319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 10
- Registriert: 19 Jul 2021 13:26
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Hast du die Fenster bei gebo mit Sicherheitsglas anfertigen lassen oder hat der TÜV dem PMMA zugestimmt?. Der letzte Prüfer den ich gefrgt habe zu Gebos sagte mir nur "ne also ohne ABE weiß ich nicht, das darf ich nicht"
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Ganz normale Gebos Fenster. Was ist PPMA?
Wie so oft beschrieben hängt alles scheinbar von der Laune des TÜV Prüfers ab.
Um den TÜV Prüfer fröhlich zu stimmen, hab ich ihm das Angebot gemacht, die Luken/) mit Sicherheits Folien unsplittbar zu machen. War aber nicht nötig
ABE interessiert nicht
Wie so oft beschrieben hängt alles scheinbar von der Laune des TÜV Prüfers ab.
Um den TÜV Prüfer fröhlich zu stimmen, hab ich ihm das Angebot gemacht, die Luken/) mit Sicherheits Folien unsplittbar zu machen. War aber nicht nötig
ABE interessiert nicht
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 10
- Registriert: 19 Jul 2021 13:26
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Die gebo Scheiben sind aus Acrylglas genauer gesagt PMMA.
Danke dir vielmals für deine Antwort ich werde wohl weiter Prüfer suchen
Danke dir vielmals für deine Antwort ich werde wohl weiter Prüfer suchen

Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Meine Gebo Dachhluken sind drin 
Ich bin mit dem Resultat sehr zufrieden.
Der Ausgleichsrahmen hat perfekt gepasst. Die Luken sind quasi Plan mit dem Dach Blech.
Tom 's Camper hat die Luken exakt eingebaut. Das Dach wird jetzt noch von innen mit Armaflex gedämmt.
Die Luken sind in geschlossenem Zustand von außen kaum zu sehen,weil sie wenig auftragen und Luke und Ausgleichsrahmen für meinen Sprinter passend in schwarz sind.
Die Luken machen einen hochwertigen Eindruck und sind in jeder Position bis 180 Grad arretierbar.
Da wegen der Größe eine Spezialanfertigung, gibt es kein Moskitonetz dazu. Ich löse das mit einem zugeschnittenen Moskitonetz und Magneten., im Dachbereich kein Problem. Leider hatte ich keine Zeit beim Einbau dabei zu sein. Bilder vom Einbau sollten aber noch folgen

Ich bin mit dem Resultat sehr zufrieden.
Der Ausgleichsrahmen hat perfekt gepasst. Die Luken sind quasi Plan mit dem Dach Blech.
Tom 's Camper hat die Luken exakt eingebaut. Das Dach wird jetzt noch von innen mit Armaflex gedämmt.
Die Luken sind in geschlossenem Zustand von außen kaum zu sehen,weil sie wenig auftragen und Luke und Ausgleichsrahmen für meinen Sprinter passend in schwarz sind.
Die Luken machen einen hochwertigen Eindruck und sind in jeder Position bis 180 Grad arretierbar.
Da wegen der Größe eine Spezialanfertigung, gibt es kein Moskitonetz dazu. Ich löse das mit einem zugeschnittenen Moskitonetz und Magneten., im Dachbereich kein Problem. Leider hatte ich keine Zeit beim Einbau dabei zu sein. Bilder vom Einbau sollten aber noch folgen
- hljube
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1313
- Registriert: 27 Feb 2017 19:52
- Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD
- Galerie
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Sorry, aber der Einbau mit selbstschneidenen Schrauben ist gelinde gesagt dilettantisch, das hätte ich so nicht abgenommen
Fenster per se natürlich cool.
Fenster per se natürlich cool.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Hi,
Schwer nachzuvollziehen wie begeistert die Firma war ein angeliefertes Fenster zu verbauen.
Dennoch würde ich da Mal kritisch nachfragen wieso nicht entsprechend gekontert wurde. Zumindest metrische schrauben mit großen beilagscheiben wären ja noch besser als Trockenbauschrauben
Grüße
Moritz
Schwer nachzuvollziehen wie begeistert die Firma war ein angeliefertes Fenster zu verbauen.
Dennoch würde ich da Mal kritisch nachfragen wieso nicht entsprechend gekontert wurde. Zumindest metrische schrauben mit großen beilagscheiben wären ja noch besser als Trockenbauschrauben

Grüße
Moritz
906 - 316 CDI - MT - RWD - 2015
- hljube
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1313
- Registriert: 27 Feb 2017 19:52
- Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD
- Galerie
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Weil es da garantiert rostet, von der Mangelnden Festigkeit und dem momentanen Verletzungsrisiko mal Abgesehen...
Auch das nicht glatt gezogene Dichtmittel zwischen Rahmen und Dachhaut sowie Rahmen und Fenster sind für mich absolut keine Werbung für die Firma....
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Wo rostet es?
Von außen ist ja das ganze dicht. Von innen werde ich die Stellen wo die Schrauben sind, noch mit Rostschutz behandeln.
Von außen ist ja das ganze dicht. Von innen werde ich die Stellen wo die Schrauben sind, noch mit Rostschutz behandeln.
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Also mit den Schrauben… 
Wie dicht es ist, würde ich abwarten. Und wie sorgfältig der Rostschutz gemacht wurde ist angesichts der gesamten Vorgehensweise auch fraglich…
Wenn du es selbst gemacht hättest wäre es was anderes. Aber da du wohl teuer Geld bezahlt hast, würde ich auch sagen: Reklamation
Viele Grüße und weiterhin viel Spaß!

Wie dicht es ist, würde ich abwarten. Und wie sorgfältig der Rostschutz gemacht wurde ist angesichts der gesamten Vorgehensweise auch fraglich…
Wenn du es selbst gemacht hättest wäre es was anderes. Aber da du wohl teuer Geld bezahlt hast, würde ich auch sagen: Reklamation

Viele Grüße und weiterhin viel Spaß!
Viele Grüße, Michael
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
270.000 km
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
270.000 km
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Autsch... Ich hoffe hier kommen noch positive Meinungen.
Aber wie soll eine Reklamation begründet sein?
Die ersten drei Meinungen zu dem Einbau in einem Forum waren... Pfusch?
Ich als Laie habe schlichtweg nicht das Fachwissen
Aber wie soll eine Reklamation begründet sein?
Die ersten drei Meinungen zu dem Einbau in einem Forum waren... Pfusch?
Ich als Laie habe schlichtweg nicht das Fachwissen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rams für den Beitrag:
- MobilLoewe (21 Jun 2022 18:57)
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Pfusch zum Quadrat - ich würde nicht erwarten, dass das länger als ein paar hundert oder tausend km dicht bleibt. Stand der Technik sind durchaus ähnliche Schrauben, allerdings in einen Holz-Gegenrahmen aus (Dach-)Latten unterm Blech verschraubt. Gehobener Stand der Technik ist an Stelle von vier einzelnen Holzlatten ein ausgesägter Rahmen aus einer starken Multiplex-Platte - die natürlich ein paar Euronen kostet und von der man 80% wegwirft.
Sinn dieser Konstruktion ist eine Aussteifung der Montagefläche. Damit wird verhindert, das sich das sehr steife Fenster relativ zur sehr "wabbeligen" Karosserie bewegt und damit im Lauf der Zeit undicht wird. Weiterhin hat die Schaube 4cm Holzplatte zum "Beißen", statt nur 0.8mm Blech.
PS: Die Holzschrauben einfach durch metrische Schrauben mit U-Scheiben und Muttern zu ersetzten, ist m.E. ebenfalls Murks. Mit einem sehr weichen und leichten Plastik-Camping-Heki könnte das durchaus funktionieren, beim schweren und stabilen Gebo eher nicht.
Zuletzt geändert von farnham am 21 Jun 2022 19:33, insgesamt 2-mal geändert.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: 319 4x4 CDI Ausbau zum Camper
Hi,
Man sieht ja schon Recht schön auf den Bildern dass sich um die Schrauben so leichte Erhebungen gebildet haben, d.h. die Vorspannung der Schraube zieht das Blech punktuell in Richtung Rahmen. D.h. der Lukenrahmen liegt nicht flächig auf daher steigt das Risiko dass es undicht wird.
Ich würde sagen fachmännisch gehört ein Innenrahmen aus einer wasserdicht verleimten Platte angefertigt in die dann verschraubt wird. Der Innenrahmen sollte zusätzlich verklebt werden.
Konjunktiv da selbst kein Profi

Grüße
Moritz
906 - 316 CDI - MT - RWD - 2015