Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
moare
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 202
Registriert: 27 Nov 2020 08:09

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#16 

Beitrag von moare »

SEF003 hat geschrieben: 04 Aug 2021 20:38
Was ich nicht verstehe ist, warum der Dämpfer, der doch die Federkräfte der Querblattfeder dämpfen soll, ein Vorderrad so runterknallen lässt? Ich dachte immer, wenn man die Federkräfte verstärkt müssen auch die Dämpfer angepasst (verstärkt) werden?
Hi,

verstehe ich dich richtig und das Problem ist ein harter Schlag beim ausfedern?

Es ist so wie du sagst, die Dämpfer soll die Ausfedergeschwindigkeit des Rades in Folge der Federkraft soweit dämpfen dass es zu keinem Überschwinger kommt. Die Kunst dabei ist es eben die Dämpferkraft so anzupassen dass die Aus/Einfedergeschwindigkeiten nicht derart verzögert werden dass es sich anfühlt als würdest du mit einem Stahlstab rumfahren.

In jedem Fall hast du die 2WD 3,5t Konis im Fahrzeug, daher die Vermutung dass der Harte Schlag evtl. ein auf Block gehender Dämpfer in der Ausfederbewegung ist?
Dazu einfach die Position der Kolbenstange im statischen Zustand markieren --> Auto aufheben und schauen wieviel Negativweg übrig bleibt.

Grüße
Moritz
906 - 316 CDI - MT - RWD - 2015
Benutzeravatar
SEF003
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 197
Registriert: 24 Aug 2017 14:00
Wohnort: Hauptstadt

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#17 

Beitrag von SEF003 »

 Themenstarter

Danke, dann werde ich damit anfangen die Dämpfer vorne wieder zu ändern. Muss jetzt nur noch entscheiden, ob ich die Koni auf weich einstelle oder lieber wieder zurück auf MB Teile 3,5t. Iglhaut setzt die Dämpferaufnahmen 12cm höher, damit bleibt die Originallänge erhalten, bei mir sind daher die "normalen" 4x2 drin gewesen.

Die vom 5t wären immer noch weicher als die Koni auf der weichen Stufe meinst Du?

Danke und Gruß,
Stefan
Sprinter 316CDI 906 kurz/Wohnmobil 4,2t Bj 2016 + Iglhaut Allrad Nachrüstung (2019)
Benutzeravatar
SEF003
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 197
Registriert: 24 Aug 2017 14:00
Wohnort: Hauptstadt

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#18 

Beitrag von SEF003 »

 Themenstarter

moare hat geschrieben: 05 Aug 2021 10:18
SEF003 hat geschrieben: 04 Aug 2021 20:38
Was ich nicht verstehe ist, warum der Dämpfer, der doch die Federkräfte der Querblattfeder dämpfen soll, ein Vorderrad so runterknallen lässt? Ich dachte immer, wenn man die Federkräfte verstärkt müssen auch die Dämpfer angepasst (verstärkt) werden?
Hi,

verstehe ich dich richtig und das Problem ist ein harter Schlag beim ausfedern?

Es ist so wie du sagst, die Dämpfer soll die Ausfedergeschwindigkeit des Rades in Folge der Federkraft soweit dämpfen dass es zu keinem Überschwinger kommt. Die Kunst dabei ist es eben die Dämpferkraft so anzupassen dass die Aus/Einfedergeschwindigkeiten nicht derart verzögert werden dass es sich anfühlt als würdest du mit einem Stahlstab rumfahren.

In jedem Fall hast du die 2WD 3,5t Konis im Fahrzeug, daher die Vermutung dass der Harte Schlag evtl. ein auf Block gehender Dämpfer in der Ausfederbewegung ist?
Dazu einfach die Position der Kolbenstange im statischen Zustand markieren --> Auto aufheben und schauen wieviel Negativweg übrig bleibt.

Grüße
Moritz
Hallo Moritz,
was meinst Du mit "auf Block gehender Dämpfer"?
danke und Gruß,
Stefan
Sprinter 316CDI 906 kurz/Wohnmobil 4,2t Bj 2016 + Iglhaut Allrad Nachrüstung (2019)
Benutzeravatar
SEF003
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 197
Registriert: 24 Aug 2017 14:00
Wohnort: Hauptstadt

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#19 

Beitrag von SEF003 »

 Themenstarter

Kann nochmal jemand was zu dem ATW Winkel sagen, was Ihr damit meintet?
Sprinter 316CDI 906 kurz/Wohnmobil 4,2t Bj 2016 + Iglhaut Allrad Nachrüstung (2019)
Benutzeravatar
SEF003
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 197
Registriert: 24 Aug 2017 14:00
Wohnort: Hauptstadt

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#20 

Beitrag von SEF003 »

 Themenstarter

Halo Moritz,
kann es denn sein, dass die Koni Dämpfer weniger weit ausziehen als die original normalen MB 3,5t Dämpfer?

Ich werde das so schnell wie möglich mal am Auto ausprobieren was Du empfiehlst.
Das "knallen" ist genau wie Du beschreibst. Nicht einfach ein härteres Fahrgefühl, sondern wie ein Durchschlagen/Aufsetzen.

Stefan
Sprinter 316CDI 906 kurz/Wohnmobil 4,2t Bj 2016 + Iglhaut Allrad Nachrüstung (2019)
moare
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 202
Registriert: 27 Nov 2020 08:09

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#21 

Beitrag von moare »

Hi,

der Dämpfer hat einen gewissen Hub den er machen kann und dann geht er auf Block bzw. Anschlag und entspricht einfach einer Stahlstange.
Wenn der Dämpfer zu wenig Hub hätte für den vorgesehenen Federweg dann geht er einfach auf Block und begrenzt so den Federweg.

Das gleiche ist natürlich auch beim Ausfedern möglich, ein zu kurzer Dämpfer bzw. zu wenig Hubreserve ggü. statischer Position erlaubt deinem Rad nicht voll auszufedern.

Aber nachdem Iglhaut da diese Adapter drinnen hat wird das schon passen.

Beugewinkel kann dir aufgrund meiner fehlenden Referenz nichts wirklich qualifiziertes sagen, mir kommt der Beugewinkel einfach nur a bissl brutal vor (gemessen an einer PKW Refrenz z.B. BMW xdrive)

Grüße
Moritz

Edit:
Was auch noch auffällt:
  • bei der 3,5t Feder ist die Zusatzfeder bereichts in Nullage auf Anschlag. Beim weiteren einfedern wirkt dann Blatt und Zusatzfeder.
  • bei der 5t Feder ist die Zusatzfeder nicht auf Anschlag, d.h. ab einer bestimmten Radposition wirkt Zusatzfeder und Blattfeder, ggf. führt das ja zu einem unharmonischen einfederverhalten, da könnten die 4x4 Experten ggf. einen Vergleich liefern ob das beim Werksallrad anders gelöst ist, der RWD hat die Zusatzfedern in dieser Form def. nicht.
Zuletzt geändert von moare am 05 Aug 2021 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
906 - 316 CDI - MT - RWD - 2015
Benutzeravatar
SEF003
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 197
Registriert: 24 Aug 2017 14:00
Wohnort: Hauptstadt

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#22 

Beitrag von SEF003 »

 Themenstarter

Hallo Moritz,

verstehe, danke. Das wäre komisch - aber möglich.

Ich werde den Wagen heute Abend (hoffentlich) aufbocken und den Dämpferweg markieren. Noch eine dumme Frage; wie erkenne ich dann ob der Dämpfer zu früh voll ausgezogen?

Gruß, Stefan
Sprinter 316CDI 906 kurz/Wohnmobil 4,2t Bj 2016 + Iglhaut Allrad Nachrüstung (2019)
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#23 

Beitrag von destagge »

ATW ist Antriebswelle oder eigentlich korrekterweise Abtriebswelle (da sie am Abtrieb des Getriebes sitzt - kann aber bei jedem Hersteller auch wieder anders bezeichnet werden)
Was nicht gesund ist, ist ein zu großer Winkel, da die Kugeln/ Wälzkörper in den Gelenken dann bei jeder Umdrehung deutlich längere Wege zurücklegen, also in ihrer Auslegung berücksichtigt. Durch die größeren Winkel/ längeren Wege und andere Hebelverhältnisse sinkt dann auch der Wirkungsgrad und (das eigentliche Problem:) das Fett wird zu heiß. In der Serie baut man bei solchen Fahrzeugen eher Standard-Fette in die Gelenke ein, die bekommen dann Probleme und das Gelenk verschleißt...

Insgesamt zu Deinem Problem: die Abstimmung von Feder, Dämpfer, Achslast, zweite Achse, ggf. Luftfeder ist eben u.U. auch mal ein größerer Aufwand. Wenn esnatürlich daran liegt, dass die Konis zu kurz sind, dann hilft sämtliche Abstimmung von Feder und Dämpfer nicht...
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Benutzeravatar
SEF003
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 197
Registriert: 24 Aug 2017 14:00
Wohnort: Hauptstadt

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#24 

Beitrag von SEF003 »

 Themenstarter

Also ich habe jetzt von Koni herausbekommen, dass die VA Dämpfer einen Hub von 179mm haben. Hat einer eine Ahnung wieviel der original MB Dämpfer hat? Das bekomme ich nicht wirklich raus.
Sprinter 316CDI 906 kurz/Wohnmobil 4,2t Bj 2016 + Iglhaut Allrad Nachrüstung (2019)
Benutzeravatar
der.harleyman
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1244
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#25 

Beitrag von der.harleyman »

Hi Stefan,
pi mal Zollstock sind es bei meinen Originaldämpfern 180mm Hub gewesen, als ich sie ausgebaut hatte. War mir auch unsicher und habe das mit den Neuteilen vom 5To vor Einbau verglichen. Damit stimmt der Hub Deiner Konis mit dem ausgebauten MB-Dämpfer meines 319 4x2 also mal überein. Und die 12cm der Adapterplatten hören sich auch nicht schlecht an. Das sollte wohl passen.
Mach doch mal folgendes: Lenkrad voll einschlagen. Nachfolgende Fotos sind von meinem 4x2 rechts bei vollem Lenkeinschlag nach rechts und einer aktuellen Vorderachslast von circa 1400kg. Erste Messung Zollstock mit null an Unterkante Dämpferrohr. Maß an der Unterkante Staubschutzmanschette abgegriffen.
Dateianhänge
Maß an Staubschutzmanschette Unterkante
Maß an Staubschutzmanschette Unterkante
Dämperrohr unten = 0
Dämperrohr unten = 0
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
der.harleyman
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1244
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#26 

Beitrag von der.harleyman »

So, weiter geht´s...
Zweite Messung an der Unterkante des Blechtellers am Domlager (kannst mit dem Finger ertasten) ist Nulllage. Dann wird erneut an der Unterkante des Dämpferrohres gemessen.
Null an der Unterkante Blechteller Domlager
Null an der Unterkante Blechteller Domlager
Unterkante Dämpferrohr
Unterkante Dämpferrohr
Bei mir federt die Achse schön aus und ein. Da knallt nix. Bedenke, dass Du in Abhängigkeit Deiner derzeitigen Vorderachslast etwas andere Maße ermitteln wirst. Das musst Du dann irgendwie mit berücksichtigen.
Das orange soll Dich nicht irritieren... Meine Dämpfer sind gegen Steinschlag und Kratzer der Staubschutzmanschette orange foliert. Ich mag das nicht so sehr, wenn die Teile bereits kurz nach dem Einbau Rost ansetzen. Ganz nebenbei erhöht das den Showeffekt... Geparkt wird also immer mit vollem Lenkeinschlag! :lol:
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
SEF003
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 197
Registriert: 24 Aug 2017 14:00
Wohnort: Hauptstadt

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#27 

Beitrag von SEF003 »

 Themenstarter

Zum Verständnis für mich; die Begrenzung der Einfederung auf der VA ist der mit Gummi gepufferte Anschlag auf dem Querlenker. Wodurch aber wird das Ausfedern begrenzt?
Sprinter 316CDI 906 kurz/Wohnmobil 4,2t Bj 2016 + Iglhaut Allrad Nachrüstung (2019)
Benutzeravatar
Lord
Moderator
Moderator
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#28 

Beitrag von Lord »

Ohne das hier alles Gelesen zu haben:

Bitte nicht die VA Last mit 5 oder 3,5t Sprinter angeben.
Es gibt eine 1,6t eine 1,8t und eine 2t VA Feder von Mercedes.
Im Zubehör gibt es noch eine 3,5t VA Feder ohne ABE und Zulassung.

Ich Vermute du hast die 2t VAFeder bekommen.
Hier zu benötigst du noch länger Anschlagpuffer die Orangen Gummiteile die auf den Anschlag vom Dreiecklenker gehen.
Die Helfen dir ein wenig gegen das Poltern.
Da die Luft zum Anschlag nicht mehr da ist.
Federt das Rad nach unten aus Poltert es noch ohne Abhilfe.
Hat Iglhaut kannst du da bestellen.
Ich habe Sie eingeklagt.

Die Konidämpfer kannst du drin lassen.
Es Poltert mit den Serien Dämpfern und der 2t VAFeder genau so.
Die Spiralfedern bringen nichts was das Poltern angeht und im Gelände sind sie Fehl am Platz.

Welchen Reifenluftdruck fährst du, maximal?
Wenn du ins Gelände fährst Luftablassen und das Poltern auf der VA ist weg.
Auf der Straße wirst du das Poltern nicht weg bekommen wenn du in ein Schlagloch fährst.

Kannst gerne vorbei kommen und dir das bei meinem ansehen. Bin im Süden von Berlin.
Benutzeravatar
der.harleyman
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1244
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#29 

Beitrag von der.harleyman »

Lord hat geschrieben: 05 Aug 2021 17:51 ...
Auf der Straße wirst du das Poltern nicht weg bekommen wenn du in ein Schlagloch fährst.

Kannst gerne vorbei kommen und dir das bei meinem ansehen. Bin im Süden von Berlin.
Das mit der Differanzierung der Federn ist so grundsätzlich nicht verkehrt. Die Unterscheidung mit 3,5To und 5To hilft aber bei der
Teilebeschaffung weiter, weil man so zum passenden Modell die Teile ermitteln kann. Aber die Abstufungen vorn treffen so durchaus zu.
Stefan, wenn ich Dich richtig verstanden habe, hattest Du dieses Poltern aber erst seit Einbau der neuen Vorderfeder und der roten Konis oder?
Dann hätten wir ja doch eine gewisse Chance, dem Poltern auf die Spur zu kommen.
Nun kannst Du bereits einen 4x4 südlich und einen 4x2 mit "Deiner" Vorderfeder westlich von Berlin zum Vergleich fahren. Das klingt doch schon
fast nach einem Plan oder? :lol:
@ Lord: Deiner Beschreibung entnehme ich, dass Du die 2T-Feder mit den Seriendämpfern fährst? Welche Dämpfer? Diese sind ja auch von Modell
zu Modell (Antrieb / Tonnage) unterschiedlich
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
der.harleyman
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1244
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#30 

Beitrag von der.harleyman »

SEF003 hat geschrieben: 05 Aug 2021 17:42 Zum Verständnis für mich; die Begrenzung der Einfederung auf der VA ist der mit Gummi gepufferte Anschlag auf dem Querlenker. Wodurch aber wird das Ausfedern begrenzt?
Der Ausfederanschlag ist im Dämpfer integriert. Hebst Du das Fzg. an oder hebst Du an einer Kuppe ab, federt die Achse soweit aus, dass der Dämpfer auf Zuganschlag geht.
Das geschieht aber im normalen Fahrbetrieb extrem selten. Wie beschrieben, müsste dein Sprinter dazu abheben und die Räder in der Luft hängen haben.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?! :)
Antworten