Ich darf als neues Mitglied leider noch keine externen Links posten, daher stattdessen hier die ASIN: B0CHXC967P
LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 4
- Registriert: 01 Nov 2023 20:29
- Wohnort: 61194
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meista1809 für den Beitrag:
- sonnyboy (03 Nov 2023 13:21)
W906 316 CDI BJ 2012 (VorMOPF)
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Es scheint auf Amazon wirklich nur das eine Angebot zu geben, meine hab ich letzten Freitag bestellt, da hieß es noch : Lieferung 02.-06.November....Meista1809 hat geschrieben: ↑02 Nov 2023 11:19Ich darf als neues Mitglied leider noch keine externen Links posten, daher stattdessen hier die ASIN: B0CHXC967P
Jetzt: 1-2 Monate
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
- QA516
- Stammgast
- Beiträge: 216
- Registriert: 31 Jul 2019 14:24
- Wohnort: Rheinischer Westerwald
- Galerie
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Die Philips Original Teile habe ich als Organspender für die Anschlusskabel verwendet. Befestigung mit Kabelbindern auf der Beifahrerseite durch vorhandene Bohrungen.
Auf der Faherseite gibt es auch einen schönen Platz.
Leider ist auf meinen fachmännischen Fotos nicht viel zu erkennen.
Hauptsache, es funktioniert nun endlich.
Und das tut es.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009 ehem.RTW, jetzt Womo
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 1879
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Gibt es den auch schon einen LED Einsatz für die Tageslicht Scheinwerfer ?
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
- QA516
- Stammgast
- Beiträge: 216
- Registriert: 31 Jul 2019 14:24
- Wohnort: Rheinischer Westerwald
- Galerie
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Was meinst Du damit? Tagfahrlicht? Hat meiner nicht, deswegen weiß ich nicht, welche Birnen da drin sind.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009 ehem.RTW, jetzt Womo
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Für das Tagfahrlicht (bei den "normalen" Scheinwerfern ohne Xenon, den bei Xenon sind es ja wohl bereits LEDs) fahr ich seit Juli LEDs aus der Bucht mit 21 W spazieren. Kaufen, einstecken und fertig.
Haben 9,99 Euro gekostet und sind etwas heller als die Glühlampen.
Ich hatte bisher keinerlei Problem weder mit den Teilen selbst als auch mit anderen Verkehrsteilnehmer gehabt.
Das einzige Manko ist, dass jedesmal beim Starten zwei Benachrichtigunge kommen.
Vielleicht lasse ich sie vielleicht mal ausprogrammieren sofern das überhaupt geht, aber es stört mich eigentlich auch nicht, denn es dauert 2 Sekunden diese über die Lenkradtasten wegzuklicken.
Grüsse aus nem herrlichen Mittelitalien
ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG, Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, 130WP Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
18952X2 kam grade an, hat nen Widerstand von 14.8 Ohm, also vermutlich zu wenig um zu funktionieren.
Edit: grade getestet, am Abblendlicht gibt's trotz allem nen Fehler mit der Ausfallkontrolle,
Fernlicht hab ich nicht getestet
EDIT2:
Mir geht das grade so gegen den Strich dass hier vom Hersteller ein nach AGB nicht lauffähiges Produkt in Umlauf gebracht / Frei gegeben wurde, ich hab grade mal eine ernsthafte Nachricht an Philips Support verfasst:
Edit: grade getestet, am Abblendlicht gibt's trotz allem nen Fehler mit der Ausfallkontrolle,
Fernlicht hab ich nicht getestet
EDIT2:
Mir geht das grade so gegen den Strich dass hier vom Hersteller ein nach AGB nicht lauffähiges Produkt in Umlauf gebracht / Frei gegeben wurde, ich hab grade mal eine ernsthafte Nachricht an Philips Support verfasst:
Sehr geehrte Damen und Herren.
ich habe kürzlich für meinen Sprinter W906 BJ 2012 die Produkte 11972U6000x2 sowie den nach Kompatibilitätsliste nötigen LUM18952x2 Lastwiderstand zur Unterdrückung der Lampenausfallkontrolle (mit CANBUS hat das Teil absolut garnichts zu tun!) zwecks Umrüstung des Abblendlichtes erworben.
Leider kommt in dieser Kombination bei Installation eine Fehlermeldung bezüglich ausgefallener Abblendbeleuchtung im Kombiinstrument.
Ich stehe im regen Austausch mit mehreren betroffenen Personenen eines großen deutsch sprachigen Interessenforums.
Es gibt dort keinen Fall, in dem eine Kombination der oben aufgeführten Produkte zu einem fehlerfreien Betrieb führt.
Die bisher getesteten Fahrzeuge weisen die Baujahre 2006, 2008 und 2012 auf.
Einzig die Reihenschaltung von 2 Lastwiederstandsmodulen führt um Erlöschen der Ausfallanzeige.
Ihr Produkt ist so jedenfalls nach AGB nicht zugelassen (da das Leuchtmittel laut ABG nur in Kombination mit dem Lastwiederstand eine zulassungsfähige Einheit für dieses KFZ Modell darstellt) und mir stellt sich an dieser Stelle ernsthaft die Frage, wie sie für dieses KFZ Modell den Segen einer Prüforganisation bekommen konnten, bzw ob bei ihrem vorgeführten Modell eventuell die Lampenausfallüberwachung auf dem betreffenen Kanal im Steuergerät ausprogramiert war.
Ich hoffe auf schnelle und zielgerichtete Nachbesserung ihrerseits.
Mit freundlichem Gruß
...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag (Insgesamt 2):
- winem (04 Nov 2023 20:11), Meista1809 (05 Nov 2023 03:36)
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Mist, die 18952X2 hatte ich mir jetzt auch bestellt... Ich hatte gehofft, dass der Widerstand doch vielleicht passt.
Jetzt bleibt wohl nur die Option einer anderen Firma und die Hoffnung, dass die Prüfgesellschaften nicht so genau hinschauen.
Jetzt bleibt wohl nur die Option einer anderen Firma und die Hoffnung, dass die Prüfgesellschaften nicht so genau hinschauen.
Mercedes Sprinter 213 CDI (906.613)
- hymeraner
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 502
- Registriert: 27 Jun 2016 07:29
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Wirklich Reihenschaltung? Ich glaub ja eher Parallelschaltung ...
Hymer ML-T540 auf Sprinter 316 CDI, 7G-Tronic, Euro VI, Bj. 2015
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Die Lastwiderstandsmodule müssen hintereinander gehangen werden war damit gemeint.
Dass innerhalb des Moduls der Widerstand parallel zum Ausgang und damit zum Endverbraucher geschaltet ist, ist klar.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
-
- Stammgast
- Beiträge: 227
- Registriert: 27 Apr 2021 11:36
- Wohnort: in der schönen fränkischen Schweiz
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Mich würde interessieren, ob es hier eine aussagekräftige Antwort von Philips gibt. Ich glaube eher nicht....hljube hat geschrieben: ↑04 Nov 2023 17:36 18952X2 kam grade an, hat nen Widerstand von 14.8 Ohm, also vermutlich zu wenig um zu funktionieren.
Edit: grade getestet, am Abblendlicht gibt's trotz allem nen Fehler mit der Ausfallkontrolle,
Fernlicht hab ich nicht getestet
EDIT2:
Mir geht das grade so gegen den Strich dass hier vom Hersteller ein nach AGB nicht lauffähiges Produkt in Umlauf gebracht / Frei gegeben wurde, ich hab grade mal eine ernsthafte Nachricht an Philips Support verfasst:
Sehr geehrte Damen und Herren.
ich habe kürzlich für meinen Sprinter W906 BJ 2012 die Produkte 11972U6000x2 sowie den nach Kompatibilitätsliste nötigen LUM18952x2 Lastwiderstand zur Unterdrückung der Lampenausfallkontrolle (mit CANBUS hat das Teil absolut garnichts zu tun!) zwecks Umrüstung des Abblendlichtes erworben.
Leider kommt in dieser Kombination bei Installation eine Fehlermeldung bezüglich ausgefallener Abblendbeleuchtung im Kombiinstrument.
Ich stehe im regen Austausch mit mehreren betroffenen Personenen eines großen deutsch sprachigen Interessenforums.
Es gibt dort keinen Fall, in dem eine Kombination der oben aufgeführten Produkte zu einem fehlerfreien Betrieb führt.
Die bisher getesteten Fahrzeuge weisen die Baujahre 2006, 2008 und 2012 auf.
Einzig die Reihenschaltung von 2 Lastwiederstandsmodulen führt um Erlöschen der Ausfallanzeige.
Ihr Produkt ist so jedenfalls nach AGB nicht zugelassen (da das Leuchtmittel laut ABG nur in Kombination mit dem Lastwiederstand eine zulassungsfähige Einheit für dieses KFZ Modell darstellt) und mir stellt sich an dieser Stelle ernsthaft die Frage, wie sie für dieses KFZ Modell den Segen einer Prüforganisation bekommen konnten, bzw ob bei ihrem vorgeführten Modell eventuell die Lampenausfallüberwachung auf dem betreffenen Kanal im Steuergerät ausprogramiert war.
Ich hoffe auf schnelle und zielgerichtete Nachbesserung ihrerseits.
Mit freundlichem Gruß
...
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Werde natürlich berichten
Zwischenzeitlich werd ich Teile für nen eigenes Lastmodul nach dem Vorbild des hier bereits geposteten bestellen.
Also 2x 8Ohm 50W Widerstände, 100x50x15mm Kühlkörper und 60mm Lüfter pro Seite.
Da ich keine Nebler in den Scheinwerfern hab, sollte da genug Platz sein um das alles im Scheinwerfergehäuse zu verbauen.
Durch die Abwärme sollte das im Winter auch die Streuscheibe halbwegs frei halten.
Zwischenzeitlich werd ich Teile für nen eigenes Lastmodul nach dem Vorbild des hier bereits geposteten bestellen.
Also 2x 8Ohm 50W Widerstände, 100x50x15mm Kühlkörper und 60mm Lüfter pro Seite.
Da ich keine Nebler in den Scheinwerfern hab, sollte da genug Platz sein um das alles im Scheinwerfergehäuse zu verbauen.
Durch die Abwärme sollte das im Winter auch die Streuscheibe halbwegs frei halten.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
- QA516
- Stammgast
- Beiträge: 216
- Registriert: 31 Jul 2019 14:24
- Wohnort: Rheinischer Westerwald
- Galerie
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Ich habe mittlerweile auch eine längere Probefahrt mit 8 Ohm
gemacht. Es kam auch keine verspätete Fehlermeldung.
Meine Kühlkörper sind 100 x 50 x 50 mm, da ist kein Lüfter nötig. Auch im Langzeittest am Labornetzgerät bleibt die Temperatur moderat.
Wenn Du das im Scheinwerfer einbaust kann es natürlich anders sein.
Die Vorgehensweise von Philips ist eine Sauerei...
Gruß
Rainer

Meine Kühlkörper sind 100 x 50 x 50 mm, da ist kein Lüfter nötig. Auch im Langzeittest am Labornetzgerät bleibt die Temperatur moderat.
Wenn Du das im Scheinwerfer einbaust kann es natürlich anders sein.
Die Vorgehensweise von Philips ist eine Sauerei...
Gruß
Rainer
W906 518CDI 4x4 Bj.2009 ehem.RTW, jetzt Womo
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Ich wollte wie du 2 Widerstände auf einen Kühlkörper montieren und den auf Mindestmaß verkleinern, daher der Lüfter. Außerdem verspreche ich mir davon eine bessere Verteilung der Wärme im Scheinwerfergehäuse...
Aber Vielen Dank für deine Tests und Rückmeldungen, nach sichten der Ebay Angebote hätte ich fast 6 oder 6.8 ohm genommen und damit unnötig Leistung verbraten
Aber Vielen Dank für deine Tests und Rückmeldungen, nach sichten der Ebay Angebote hätte ich fast 6 oder 6.8 ohm genommen und damit unnötig Leistung verbraten
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
- QA516
- Stammgast
- Beiträge: 216
- Registriert: 31 Jul 2019 14:24
- Wohnort: Rheinischer Westerwald
- Galerie
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Hallo Julian,
Da stimme ich Dir vollumfänglich zu.
Der Widerstand für das Fernlicht verbrät ja auch nur vergleichsweise selten, außer man fährt nachts in der Wüste. Damit werden ja meistens nur ca. 22 Watt umgesetzt.
Und nachts in der Wüste ist es wiederum sehr kalt, da passt das schon.

Gruß
Rainer
Da stimme ich Dir vollumfänglich zu.
Der Widerstand für das Fernlicht verbrät ja auch nur vergleichsweise selten, außer man fährt nachts in der Wüste. Damit werden ja meistens nur ca. 22 Watt umgesetzt.
Und nachts in der Wüste ist es wiederum sehr kalt, da passt das schon.

Gruß
Rainer
W906 518CDI 4x4 Bj.2009 ehem.RTW, jetzt Womo