Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
hljube hat geschrieben: 04 Mär 2025 17:11
Ist aber egal, da es die Dämpfer nur in c15, normal, Allrad und Custom Länge gibt, je nach Hersteller
Ich persönlich würde die Dämpfer wie der Harleyman einbauen, Nummer steht in seinem Umbauthread.
Oder gleich Billstein B6, Koni, Marquardt etc.
....also wenn ich die MB Dämpfernummer eingebe, dann bekomme ich nur die Standard Dämpfer von Febi, B4 etc aufgelistet. Als B6 oder andere Sport oder HD-Versionen muss man wohl beim Hersteller erfragen. Oder suche ich falsch.?
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Wie bereits beschrieben konnte ich vor meinem Umbau drei verschiedene Längen der
Dämpfer vorne feststellen.
1. 4x2, C15, Tieferlegung ab Werk: kurzer Dämpfer
2. 4x2, normales Fahrwerk: "normaler" Dämpfer
3. 4x4, (ab Werk), längerer Dämpfer
Die Konsole zur Befestigung des Achsschenkels sind jeweils anders am Dämpferrohr
angebracht und geben damit die Einbauposition in der Achse vor.
Ob es bei anderen Lieferanten (USA, Marquart, etc.) andere Maße gibt, keine Ahnung...
Wer also von C15 höher hinaus will, muss die Dämpfer vorn durch Nr. 2 ersetzen.
Zuletzt geändert von der.harleyman am 05 Mär 2025 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
Vielen Dank für die Hilfe.
Ich habe die 1703 bestellt mit den zugehörigen Federlagern,
sowie die Bilstein B4 22-184245
Ich melde Vollzug, sobald alles da ist und eingebaut..
Dann werde ich sehen, ob ich hinten noch höher muss, da ist nicht soviel Gewicht drauf, trotz C15 steht die HA relativ hoch.
der.harleyman hat geschrieben: 05 Mär 2025 01:11
3. 4x4, (ab Werk), längerer Dämpfer
da ich ein normales Fahrwerk ohne C15 habe und noch Zusatzfedern an der Hinterachse, merke ich schon noch die großen Auswaschungen auf den Feldwegen, kann ich denn 1:1 auf die 4x4, längerer Dämpfer wechseln oder was müsste ich noch ändern ...
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Hier ging es grade noch um vorne.
Ob der Allrad Dämpfer bei dir hinten passt musst du messen und rechnen, damit der Dämpfer nicht auf Block geht bevor der Achsanschlag die Achse fängt.
Auge zu Auge Maße der Normal und 4x4 Dämpfer eingefahren und ausgezogen waren irgendwo im direkten Vergleich aufgelistet im Forum.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag:
Boesermichl hat geschrieben: 05 Mär 2025 08:41
...
Ich melde Vollzug, sobald alles da ist und eingebaut...
Mich würde dabei auch interessieren, wie der Freigang der Reifen vorne ist. Hast Du Lenkeinschlagsbegrenzer drin?
Welche Größe/ Einpresstiefe haben Deine Felgen?
Streifen die Reifen innen am Achsträger oder anderer Stelle?
Viel Platz bleibt bei den 255ern in 60er Querschnitt ja nicht...
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
hljube hat geschrieben: 05 Mär 2025 10:03
Hier ging es grade noch um vorne.
Nun ich würde beide Achsen umbauen, denn vorne hart und hinten weich ist doch auch unausgeglichen ... da muss man dann sehr genau rechnen und die Gewichte dürfen sich dann auch nicht groß verändern ...
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
der.harleyman hat geschrieben: 05 Mär 2025 10:50
Mich würde dabei auch interessieren, wie der Freigang der Reifen vorne ist. Hast Du Lenkeinschlagsbegrenzer drin?
Welche Größe/ Einpresstiefe haben Deine Felgen?
Streifen die Reifen innen am Achsträger oder anderer Stelle?
Viel Platz bleibt bei den 255ern in 60er Querschnitt ja nicht...
Aktuell minimalstes Schleifen nur beim maximalen rechts-Einschlag am Kunststoff im RK. wird aber ausgeschnitten beim Werkstatt Besuch. Sollte es sich mit der Feder Geschichte verschlimmern, müssen Spurverbreiterungen rein. Denke ich.
Sind die ORC Felgen, EPT weiß ich gerade nicht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Boesermichl für den Beitrag:
Kleiner Tipp noch für die Dämpferumbauer: das Maß der unteren Stoßdämpferbefestigung ist beim 4x4 anders als beim 2wd. 4wd Dämpfer passen somit ohne Unterlagen nicht an das 2wd Radlagergehäuse und sowas will ja auch niemand sehen...
Anax hat geschrieben: 10 Mär 2025 21:55
Kleiner Tipp noch für die Dämpferumbauer: das Maß der unteren Stoßdämpferbefestigung ist beim 4x4 anders als beim 2wd. 4wd Dämpfer passen somit ohne Unterlagen nicht an das 2wd Radlagergehäuse und sowas will ja auch niemand sehen...
Moin.
Das Problem gibt es auch, wenn man beim 4x2 HD-Dämpfer oder Versionen >3,5t verbaut. Ich habe z.B. mit meinem 3,88 t-Federpaket hinten (passend zu den vorderen) Bilstein B4 (19-169163) verbaut, die ein unteres Augenmaß von 14 mm besitzen, so dass Hülsen zur Montage benötigt wurden.
Gruß