moare hat geschrieben: ↑20 Sep 2021 19:31
...
Es scheint auch zwei verschiedene Bauformen zu geben, harleymans Form, mit Anguss um etwas anzuschrauben und einfach nur Klötze...
Hallo Moritz,
also dann will ich mal etwas Aufklärungsarbeit leisten...

Wird aber wohl nun etwas ausführlicher...
Der von Dir erwähnte Anguss ist nur beim Sprinter mit
Zwillingsbereifung (5To) in Verwendung.
Bei der Hinterachse mit
Einzelbereifung wird der gusseiserne Distanzblock
(Form wie ein Halbmond), der auf der Hinterachse liegt,
über einem stabilen Blechhalter gemeinsam mit dem Stabilisator an der Achse befestigt.
Dies ist bei meinem Fahrzeug gut zu erkennen, wenn man sich die Fotos anschaut.
viewtopic.php?p=241944#p241944
Da bei Zwillingsbereifung die Rahmenlängsträger und die Achsbreite andere Maße aufweisen,
entfällt der Blechwinkel zur Stabibefestigung bei diesen Fahrzeugen. Der halbmondförmige,
gusseiserne Distanzblock wird dann direkt an der Federzwischenlage befestigt.
Man kann die halbrunde Kontur an der Federzwischenlage hier gut erkennen:
viewtopic.php?p=241939#p241939
Nun habe ich die Zwischenlage von der schmaleren Zwillingsachse bei der breiteren Achse für Einzelbereifung
eingebaut. Das ist das ganze "Geheimnis", des
Angusses zum etwas anschrauben. Die dortigen
Gewindebohrungen sind bei mir wie auf den Fotos zu erkennen ungenutzt und setzen bereits Flugrost an...
Ich war froh, überhaupt die Teilenummer der Federzwischenlagen irgendwie herausgefunden zu haben.
Dass die Teile vom 5To stammen und dort ein Anguss vorhanden ist, stört (mich) nicht weiter.
Du kannst natürlich auch die Bauform ohne Anguss (vom 3,5To) einbauen. Kann aber sein, dass sich die Preise der
Teile deutlich unterscheiden. Und eine Teilenummer dafür habe ich auch nicht.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass diese halbmondförmigen Blöcke auf der Achse unbedingt
eingebaut werden
müssen!!! Sonst würde ein so großer Federweg entstehen, dass es zu Schäden an Teilen
der Hinterachsaufhängung bzw. den Stoßdämpfern kommen würde!
Natürlich gibt es auch noch Zwischenlagen in anderen Stärken. Bitte bedenke unbedingt, dass sich dann völlig andere
Maße an der Hinterachse bei einem geplanten Umbau ergeben. Falls Du irgendeine dünnere Zwischenlage zwischen
Blattfeder und Achse einbaust, wirst Du
alle anderen Komponenten dementsprechend ebenfalls anpassen müssen.
Bitte verwende dann
keine der von mir in meiner Umbaubeschreibung aufgeführten Teilenummern!
Du wirst dann andere Stoßdämpfer (andere Länge!), halbmondförmige Distanzblöcke (andere Stärke und
anderer Radius!), Koppelstangen (Länge prüfen!), Bremsleitungen (Länge prüfen!) und vermutlich weitere Teile brauchen.
Das Gleiche gilt sinngemäß auch für den Einbau einer anderen Hinterfeder, die das Heck liften würde.
Die hierfür erforderlichen Teilenummern wird Dir für eine derartige Bastelei vermutlich niemand heraussuchen können.
Ich bin wann immer ich einen interessanten Sprinter gesehen hatte (Berliner Polizei, 4x4, 5To-Wohnmobil, Krankenwagen etc.)
wie ein Beknackter, Volldepp, Brandstifter [nichtzutreffendes bitte streichen!] mit dem Kopf in den hinteren Radkasten und mit dem halben
Körper unter das Auto gekrochen, um zu schauen, welche Teile dort eingebaut waren. Dann habe ich versucht für
eben dieses
Fahrzeug die dazugehörigen Teilenummern herauszufinden. Glaube mir, es war ein steiniger Weg, ehe ich alle Teile hatte!
Wie bereits an anderer Stelle beschrieben, hatte ich mir auch (nicht ganz preiswerte) Teile gekauft, nur um später
festzustellen, dass diese nicht gepasst haben. AUTSCH...!!! In der Kombination wie ich es beschrieben habe,
kann es funktionieren, sofern die Rahmenbedingungen an (D)einem vergleichbaren Fahrzeug identisch sind.
Dann kannst Du davon profitieren, dass ich die Nummern bereits aufgelistet habe. Gehst Du einen anderen Weg,
brauchst Du einen verständnisvollen Menschen, der diese Fahrzeuge und deren Teile sehr gut kennt und Dir Tips geben kann.
Da muss ich dann aber passen und bin dann leider raus...
Hast Du die Vorderachse bereits umgebaut? Wie hoch soll er denn nun überhaupt hinten?