319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
ZB.:
BHDD Teleskopierbares RV-Tischbein, um 360 ° drehbares Camper-Tischbein Verstellbare RV-Tischhalterung aus Aluminiumlegierung für Wohnmobile, Yachten, Wohnmobile, Wohnwagen, große Fahrzeuge:
https://www.amazon.de/BHDD-Teleskopierb ... 105&sr=8-7
BHDD Teleskopierbares RV-Tischbein, um 360 ° drehbares Camper-Tischbein Verstellbare RV-Tischhalterung aus Aluminiumlegierung für Wohnmobile, Yachten, Wohnmobile, Wohnwagen, große Fahrzeuge:
https://www.amazon.de/BHDD-Teleskopierb ... 105&sr=8-7
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Dankejuh hat geschrieben: ↑01 Mär 2023 17:56 Hallo, ich habe das Gestell von Lagun (und zwar das Original). Obwohl ich keinen besonders großen oder schweren Tisch habe, ist der Zapfen am feststehenden Bein schon verschlissen. Der ist geriffelt und aus Kunststoff, die Riffel sind zerbröselt und jetzt hat der Zapfen da Spiel und der Tisch ist schief. Deine Lösung schaut da stabiler aus, allerdings wird das mit dem Abstand zur Tischplatte beim Sitzen nicht hinhauen.
Was meinst du genau mit...
das mit dem Abstand zur Tischplatte beim Sitzen nicht hinhauen.?
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Danke
Achso, ich hab dich so verstanden, dass es ausser item noch günstigere Anbieter gibt mit ähnlichen System Teilen.
Die China Tischgestelle bei Amazon sind ja nicht viel günstiger, wie das original
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Na ja, der zweigliedrige horizontale Arm baut ja doch etwas auf in der Höhe. Wenn die Tischplatte nicht groß genug ist, stört der Arm doch, weil er beim Sitzen Deine Oberschenkel berührt. Der vom Lagun ist halt deutlich flacher. Vielleicht hatte ich mit dem einfach Pech, ich habe mir ein neues Tischbein bestellt und werde sehen, ob das auch so schnell wacklig wird. In den Foren sind sie eigentlich zufrieden damit.
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
so ganz mag ich mich vom Gedanken eines stabilen Tischgestell noch nicht verabschieden.hier also nochmal ein paar Zeichnungen zum verdeutlichen.Grundsätzlich bin ich alleine unterwegs.In der Stellung wie in den Zeichnungen sollte es keine Knieprobleme geben?
Ich würde mich aber sehr freuen,wenn ihr mich auf mögliche Fehler in meinen Gedanken hinweist.
Das ganze würde mindestens 800 euro kosten,da müsste dann alles perfekt durchdacht sein.
Ich würde mich aber sehr freuen,wenn ihr mich auf mögliche Fehler in meinen Gedanken hinweist.
Das ganze würde mindestens 800 euro kosten,da müsste dann alles perfekt durchdacht sein.
- hljube
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1313
- Registriert: 27 Feb 2017 19:52
- Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD
- Galerie
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
800 Flocken für das bisschen Item Profil und Scharniere?
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
..bei den fertigen Gestellen sind die Profile ausreichend dimensioniert. Sie sind nur aufgrund der Kunststofflagerzapfen etwas instabil.
Man müsste den "Kunststofflager" etwas besser Ausführen mit zb. Alulagerbuchsen!
Man müsste den "Kunststofflager" etwas besser Ausführen mit zb. Alulagerbuchsen!
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Das habe ich auch schon überlegt. Wenn ich mich recht erinnere, sind die Buchsen aus Metall, die Zapfen aber aus Kunststoff. Ich werde mal meinen Metallbauer befragen ... es muß am Ende ja auch eine gewisse Reibung haben, damit sich der Tisch nicht von selbst bewegt, aber trotzdem noch ohne an irgendwas zu schrauben mit der Hand drehen lassen. Ich will ja nicht jedesmal den Spannhebel bedienen müssen.
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
.....der Spannhebel muss immer geöffnet und geschlossen werden. Wenn er nur etwas geschlossen ist hält der Drehzapfen nicht.juh hat geschrieben: ↑03 Mär 2023 09:16 Das habe ich auch schon überlegt. Wenn ich mich recht erinnere, sind die Buchsen aus Metall, die Zapfen aber aus Kunststoff. Ich werde mal meinen Metallbauer befragen ... es muß am Ende ja auch eine gewisse Reibung haben, damit sich der Tisch nicht von selbst bewegt, aber trotzdem noch ohne an irgendwas zu schrauben mit der Hand drehen lassen. Ich will ja nicht jedesmal den Spannhebel bedienen müssen.
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 566
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Ich bin mit diesem zufrieden - wackelt zwar auch etwas, aber das wird jeder Tisch tun, der letztlich verstellbar an nur EINEM Arm befestigt ist...:
https://www.svb.de/de/forma-untergestel ... -2000.html
313CDI, 7Gtronic, I=3,923, L2H2 , Bj 6/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Die Elemente stehen dann auf je 2 ,4 Meter langen Airlineschienen und werden mit den Airline Schienen verschraubt. Die Idee dahinter ist, daß ich die Elemente verschieben kann und bei Bedarf auch schnell demontieren.
Die Airline Schienen werden auf den Orginal MB Holzboden in Einschlagmuttern geschraubt.
Das also die Idee. Gibt es Gründe die gegen diese Befestigung sprechen?
Danke
- hljube
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1313
- Registriert: 27 Feb 2017 19:52
- Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD
- Galerie
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Ich persönlich würde mindestens die einschlagmuttern von unten in die Platte treiben und die Schienen zusätzlich vollflächig verkleben.
Noch besser wäre, die schienen in der Platte einlassen jnd vollflächig mit dem Karosserieboden verkleben, so ist es meine ich im Original
Noch besser wäre, die schienen in der Platte einlassen jnd vollflächig mit dem Karosserieboden verkleben, so ist es meine ich im Original
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Ja, der original Boden ist nur durch die original Airlinerschienen und die Ringösen befestigt. Die restliche Befestigung besteht aus Klebeband. Darauf etwas zu Befestigen ist ziemlich übel.Die Airline Schienen werden auf den Orginal MB Holzboden in Einschlagmuttern geschraubt.
Das also die Idee. Gibt es Gründe die gegen diese Befestigung sprechen?

Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Hmm übel, leider hat damals niemand mehr geantwortet, wie es sich denn nun verhält. Ich hätte noch die ganzen Befestigung Möglichkeiten für eine allfällige 2 Sitzbank die in dem Karosserieboden sind.. V40 Bodengruppe Kombi
Könnte. man da den Orginal Holzboden nochmal verschrauben? Oder alternativ die Airline Schienen?
Hier noch die Diskussion zum Thema...
#
Juhu, noch ein Thema mit dem ich gerade versuche mich zu beschäftigen
Frontaufprall mit 50 km/h bei 50cm Deformation sind um die 20g Beschleunigung. Im Zweifelsfall fährt man eher schneller und ob sich der Sprinter vorn tatsächlich 50cm eindrücken lässt? Aber egal, rechnet sich schön.
Hat man also 100kg auf der Schiene, drücken also 2t auf die Befestigung. Gehen wir mal davon aus, dass das nicht aus der Bodenplatte reißt, die Bodenplatte mit 4 Schrauben M6 in der Karosserie verschraubt ist und wirklich die Schrauben das schwächste Glied sind.
Eine normale 8.8-Schraube hat eine Streckgrenze von 640N/mm2, kann also bei ca. 20mm2 für eine M6 mit 1,2t belastet werden. Hört sich erstmal beruhigend an. Das ist allerdings die Zug- und nicht die Scherbelastung.
Wer kann hier mehr beitragen als meine jämmerlichen Berechnungen?
Schöne Grüße,
Christian
Re: Boden mit Airlineschienen
#17
Beitrag 26 Sep 2021 10:23
In der Betriebsanleitung steht maximal 800 daN pro Zurröse.Bei 4 Zurrösen die den Boden halten 3200kg.Nach Deinen Berechnungen also 160kg gesamte Zuladung auf die Airline Schienen für die hintere Hälfte des Bodens.Eher nicht beruhigend
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 1&start=15
Könnte. man da den Orginal Holzboden nochmal verschrauben? Oder alternativ die Airline Schienen?
Hier noch die Diskussion zum Thema...
#
Juhu, noch ein Thema mit dem ich gerade versuche mich zu beschäftigen

Frontaufprall mit 50 km/h bei 50cm Deformation sind um die 20g Beschleunigung. Im Zweifelsfall fährt man eher schneller und ob sich der Sprinter vorn tatsächlich 50cm eindrücken lässt? Aber egal, rechnet sich schön.
Hat man also 100kg auf der Schiene, drücken also 2t auf die Befestigung. Gehen wir mal davon aus, dass das nicht aus der Bodenplatte reißt, die Bodenplatte mit 4 Schrauben M6 in der Karosserie verschraubt ist und wirklich die Schrauben das schwächste Glied sind.
Eine normale 8.8-Schraube hat eine Streckgrenze von 640N/mm2, kann also bei ca. 20mm2 für eine M6 mit 1,2t belastet werden. Hört sich erstmal beruhigend an. Das ist allerdings die Zug- und nicht die Scherbelastung.
Wer kann hier mehr beitragen als meine jämmerlichen Berechnungen?
Schöne Grüße,
Christian
Re: Boden mit Airlineschienen
#17
Beitrag 26 Sep 2021 10:23
In der Betriebsanleitung steht maximal 800 daN pro Zurröse.Bei 4 Zurrösen die den Boden halten 3200kg.Nach Deinen Berechnungen also 160kg gesamte Zuladung auf die Airline Schienen für die hintere Hälfte des Bodens.Eher nicht beruhigend
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 1&start=15
Zuletzt geändert von rams am 06 Mär 2023 19:31, insgesamt 2-mal geändert.