Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6529
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#46 

Beitrag von Vanagaudi »

SEF003 hat geschrieben: 06 Aug 2021 12:24 Vorher: A 906 321 1003 Blattfeder 3,5t +A50
Nachher: A 906 321 1703 Blattfeder 3,5t +XB6+ZM1 und 5,0t +A50
XB6: Gewichtsvariante 4,2t, ZM1: Vorrüstung Tiefrahmenchassis
Das sieht erst einmal gut aus.
SEF003 hat geschrieben: 06 Aug 2021 12:17 Ich hatte vorher die 3,5t A50 drin, die in der Tabelle aber rechts von der 5t feder steht und bei 1600kg Belastung ca. 6,5 Grad aufweist. dann wurde die 5t eingebaut, die in der Tabelle links davon steht und die bei gleichem Gewicht ca. 5 Grad aufweist.
Nach der Umrüstung steht der Wagen vorne aber trotzdem 3-4 Zentimeter höher. Bei gleichem Fahrzeug 4x2 vorher/nachher.
In diesem Beitrag gibt es einen Fehler. Die 3,5t +A50 Feder hat du richtig in der Tabelle der Querlenkerneigungen identifiziert. Bei 1,6t Achslast ca. 6,5° Neigung des Querlenkers. Aber die eingebaute Feder A 906 321 1703 ist die Dunkel-Grün/Dunkel-Gelb gestrichelte Linie rechts davon. Bei 1,6t Achslast sollte die etwa 11° Neigung am Querlenker zeigen.
Die 5t Feder links von der 3,5t +A50 in Dunkel-Lila ist die 5t Allradfeder A 906 321 1303 (Federtabelle). Bei der Allradfeder musst du die andere Position des Fahrschemels berücksichtigen. Daher liegen die Werte für die Querlenkerneigung weiter links, das Allradfahrzeug steht trotzdem höher als ein 2WD, der diese Feder eingebaut hätte.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
SEF003
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 197
Registriert: 24 Aug 2017 14:00
Wohnort: Hauptstadt

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#47 

Beitrag von SEF003 »

 Themenstarter

Vanagaudi hat geschrieben: 06 Aug 2021 13:01
SEF003 hat geschrieben: 06 Aug 2021 12:24 Vorher: A 906 321 1003 Blattfeder 3,5t +A50
Nachher: A 906 321 1703 Blattfeder 3,5t +XB6+ZM1 und 5,0t +A50
XB6: Gewichtsvariante 4,2t, ZM1: Vorrüstung Tiefrahmenchassis
Das sieht erst einmal gut aus.
SEF003 hat geschrieben: 06 Aug 2021 12:17 Ich hatte vorher die 3,5t A50 drin, die in der Tabelle aber rechts von der 5t feder steht und bei 1600kg Belastung ca. 6,5 Grad aufweist. dann wurde die 5t eingebaut, die in der Tabelle links davon steht und die bei gleichem Gewicht ca. 5 Grad aufweist.
Nach der Umrüstung steht der Wagen vorne aber trotzdem 3-4 Zentimeter höher. Bei gleichem Fahrzeug 4x2 vorher/nachher.
In diesem Beitrag gibt es einen Fehler. Die 3,5t +A50 Feder hat du richtig in der Tabelle der Querlenkerneigungen identifiziert. Bei 1,6t Achslast ca. 6,5° Neigung des Querlenkers. Aber die eingebaute Feder A 906 321 1703 ist die Dunkel-Grün/Dunkel-Gelb gestrichelte Linie rechts davon. Bei 1,6t Achslast sollte die etwa 11° Neigung am Querlenker zeigen.
Die 5t Feder links von der 3,5t +A50 in Dunkel-Lila ist die 5t Allradfeder A 906 321 1303 (Federtabelle). Bei der Allradfeder musst du die andere Position des Fahrschemels berücksichtigen. Daher liegen die Werte für die Querlenkerneigung weiter links, das Allradfahrzeug steht trotzdem höher als ein 2WD, der diese Feder eingebaut hätte.
Alles klar, mein Fehler beim Ablesen, jetzt machts Sinn.
Sprinter 316CDI 906 kurz/Wohnmobil 4,2t Bj 2016 + Iglhaut Allrad Nachrüstung (2019)
Benutzeravatar
SEF003
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 197
Registriert: 24 Aug 2017 14:00
Wohnort: Hauptstadt

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#48 

Beitrag von SEF003 »

 Themenstarter

der.harleyman hat geschrieben: 05 Aug 2021 18:11
Lord hat geschrieben: 05 Aug 2021 17:51 ...
Auf der Straße wirst du das Poltern nicht weg bekommen wenn du in ein Schlagloch fährst.

Kannst gerne vorbei kommen und dir das bei meinem ansehen. Bin im Süden von Berlin.
Das mit der Differanzierung der Federn ist so grundsätzlich nicht verkehrt. Die Unterscheidung mit 3,5To und 5To hilft aber bei der
Teilebeschaffung weiter, weil man so zum passenden Modell die Teile ermitteln kann. Aber die Abstufungen vorn treffen so durchaus zu.
Stefan, wenn ich Dich richtig verstanden habe, hattest Du dieses Poltern aber erst seit Einbau der neuen Vorderfeder und der roten Konis oder?
Dann hätten wir ja doch eine gewisse Chance, dem Poltern auf die Spur zu kommen.
Nun kannst Du bereits einen 4x4 südlich und einen 4x2 mit "Deiner" Vorderfeder westlich von Berlin zum Vergleich fahren. Das klingt doch schon
fast nach einem Plan oder? :lol:
@ Lord: Deiner Beschreibung entnehme ich, dass Du die 2T-Feder mit den Seriendämpfern fährst? Welche Dämpfer? Diese sind ja auch von Modell
zu Modell (Antrieb / Tonnage) unterschiedlich
Hallo Harleyman,
irgendwie klappt es nicht Dir eine private Nachricht zu schicken - ich würde Dein Angebot gerne annehmen und mal vorbeischauen. Wie organisieren wir das?
Danke, Stefan
Sprinter 316CDI 906 kurz/Wohnmobil 4,2t Bj 2016 + Iglhaut Allrad Nachrüstung (2019)
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6529
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#49 

Beitrag von Vanagaudi »

SEF003 hat geschrieben: 05 Aug 2021 12:14 kann es denn sein, dass die Koni Dämpfer weniger weit ausziehen als die original normalen MB 3,5t Dämpfer?
Das "knallen" ist genau wie Du beschreibst. Nicht einfach ein härteres Fahrgefühl, sondern wie ein Durchschlagen/Aufsetzen.
Vielleicht solltest du dich an den Dämpfern orientieren, die für den 906 als 4,2t Variante mit Tiefchassis (AlKo-Rahmen) verwendet werden. Bei dir ist die 1,8t VA eingebaut, bei dem 4,2t Tiefchassis bin ich mir nicht sicher, ob das die 1,8t oder die 2,0t Vorderachse ist. Aber auf jeden Fall würden die Dämpfer von diesem Fahrzeug bezüglich der Dämpferauszuganschläge passen.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
SEF003
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 197
Registriert: 24 Aug 2017 14:00
Wohnort: Hauptstadt

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#50 

Beitrag von SEF003 »

 Themenstarter

Hallo Zusammen,

ich habe die Querblattfeder jetzt zurückbauen lassen. Die 5t Version ist gegen die verstärkte A50 1,8t vom 3,5 t Fahrwerk getauscht worden, die Koni Dämpfer wurden in der Zugstufenfestigkeit nicht verändert und sind auf mittlerer Werkseinstellung geblieben.

Jetzt "schwebt" der Wagen wieder über Schlaglöcher und das Fahrverhalten auf schlechten Wegen ist wieder richtig gut und nicht mehr so extrem rumpelig.
Auch die Spurtreue ist erheblich besser, der Wagen ist beim Lenken weniger sensibel.
Das Wanken ist natürlich wieder etwas mehr geworden.

Also für alle, die daran denken ihr Fahrwerk höher zu legen mit einer stärkeren Feder, ist diese 800€ Eskapade vielleicht hilfreich. Wenn man nur Straße fährt vielleicht sinnvoll, für schlechte Wege bei meinem VA Gewicht allerdings völlig destruktiv.

Vielen Dank an alle für die Tips und handfeste Hilfe. Was habe ich hier im Forum schon über meinen Wagen lernen können - klasse!

Viele Grüße,
Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor SEF003 für den Beitrag:
Vanagaudi (15 Aug 2021 17:12)
Sprinter 316CDI 906 kurz/Wohnmobil 4,2t Bj 2016 + Iglhaut Allrad Nachrüstung (2019)
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6529
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#51 

Beitrag von Vanagaudi »

Deine Erfahrung überrascht mich ein wenig. Die 5t Feder trägt genauso 1,8t wie die 3,5t A50 Feder, macht aber +3° Querlenkerwinkel. Wenn du die A 906 321 1703 eingebaut hattest, ist dies die 5,0t A50 Feder für 2,0t Achslast, und bringt +5° Querlenkerwinkel. Den gleichen Querlenkerwinkel erreichst du auch mit der 3,88t Feder A 906 321 1603 (auch für 3,5t mit Z12 zu verwenden) für eine 1,8t Achse. 14:59 bringt dazu gern weitere Erfahrungswerte ein.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
der.harleyman
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1244
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#52 

Beitrag von der.harleyman »

Zunächst mal freut es mich, dass Stefan das Problem fixen konnte. Das ist erstmal die Hauotsache...! :D
Ich vermute, dass hier die Kombi von den roten Konis und der ...17 03 den Ausschlag gegeben hat.
Mit den Sreiendämpfern des 5To habe ich keinerlei Sorgen mit der ... 17 03. Wieder was dazugelernt...
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?! :)
Anax
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#53 

Beitrag von Anax »

Vanagaudi hat geschrieben: 15 Aug 2021 17:30 Deine Erfahrung überrascht mich ein wenig. Die 5t Feder trägt genauso 1,8t wie die 3,5t A50 Feder, macht aber +3° Querlenkerwinkel. Wenn du die A 906 321 1703 eingebaut hattest, ist dies die 5,0t A50 Feder für 2,0t Achslast, und bringt +5° Querlenkerwinkel. Den gleichen Querlenkerwinkel erreichst du auch mit der 3,88t Feder A 906 321 1603 (auch für 3,5t mit Z12 zu verwenden) für eine 1,8t Achse. 14:59 bringt dazu gern weitere Erfahrungswerte ein.
Moin,

gilt die Angabe +5° Querlenkerwinkel bei der A 906 321 1603 auch für den 4x4? Ich habe die 3,5t A50 1800kg Traglast mit demnach +3° Querlenkerwinkel.
Schöne Grüße
|
Sprinter 906 416 ZG4 SCA 472 WoMo Umbau, 235/85R16, Marquart/Koni Stoßdämpfer, Linnepe Maxi Air
mahac
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 19 Sep 2021 01:55

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#54 

Beitrag von mahac »

14:59 hat geschrieben: 06 Aug 2021 12:13 Vielleicht hilft es dir weiter. Ich selber habe die 3,88t Feder eingebaut, weil die ja ja laut Tabelle das Fzg. am meisten nach oben setzen sollte. Dazu habe ich auch die längeren Dämpfer von Sachs verbaut (es gibt im Endeffekt nur 2 versch. Dämpfer für den Sprinter aber zig Millionen Teilenummern). Bei mir wurde es auch deutlich härter beim Überfahren von Schwellen und Löchern, hat sich aber mit der Zeit leicht gelegt. Meine war vom MBGTC, kann also nicht sagen wie lange die vorher verbaut war. Du solltest auf jeden Fall die Gummipuffer bzw. Lager mittig der Feder und an den Außenseiten mit wechseln, sind m.M.n. Verschleißteile. Bei mir waren die nach 400tkm 1-2mm dünner. Ich fahre die BFG K.O.2 mit 3.2bar v/h und die 3.88t Feder ist auch definitiv härter als die normale 3.5t Feder. Vorher war es eher wie bei einer S-Klasse mit Luftfahrewerk, so ein angenehmens auf und ab wie in einem LKW-Sitz. Das vermisse ich schon... :D
Hallo!

Ich antworte auf Ihren Beitrag, weil Sie auch darüber nachdenken, bei unserem L2H2 4x4, der voll beladen etwa 3,9 t wiegt, auch die Feder einzubauen, die Sie haben, also Teil A9063211603. Das Auto hat ursprünglich 3,5 Tonnen, daher ist die Originalfeder 3,5 Tonnen. In der Beschreibung des Fahrzeugs steht die Variante „Version für schlechte Straßen“, was meiner Meinung nach nur eine andere Bezeichnung für 4x4 ist. Ansonsten haben wir mindestens 100.000. Nur km, neuer Koni vorne und hinten. Auf der Rückseite wurde ein Blatt zu einem Doppelblattstift hinzugefügt. Ich möchte den vorderen Teil maximal um ca. 2-3 cm anheben, da mit der Verstärkung der Mittelfedern auch der hintere Teil angehoben wurde. Mein Ziel besteht also nur darin, den Vorfahren großzuziehen. Es passt immer zu mir, ich fahre auf AT-Reifen. Empfehlen Sie den Austausch der standardmäßigen vorderen Blattfeder von 3,5T auf 3,88T...? Also dil A9063211603...? Ich würde es hassen, einen Fehler zu machen und ihn wieder zu ändern. Mein Punkt ist, dass sich der Fahrkomfort nicht zu einem härteren ändert, ich wünsche mir mehr Stabilität und eine erhöhte Durchfahrtshöhe an der Vorderachse. Ich möchte kein hartes Auto. Vielen Dank für die Info!

Ansonsten gibt es laut ETKA diese beiden Federn im Teilekatalog für meinen Sprinter

A 9063211003 oder A 9063211503

Martin

https://www.dropbox.com/scl/fi/mfbm5vtg ... 2x5kt&dl=0
Helmut4x4
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 69
Registriert: 11 Jan 2022 17:08
Wohnort: Fürsten Tum Lichtenstein

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#55 

Beitrag von Helmut4x4 »

An der Bodenfreiheit unter der Achse wird sich so nichts ändern.
Viele Grüße sendet Holm

Vorwärts immer - rückwärts nimmer!

LKW-Kastenwagen L2/H2, 319 V6 4x4 aus 03/2021, Individualausbau zum Reisemobil, iHA=3,923
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1642
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#56 

Beitrag von hljube »

Helmut4x4 hat geschrieben: 20 Nov 2023 16:13 An der Bodenfreiheit unter der Achse wird sich so nichts ändern.
Doch!
Die Querblattfeder beim standard Allrad ist wesentlich flacher gehalten als beim 4x2 und entsprechend der Querlenker nicht so stark abgewinkelt.
Durch die Feder aus dem 3.88t Fahrwerk ändert sich die Vorspannung, damit der Querlenkerwinkel und der Vorderwagen kommt höher.
Destagge/Michael hats auch so gemacht meine ich mich zu erinnern
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
mahac
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 19 Sep 2021 01:55

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#57 

Beitrag von mahac »

Das interessiert mich sehr. Gibt es hier jemanden mit einem 4x4-Sprinter mit ursprünglich 3,5 t, der das Vorderblatt gegen die 3,88-t-Version ausgetauscht hat ...? Ich frage mich, wie sich das Auto dann verhält. Ich habe Koni-Stoßdämpfer und muss die Höhe vorne nur um maximal 3 cm leicht erhöhen, da ich hinten ein zusätzliches Blech eingelegt habe und die Hinterachse höher liegt.

Dilus Nummer sollte A 906 321 1603 sein
Der-Chris
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 344
Registriert: 12 Aug 2019 13:21
Wohnort: Süddeutschland

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#58 

Beitrag von Der-Chris »

hljube hat geschrieben: 20 Nov 2023 18:00
Helmut4x4 hat geschrieben: 20 Nov 2023 16:13 An der Bodenfreiheit unter der Achse wird sich so nichts ändern.
Doch!
Die Querblattfeder beim standard Allrad ist wesentlich flacher gehalten als beim 4x2 und entsprechend der Querlenker nicht so stark abgewinkelt.
Durch die Feder aus dem 3.88t Fahrwerk ändert sich die Vorspannung, damit der Querlenkerwinkel und der Vorderwagen kommt höher.
Destagge/Michael hats auch so gemacht meine ich mich zu erinnern
Bist du da sicher? Nach meiner Kenntnis hat ein 4x4 einfach das Schlechtwegfahrwerk und die dabei verbauten Federn laut ETK bei 4x2 und 4x4 gleich!? Also wenn man höher will muss man bei beiden das gleiche machen!
Sprinter w906 Mopf 316cdi mit Wohnausbau, nachgerüstetem Schlechtwegefahrwerk und Sperre. Highline Kombi und MFL, Lenkradverstellung und einige PSM Funktionen nachträglich verbaut.

IG: @chris_la_baer
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1642
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#59 

Beitrag von hljube »

Der-Chris hat geschrieben: 21 Nov 2023 11:42 Bist du da sicher? Nach meiner Kenntnis hat ein 4x4 einfach das Schlechtwegfahrwerk und die dabei verbauten Federn laut ETK bei 4x2 und 4x4 gleich!? Also wenn man höher will muss man bei beiden das gleiche machen!
Du hast recht, ich hab quatsch geschrieben.
Bleibt die Aussage, dass man über Federn für Fahrzeuge mit höhere VA Last auch den 4x4 noch vorne anheben kann.
Danke für den Hinweis.

FEDERTABELLE 906 VA
viewtopic.php?p=219329#p219329

Ich hatte mich von den geringeren Querlenkerwinkeln im 4x4 ablenken lassen, das muss Konstruktiv alus dem anderen Querlenker resultieren
download/file.php?id=10903&mode=view
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
14:59
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 482
Registriert: 25 Jun 2019 10:22

Re: Querblattfeder Probleme VA Sprinter 906

#60 

Beitrag von 14:59 »

Klar wird er vorne höher, auch unten herum beim Feder-/Getriebehalter. Problem ist einfach die Hinterachse, die man nicht höher bekommt außer mit anderen Reifen.
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 420tkm
Antworten