und ggf. Bezugsquelle) einstellen?
Grüße Carsten
Grüße Carsten
1998 LT35 Iglhaut ANJ
Re: VW LT 35: Rumpeln, Durchschlagen & co
...und genau da ist das Problem. Es gibt sie...aber sie sind schwer zu bekommen. Produziert werden sie in Spanien...und werden in Deutschland leider nur selten angeboten.
Meine lange Version für die 1750kg Achse der 2WD-3,5tonner bzw. für die 2WD-4,6tonner 302140 gibt's aktuell bei ebay...angeboten von einem spanischen Autoteilehändler...für ca.280€ Set/incl. Versand.
Die waren ohne umfangreiche Recherche allerdings kaum zu finden.
https://www.ebay.de/itm/153311650968
Die von dir wegen 4WD benötigte kurze Version 300910 wird von diversen Teilehändlern grad als "derzeit nicht verfügbar" gelistet...wird sonst von denen aber für humanere ca.70€/Stk angeboten.
!!! Update: https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 1483692935
Informationen darüber findest du im Alko-Katalog Seite 405.
https://www.alko-tech.com/sites/default ... active.pdf
Ich hatte extremen Handlungsbedarf weil mein kopflastiger Alkoven-LT auf Bahnübergängen vorne immer durchgeschlagen ist...und insgesamt recht schaukelig unterwegs war...beides ist jetzt kein Thema mehr.
Darauf gekommen bin ich übrigens, weil Alkos für mich die einzige Lösung für das Kopfnicken beim Bremsen meines T3 sind...die haben eine sehr souveräne Druckstufe und lassen das Fahrzeug deswegen nicht erst eintauchen bevor sie die Schwingung dämpfen...macht grad aus dem T3 ein ganz anderes Auto
Gruß, Uwe.
Meine lange Version für die 1750kg Achse der 2WD-3,5tonner bzw. für die 2WD-4,6tonner 302140 gibt's aktuell bei ebay...angeboten von einem spanischen Autoteilehändler...für ca.280€ Set/incl. Versand.
Die waren ohne umfangreiche Recherche allerdings kaum zu finden.
https://www.ebay.de/itm/153311650968
Die von dir wegen 4WD benötigte kurze Version 300910 wird von diversen Teilehändlern grad als "derzeit nicht verfügbar" gelistet...wird sonst von denen aber für humanere ca.70€/Stk angeboten.
!!! Update: https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 1483692935
Informationen darüber findest du im Alko-Katalog Seite 405.
https://www.alko-tech.com/sites/default ... active.pdf
Ich hatte extremen Handlungsbedarf weil mein kopflastiger Alkoven-LT auf Bahnübergängen vorne immer durchgeschlagen ist...und insgesamt recht schaukelig unterwegs war...beides ist jetzt kein Thema mehr.
Darauf gekommen bin ich übrigens, weil Alkos für mich die einzige Lösung für das Kopfnicken beim Bremsen meines T3 sind...die haben eine sehr souveräne Druckstufe und lassen das Fahrzeug deswegen nicht erst eintauchen bevor sie die Schwingung dämpfen...macht grad aus dem T3 ein ganz anderes Auto

Gruß, Uwe.
Re: VW LT 35: Rumpeln, Durchschlagen & co
Danke Uwe für das teilen deiner Erfahrungen. Die Alko Dämpfer werde ich mir mal anschauen.
Hier nochmal meine Fahrzeug Infos:
Es ist ein VW LT 35 mit langem Radstand, Leergewicht ca. 2,9t.
Der LT ist selbst ausgebaut und hat das erhöhte Dach, aber kein extra Hochdach.
Zu den neu verbauten Sachen hatte ich ja schon alles beschrieben.
Wie gesagt er wankt sehr stark, ein Gefühl von hüpfen ist auch nicht selten und es rummst und poltert.
Alles andere als ein schönes Fahrgefühl.
Liebe Grüße
Timo
Hier nochmal meine Fahrzeug Infos:
Es ist ein VW LT 35 mit langem Radstand, Leergewicht ca. 2,9t.
Der LT ist selbst ausgebaut und hat das erhöhte Dach, aber kein extra Hochdach.
Zu den neu verbauten Sachen hatte ich ja schon alles beschrieben.
Wie gesagt er wankt sehr stark, ein Gefühl von hüpfen ist auch nicht selten und es rummst und poltert.
Alles andere als ein schönes Fahrgefühl.
Liebe Grüße
Timo
Re: VW LT 35: Rumpeln, Durchschlagen & co
Er hat 225.000 Km gelaufen und Stabi ist der mit dem kleinen Durchmesser verbaut. Diesen möchte ich ersetzen durch den größeren. Hat da jemand zufällig eine Bezugsquelle?
Liebe Grüße
Timo
Liebe Grüße
Timo
Re: VW LT 35: Rumpeln, Durchschlagen & co
Hallo,Freedom hat geschrieben: 20 Jun 2020 15:33 Er hat 225.000 Km gelaufen und Stabi ist der mit dem kleinen Durchmesser verbaut. Diesen möchte ich ersetzen durch den größeren. Hat da jemand zufällig eine Bezugsquelle?
Liebe Grüße
Timo
VW hat beim Lt nur einen mit 22mm für hinten verbaut, den habe ich getauscht gegen einen von Mercedes der hat 27mm Durchmesser, fahr nach mercedes und kaufe ihn dort mit den zwei haltern.
Was habe ich bezahlt ist schon lange her ca. 180€, das lohnt sich würde ich immer machen.
Werner
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Re: VW LT 35: Rumpeln, Durchschlagen & co
Hallo Timo,Freedom hat geschrieben: 19 Jun 2020 19:50 Hallo ihr Lieben,
im letzten Jahr habe ich ein paar Veränderung an unserem LT vorgenommen.
Neue Stoßdämpfer (Sachs Touring, verstärkte Ausführung), Aircell Puffer vorne und neue Reifen (Nokian AT).
Bei den Blattfedern habe ich die Anschlagspuffer durch etwas höhere ersetzt, wie es im Forum auch schon oft empfohlen wurde.
Auch nach diesen Veränderungen knallt es ordentlich beim überfahren von Bodenschwellen und mir ist so als würde er vorne auch manchmal durchschlagen.
Nebenbei ist das wanken sehr stark geworden so das man manchmal richtig durch geschüttelt wird.
Jetzt die Frage an euch. Was kann ich optimieren ohne ein Vermögen auszugeben?
Die Stoßdämpfer nochmals durch andere ersetzen, und solle. Es dann wieder verstärkte sein?
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiter helfen.
Liebe Grüße
Timo
die Aircell Puffer verhindern ein durchschlagen sie müssen aber richtig eingebaut werden, der Uwe hat das gut beschrieben, die Aircell sind bei mir auch eingebaut.
Mir ist das mal passiert, ich habe die Koni Dämpfer vorne nach zehn Jahren mal tauschen (Koni) lassen in einer Werkstatt, ich fahre mit dem Womo los und bei fast jeder Bodenwelle knallte es vorne, ich fuhr zur Werkstatt zurück und sagte da stimmt doch was nicht nicht, ich hatte schon eine Vermutung falsche Dämpfer so war es dann auch, bei mir sind die kurzen verbaut und man hatte mir die Langen eingebaut.
Es waren dann die richtigen eingebaut und dann war wieder alles gut.
Gruß von Werner
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T