LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1644
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#286 

Beitrag von hljube »

QA516 hat geschrieben: 12 Okt 2023 16:06 Der richtige LAÜG ist der 18592X2, der ist nur eben nicht lieferbar.
Hab ich vorgestern bei Amazon bestellt, sollen mitte -ende nächster Woche kommen, die Lampen für Abblendlicht hab ich schon hier.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
QA516
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 216
Registriert: 31 Jul 2019 14:24
Wohnort: Rheinischer Westerwald

Galerie

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#287 

Beitrag von QA516 »

8,2 Ohm 50W plus einen Kühlkörper von Reichelt.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009 ehem.RTW, jetzt Womo
sonnyboy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 27 Apr 2021 11:36
Wohnort: in der schönen fränkischen Schweiz

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#288 

Beitrag von sonnyboy »

QA516 hat geschrieben: 29 Okt 2023 16:53 Ich habe schon Dale bzw. Vishay Widerstände und Kühlkörper bestellt. Ebenso "H7 Verlängerungen".
Damit wird es endlich klappen.
Jo, würde mich auch interessieren! :wink:
Benutzeravatar
Zaack
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 40
Registriert: 14 Feb 2023 20:03

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#289 

Beitrag von Zaack »

Ich konnte die 18592X2 letzte Woche vollkommen problemlos bekommen. Ich werde aber erst in 4 Wochen dazu kommen, diese zusammen mit den Lampen und Adapterringen in unseren Bus einzubauen.
316 Mixto, Bj. 05/2018, L2H2, WWZH & WWLH, Klima, Audio 15 mit Becker Navi
516 Reisebus ProBus, Bj. 04/2014, L4H2, 19 + 1 Sitzplätze, Elektrische Tür, Dachklima
sonnyboy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 27 Apr 2021 11:36
Wohnort: in der schönen fränkischen Schweiz

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#290 

Beitrag von sonnyboy »

Woher hast Du den bekommen??
Benutzeravatar
Zaack
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 40
Registriert: 14 Feb 2023 20:03

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#291 

Beitrag von Zaack »

Amazon
316 Mixto, Bj. 05/2018, L2H2, WWZH & WWLH, Klima, Audio 15 mit Becker Navi
516 Reisebus ProBus, Bj. 04/2014, L4H2, 19 + 1 Sitzplätze, Elektrische Tür, Dachklima
winem
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 24 Nov 2020 22:35

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#292 

Beitrag von winem »

Welche Version habt ihr denn bei euch eingebaut?
Wenn ich es richtig sehe, gibt es ja die folgenden Modelle:
- Ultinon Pro6000
- Ultinon Pro6000 Standard
Mercedes Sprinter 213 CDI (906.613)
Benutzeravatar
QA516
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 216
Registriert: 31 Jul 2019 14:24
Wohnort: Rheinischer Westerwald

Galerie

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#293 

Beitrag von QA516 »

@winem: Ich habe die Pro 6000 ohne Standard
@Zaack: Funktioniert es ohne Fehlermeldung?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QA516 für den Beitrag:
winem (01 Nov 2023 13:37)
W906 518CDI 4x4 Bj.2009 ehem.RTW, jetzt Womo
Meista1809
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 01 Nov 2023 20:29
Wohnort: 61194

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#294 

Beitrag von Meista1809 »

Hallo zusammen,

Ich häng mich mal als Neuling im Forum hier mit dran.

Ich habe, abgesehen von der Philips Website, noch nie die Ultinon Pro6000 Standard gesehen, es werden immer nur die normalen Pro6000 angeboten.

Ich habe nun ebenfalls die LEDs verbaut, inklusive der „Canbus-Adapter“ (mit der Endung x2), die Lieferzeit bei Amazon wird übrigens ständig aktualisiert, bei mir kamen sie letztlich über eine Woche früher als angekündigt. Und inklusive der Adapterringe (P). Momentan habe ich nur das Abblendlicht auf LED umgerüstet, Fernlicht folgt noch.

Frage an die anderen, die schon alles verbaut haben: ist das Lichtbild bei euch auch so fleckig? Ich bin mir irgendwie nicht sicher, ob das wirklich so sein soll?

Ich häng mal ein paar Bilder von meinem an.

Viele Grüße
Markus
Dateianhänge
IMG_0227.jpeg
IMG_0225.jpeg
W906 316 CDI BJ 2012 (VorMOPF)
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1644
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#295 

Beitrag von hljube »

Weiter vorne im Thread stand auch schon was von fleckigem Licht, aber die Adapter angeblich nur für das Fernlicht nötig.

Hast du den mit den x2 Lastwiederständen noch ne Fehlermeldung der Lampenausfallkontrolle im Kombiinstrument?
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Meista1809
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 01 Nov 2023 20:29
Wohnort: 61194

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#296 

Beitrag von Meista1809 »

Hallo Julian,

Das mit dem fleckigen Licht hatte ich zwar gelesen (schon bevor ich meine eingebaut hatte), hatte es mir aber tatsächlich nicht SO gravierend vorgestellt. Auch die hell-dunkel Grenze direkt vor dem Wagen finde ich recht heftig.

Ich hatte die LEDs auch schon ohne die Montage-Adapter eingebaut (da aber noch ohne Canbus-Adapter), aber keinen großen Unterschied festgestellt. Ich werde es am Wochenende vielleicht noch mal probieren, da sollten die LEDs fürs Fernlicht eintreffen (dann setze ich die Montage-Adapter dort rein).

Zur Lampenausfallkontrolle: Da kann ich leider noch nicht viel zu sagen, da ich derzeit auch LEDS in den seitlichen Begrenzungsleuchten habe und diese ohnehin eine Fehlermeldung erzeugen.
Wenn das Wetter mitspielt und ich sehr viel Lust habe, überprüfe ich das ebenfalls mal am Wochenende.

VG
Markus
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meista1809 für den Beitrag:
hljube (02 Nov 2023 05:45)
W906 316 CDI BJ 2012 (VorMOPF)
Benutzeravatar
QA516
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 216
Registriert: 31 Jul 2019 14:24
Wohnort: Rheinischer Westerwald

Galerie

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#297 

Beitrag von QA516 »

Hallo Markus,

die Adapter sind tatsächlich nur fürs Fernlicht.
Das Licht ist auch bei mir fleckig, aber nicht annähernd so wie auf Deinem Foto.
Es ist deutlich besser wie vorher.
An das Matrix-Licht meines PKW kommt es nicht natürlich nicht ran, das wäre aber auch zu viel verlangt.
Für die W5W-Birnen (Standlicht, Begrenzungsleuchten auf dem Fahrerhaus) gibt es zugelassenen LED-Ersatz ebenfalls von Philips, dazu Adapter mit Widerstand bei Ebay.
Auf letztere warte ich noch. Die werden auf dem Dach sicher nicht passen, da ist wieder Basteln angesagt. Für das Standlicht passen sie aber. Dann fehlen nur noch die Blinker...

In Sachen 2X2: Weiter oben schrieb jemand, dass der nur einen zusätzlichen Kondensator enthält.
Es wäre schön, wenn jemand, der die Dinger hat, mal den Widerstand messen würde.

Mein Ticket bei Philips wurde nun auch ohne weitere Bemerkungen geschlossen.
Man hat mir nicht mal mitgeteilt, daß jeweils 2 in Reihe (bzw. ja eigentlich parallel) geschaltet werden sollen.
Ich bleibe daher bei meinem 8,2 Ohm Widerstand, warte nur auf das Eintreffen der Teile.

Gruß
Rainer
W906 518CDI 4x4 Bj.2009 ehem.RTW, jetzt Womo
sonnyboy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 27 Apr 2021 11:36
Wohnort: in der schönen fränkischen Schweiz

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#298 

Beitrag von sonnyboy »

Zaack hat geschrieben: 31 Okt 2023 13:51Amazon
Hättest Du da mal bitte einen Link für uns? Ich finde da nämlich nix.
sonnyboy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 27 Apr 2021 11:36
Wohnort: in der schönen fränkischen Schweiz

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#299 

Beitrag von sonnyboy »

Meista1809 hat geschrieben: 01 Nov 2023 20:40 Hallo zusammen,

Ich häng mich mal als Neuling im Forum hier mit dran.

Ich habe, abgesehen von der Philips Website, noch nie die Ultinon Pro6000 Standard gesehen, es werden immer nur die normalen Pro6000 angeboten.

Ich habe nun ebenfalls die LEDs verbaut, inklusive der „Canbus-Adapter“ (mit der Endung x2), die Lieferzeit bei Amazon wird übrigens ständig aktualisiert, bei mir kamen sie letztlich über eine Woche früher als angekündigt. Und inklusive der Adapterringe (P). Momentan habe ich nur das Abblendlicht auf LED umgerüstet, Fernlicht folgt noch.

Frage an die anderen, die schon alles verbaut haben: ist das Lichtbild bei euch auch so fleckig? Ich bin mir irgendwie nicht sicher, ob das wirklich so sein soll?

Ich häng mal ein paar Bilder von meinem an.

Viele Grüße
Markus
Also etwas fleckiger als das Standard-H7-Halogen ist es bei mir auch, aber nicht so wie auf Deinem Foto. Wobei man sich auch mal das Technische vor Augen führen muß: Die H7-Halogen hat einen Draht, der leuchtet und das Licht zu allen Seiten gleichmäßig ausstrahlt, Der Reflektor macht den Rest. Die H7-LED hat mehrere LEDs, die auch nur in definierte Richtungen strahlen. Hier müßte der Reflektor für die LEDs anders designed werden.
Von daher ist eine Fleckigkeit ganz normal und bedingt. Was die Lichtausbeute betrifft (und auch, wie weit und breit das Licht leuchtet), ist die H7-LED ein Traum und ich möchte nicht mehr darauf verzichten.
Meista1809
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 01 Nov 2023 20:29
Wohnort: 61194

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#300 

Beitrag von Meista1809 »

Hallo Rainer,

ja ich wollte gerne so nach und nach alles auf LED umstellen, bei den Seitenbegrenzungsleuchten (ich meine die in der Kunststoffbeplankung unten) ist allerdings recht wenig Platz für Widerstände (die nachgelieferten vom Verkäufer wurden mir allerdings auch viel zu heiß, da war mir der Einbau in so beengte Platzverhältnisse zu heikel. Ich mags zwar warm im Wagen, der sollte aber nicht grad in Flammen aufgehen).

Ich bin leider ein absoluter Noob mit dem Multimeter, hab mich aber grad mal in meiner Mittagspause dran gewagt, den Canbus-Adapter durchzumessen. Für mich nur böhmische Dörfer, aber für dich/euch evtl. hilfreich? Siehe Bild im Anhang. Falls ich was falsch gemacht hab, gerne auslachen und mich korrigieren, dann mach ich nachher die korrekte Messung. :)

VG
Markus
IMG_0268.jpeg
W906 316 CDI BJ 2012 (VorMOPF)
Antworten