LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
winem
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 24 Nov 2020 22:35

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#316 

Beitrag von winem »

Ich habe mal ein wenig in den Dokumenten gesucht...

Bei dem 906er SAM sind die folgenden Stromwerte hinterlegt:

Nennleistung (bei 13,5V): 4,02 A
Leistungsgrenze U (bei 9V ): 3,17 A
Leistungsgrenze Ü (bei 16V ): 4,44 A

Diese Werte gelten für alle H7 Lampen im Scheinwerfer.

Alles außerhalb dieser Grenzen kann noch funktionieren, muss aber nicht.
Mercedes Sprinter 213 CDI (906.613)
Benutzeravatar
QA516
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 216
Registriert: 31 Jul 2019 14:24
Wohnort: Rheinischer Westerwald

Galerie

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#317 

Beitrag von QA516 »

Das sind aber doch alles die Nennströme bei verschiedenen Spannungen, gibt es auch die Mindestströme in diesen Dokumenten?
Wir brauchen den Stromwert, bei dessen Unterschreitung es eine Fehlermeldung gibt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QA516 für den Beitrag:
sonnyboy (07 Nov 2023 12:32)
W906 518CDI 4x4 Bj.2009 ehem.RTW, jetzt Womo
wlfnkls
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 358
Registriert: 20 Aug 2020 14:23

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#318 

Beitrag von wlfnkls »

Ich lese schon lange hier mit und möchte meinen Dank für das Testen, Berichten und Modifizieren aussprechen.
Ich find es sehr schade, dass ihr die Qualitätssicherung für so einen großen Laden übernehmen müsst.
Bin gespannt ob und welche Rückmeldung noch kommt, so ist das Produkt für einen "Normalo" absolut unbrauchbar.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor wlfnkls für den Beitrag:
sendtime (07 Nov 2023 09:46)
Gruß
Niklas

Reiseblog
winem
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 24 Nov 2020 22:35

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#319 

Beitrag von winem »

QA516 hat geschrieben: 06 Nov 2023 18:21 Das sind aber doch alles die Nennströme bei verschiedenen Spannungen, gibt es auch die Mindestströme in diesen Dokumenten?
Wir brauchen den Stromwert, bei dessen Unterschreitung es eine Fehlermeldung gibt.
Das hab ich mir auch gedacht, allerdings sind die Ström meiner Meinung nach zu weit von den linearen Werten entfernt, dass es fast schon die Grenzwerte sein könnten. Es werden jedenfalls keine anderen Vorgaben gemacht. Den Rest durfte der Steuergerätehersteller wohl selbst festlegen.
Mercedes Sprinter 213 CDI (906.613)
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1644
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#320 

Beitrag von hljube »

Update: Philips Support fordert diverse Daten, mal sehen wie es weiter geht (vermute die senden zusätzliche Lastwiderstände und haken das Thema für sich ab)
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
QA516
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 216
Registriert: 31 Jul 2019 14:24
Wohnort: Rheinischer Westerwald

Galerie

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#321 

Beitrag von QA516 »

Dabei sollte es doch eigentlich nicht so schwer sein: Der 2X2 hat doch ein größeres Gehäuse, stimmts? Also bessere Wärmeabführung. Kondensator raus, 6-8 Ohm Widerstand rein, fertig.
So würde ich das in meiner kleinen Firma machen. Dauertest, Oberflächentemperatur messen, verschiedene Umgebungstemperaturen, usw. Dauert bei mir ca. 1 Woche.
Ich weiß, in der Praxis ist das bei großen Firmen anders: Team Sitzungen, Team Online Meetings, Besprechungen mit den Hologrammen der verschiedenen Abteilungsleiter sowie der Firmenleitungs-KI.
Konfusion wegen der Bezeichnung "CAN-Bus Adapter". Die CAN Abteilung weiß nicht was sie tun soll und versucht das der Verbrater-Abteilung zu erklären. Man versteht sich nicht und redet aneinander vorbei.
Nach 12 Wochen empfiehlt die Verbrenner-Abteilung einen Sechszylinder einzubauen. Die CAN-Abteilung sowie der CFO legen ein Veto, usw. usw. :lol:

Im Ernst:
@winem, Es wird sicherlich der Strom gemessen und der hat einen unteren (Lampe kaputt) und einen oberen (Kurzschluss) Grenzwert.
Der Strom wird aber sicher nicht in Bezug zur Spannung gesetzt, ich kann mich irren, glaube das aber nicht.
Demnach könnte "Dein" 3,17A Wert der untere Grenzwert sein, was bei 13,5V ca. 43 W entspräche.
"Mein" 8 Ohm Widerstand verbrät zusammen mit der LED ca. 37 W, müsste demnach zum Fehler führen, tut es aber nicht.
3,17A bei 9V wären 28,5 W, das klingt für mich sinnvoller. 43W wäre mir zu nah an der Soll-Leistung von 55W.
Wozu man in Den Dokumenten die Spannung angibt, erschliesst sich mir nicht.
Eine Unterspannungs Abschaltung gibt es doch sicher sowieso. Und zur Kontrolle der "Birne" reicht der Strom. Die Grenzwerte werden so gewählt, dass sie den Spannungsbereich abdecken und gut ist es.
Ich spekuliere bloss ein bisschen.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009 ehem.RTW, jetzt Womo
Benutzeravatar
alexbrickwedde
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 92
Registriert: 13 Nov 2020 17:48
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#322 

Beitrag von alexbrickwedde »

QA516 hat geschrieben: 07 Nov 2023 07:52 Der Strom wird aber sicher nicht in Bezug zur Spannung gesetzt, ich kann mich irren, glaube das aber nicht.

"Mein" 8 Ohm Widerstand verbrät zusammen mit der LED ca. 37 W, müsste demnach zum Fehler führen, tut es aber nicht.
3,17A bei 9V wären 28,5 W, das klingt für mich sinnvoller. 43W wäre mir zu nah an der Soll-Leistung von 55W.
Mit einer "elektronischen Last" könnte man konstant Strom oder Leistung abrufen. Da kann man in verschiedenen Situationen (Motor läuft/aus) so lange "am Rad" drehen, bis man die Grenzwerte gefunden hat und testen, ob sie von der Spannung abhängen. Leider kann ich aber nicht mit so einem Gerät dienen.
Benutzeravatar
QA516
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 216
Registriert: 31 Jul 2019 14:24
Wohnort: Rheinischer Westerwald

Galerie

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#323 

Beitrag von QA516 »

Das wäre bloss ein dicker Transistor oder MOSFET und wenige Kleinteile.
Das Ganze in ein Gehäuse und Vergießen.
An sich keine große Sache.
Allerdings habe ich persönlich Null Bock darauf. Ich habe jeden Tag mit Elektronik zu tun und mache das auch gerne. Aber nicht auch noch für private Dinge. :cry:
Elektronische Lasten gibt es sicher bei eBay oder Alibaba.
Das muss man dann aber auch wasser- und vibrationsfest machen.
Da bleibe ich lieber beim guten alten Hochlast Widerstand, wie der Sechszylinder aus dem Pleistozän der Fahrzeug Technik. :wink:
W906 518CDI 4x4 Bj.2009 ehem.RTW, jetzt Womo
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1644
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#324 

Beitrag von hljube »

So, alles verlötet und eingebaut und gefreut dass bei Licht an keine Fehlermeldung kommt....

Denkst. Sobald der Motor läuft bekomme ich wegen der höheren Spannung leider doch wieder eine Fehlermeldung.

8Ohm sind also bei meinem 2012er immernoch zu wenig.

Da das Ticket bei Philips sich auch ewig in die Länge zieht hab ich jetzt die schnauze voll und betreibe die Lampen ohne irgendwelche Widerstände. Jetzt besorg ich mir Xentry und codiere die Lampenausfallkontrolle auf den 4 Kanälen aus.
Wollte eh noch nen PSM nachrüsten.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
sonnyboy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 27 Apr 2021 11:36
Wohnort: in der schönen fränkischen Schweiz

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#325 

Beitrag von sonnyboy »

hljube hat geschrieben: 13 Nov 2023 17:05 Jetzt besorg ich mir Xentry und codiere die Lampenausfallkontrolle auf den 4 Kanälen aus.
Wollte eh noch nen PSM nachrüsten.
Geht das so einfach?
Der-Chris
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 345
Registriert: 12 Aug 2019 13:21
Wohnort: Süddeutschland

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#326 

Beitrag von Der-Chris »

Ich müsste nochmal in den Parametern nachsehen, glaube mich aber zu erinnern, dass man keine einzelnen Kanäle auswählen konnte, sondern nur die gesamte Ausfallkontrolle aktivieren/deaktivieren kann. Ich werde heute Abend, wenn ich zuhause nin mal in der Simulation nachsehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Der-Chris für den Beitrag (Insgesamt 2):
sonnyboy (14 Nov 2023 11:29), hljube (14 Nov 2023 13:18)
Sprinter w906 Mopf 316cdi mit Wohnausbau, nachgerüstetem Schlechtwegefahrwerk und Sperre. Highline Kombi und MFL, Lenkradverstellung und einige PSM Funktionen nachträglich verbaut.

IG: @chris_la_baer
Benutzeravatar
QA516
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 216
Registriert: 31 Jul 2019 14:24
Wohnort: Rheinischer Westerwald

Galerie

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#327 

Beitrag von QA516 »

hljube hat geschrieben: 13 Nov 2023 17:05 Denkst. Sobald der Motor läuft bekomme ich wegen der höheren Spannung leider doch wieder eine Fehlermeldung.
Die Fehlermeldung kommt überhaupt erst dann wenn der Motor läuft!
Ohne Motor kein Fehler, bei meinem zumindest.
Mit meinen 8 Ohm geht es (bei mir) einwandfrei.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009 ehem.RTW, jetzt Womo
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1644
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#328 

Beitrag von hljube »

Bei mir kommt mit LED oder keinem Leuchtmittel auch ne Fehlermeldung auf Zündung Ein ohne Motorlauf...
Könnte an der SW oder HW Version des SAM liegen
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
QA516
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 216
Registriert: 31 Jul 2019 14:24
Wohnort: Rheinischer Westerwald

Galerie

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#329 

Beitrag von QA516 »

6 Ohm und 8 Ohm Widerstände mit H7-Steckern bzw. Buchsen gibt es beide bei Ebay, nur um das mal erwähnt zu haben.
Einen Kühlkörper braucht es trotzdem noch, auch wenn die Anbieter das nicht so direkt schreiben.
"Nicht auf Kunststoff montieren", heisst es...
Naja, 30 Watt sind 30 Watt, auch wenn sie von einem 50W Widerstand verbraten werden.
Aber immerhin könnte man sich den Selbstbau damit erleichtern, solange Philips es nicht gebacken kriegt.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009 ehem.RTW, jetzt Womo
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1644
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#330 

Beitrag von hljube »

Die 8 Ohm Widerstände auf nem 100 x 50 x 15 mm Rippenkühlkörper werden bei 10 Grad Außentemperatur und Abblendlicht grade mal handwarm, geschätzt 35 Grad.
20231112_160404.jpg
20231112_160353.jpg
EDIT: EXIF Daten entfernt
Zuletzt geändert von hljube am 14 Nov 2023 20:40, insgesamt 3-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag:
sonnyboy (14 Nov 2023 19:51)
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Antworten