
Trenntoilette
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 566
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Trenntoilette
Neodyme sind nicht bruchfest, und hygienisch bedenklich ist deine Lösung mit tausend unerreichbaren Ecken und Spalten auch noch...

313CDI, 7Gtronic, I=3,923, L2H2 , Bj 6/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
- Steffen G.
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 666
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Trenntoilette
Außerdem fehlt es meiner Meinung nach der Lösung an einem Luftdichten Verschluss. Eine Entlüftung einet TTT ist nicht nur dafür da ggf. unschöne Gerüche wegzuleiten, sondern auch den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Hierfür muss der Luftstrom einen definierten Weg, vorzugsweise über das Abfallprodukt, nachgehen. Ich weiß nicht ob das mit dem relativ offenen Klositz gewährleistet ist.
Aber ich sehe gerade das ist ja bei haemmer's Lösung auch nicht der Fall.
Aber ich sehe gerade das ist ja bei haemmer's Lösung auch nicht der Fall.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1518
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
- Fahrerkarte
Re: Trenntoilette
Hallo Steffen,Steffen G. hat geschrieben: ↑24 Nov 2021 13:55 Außerdem fehlt es meiner Meinung nach der Lösung an einem Luftdichten Verschluss. Eine Entlüftung einet TTT ist nicht nur dafür da ggf. unschöne Gerüche wegzuleiten, sondern auch den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Hierfür muss der Luftstrom einen definierten Weg, vorzugsweise über das Abfallprodukt, nachgehen. Ich weiß nicht ob das mit dem relativ offenen Klositz gewährleistet ist.
Aber ich sehe gerade das ist ja bei haemmer's Lösung auch nicht der Fall.
das funktioniert schon. Wenn du einen Luftstrom erzeugen willst, muss ja von irgendwo auch Luft nachströmen können.
Auch ich habe eine normale Klobrille. Mein TTT-Lüfter ist direkt über dem Eimer angebracht und saugt so die entstehenden Düfte ab und befördert sie über das Dach ins Freie.
Anfangs hatte ich das Problem, dass durch meine selbstentlüftende Dachluke während der Fahrt soviel Unterdruck aufgebaut wurde, dass der Lüfter zu schwach war und dadurch die Gerüche in der Nasszelle waren.
Seitdem ich die Selbstentlüftung der Dachluke stillgelegt habe ist alles wieder in Ordnung

Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 1588
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Fahrerkarte
Trenntoilette - Abluft
Ich bin dabei für eine Trenntoilette die Abluft zu planen, und da gibt es wohl mehre Möglichkeiten..
Da ich die Toilette über einen Auszug aus dem Heckbereich in die Nasszelle ziehen möchte, muss der Schlauch für die Abluft mit geführt werden.
Von daher wäre eine Bodenlüftung ideal, aber ist das auch die sinnvollste Lösung oder doch eine Dachlüftung ...
Da ich die Toilette über einen Auszug aus dem Heckbereich in die Nasszelle ziehen möchte, muss der Schlauch für die Abluft mit geführt werden.
Von daher wäre eine Bodenlüftung ideal, aber ist das auch die sinnvollste Lösung oder doch eine Dachlüftung ...
316 cdi, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline Kombi und MFL, AHK, noch ein Kastenwagen,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor T3 TD Womo DIY mit Hubdach, T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor T3 TD Womo DIY mit Hubdach, T4 TDI Multivan Allstar
- Bandbus 216
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 75
- Registriert: 14 Jan 2010 22:59
- Wohnort: Seevetal
- Galerie
Re: Trenntoilette
Hallo asap,
benutze das Kackpulver von der Firma Goldeimer. Sorry, das heißt wirklich so
denn brauchst du keinen Lüfter. Ich habe es diesen Sommer getestet. Zwei Wochen lang nicht ausgeleert und keine Gerüche. Sobald die Hinterlassenschaften damit abgedeckt sind, sind die Gerüche weg.
Gruß Rainer
benutze das Kackpulver von der Firma Goldeimer. Sorry, das heißt wirklich so

denn brauchst du keinen Lüfter. Ich habe es diesen Sommer getestet. Zwei Wochen lang nicht ausgeleert und keine Gerüche. Sobald die Hinterlassenschaften damit abgedeckt sind, sind die Gerüche weg.
Gruß Rainer
Gruß Rainer
NCV3, 216 CDI, 11.2013, 6-Sitzer Kombi, mittel-Lang, Hoch, 7G Automatik...
Treffen 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2022
NCV3, 216 CDI, 11.2013, 6-Sitzer Kombi, mittel-Lang, Hoch, 7G Automatik...
Treffen 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2022
Re: Trenntoilette
Na dann guten Appetit

Viele Grüße, Michael
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
270.000 km
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
270.000 km
Re: Trenntoilette
Ich finde dass sich die Gerüche in Grenzen halten. Auch wir leeren nicht so häufig aus (das geht zu zweit locker zwei Wochen) der feste Bestandteil ist dabei derjenige welcher die geringsten Gerüche macht ,auch wenn der Lüfter ausfällt, müffelt es nicht allzu unangenehm allerdings habe ich auch einen ,ich will mal sagen abgaskamin ,gebaut
.... der
geht außen an der Wand hoch ,aufs Dach, das funktioniert selbst im Sommer bei großer Wärme auch ohne Lüfter... mit natürlich viel besser. Das geruchliche Problem ist eigentlich der flüssige Anteil sprich der Urin dieser fängt nach drei vier Tagen an zu stinken, wenn es draußen wärmer als 25 Grad ist.
Kriegt man mit einem entsprechenden Geruchsverschluss in den Griff.
die hygienetechnischen Sorgen bezüglich diverser Vorsprünge kann ich nicht nachvollziehen man will ja nicht vom Klodeckel essen.
geht außen an der Wand hoch ,aufs Dach, das funktioniert selbst im Sommer bei großer Wärme auch ohne Lüfter... mit natürlich viel besser. Das geruchliche Problem ist eigentlich der flüssige Anteil sprich der Urin dieser fängt nach drei vier Tagen an zu stinken, wenn es draußen wärmer als 25 Grad ist.
Kriegt man mit einem entsprechenden Geruchsverschluss in den Griff.
die hygienetechnischen Sorgen bezüglich diverser Vorsprünge kann ich nicht nachvollziehen man will ja nicht vom Klodeckel essen.
416 cdi 4x4 Werksallrad, zAA, HA Sperre, bj 2001 Pritsche EKab.
- Steffen G.
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 666
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Trenntoilette
Wir leeren auch erst wenn der Behälter voll ist, und das können bei externer Klonutzung auch mal zwei Wochen sein.
Für die Entlüftung einfach mal ein wenig flexibler denken. Man muss nicht dafür sorgen, das der Luftstrom zu 100% hermetisch abgeschlossen ist.
Ich würde einfach eine Entlüftung nach oben verbauen (hier ist ggf. die Geruchsbelästigung für andere nicht so stark, da der Wind die Gerüche besser wegtragen kann).
Diese Entlüftung würde ich aber nicht fest mit dem Toilettenauszug verbinden. Erst wenn die TTT wieder in ihrer Lagerposition ist, entsteht die Verbindung zur Absaugung.
Die Entlüftung ist ja nicht hauptsächlich dazu da unangenehme Gerüche von der Nase des Benutzers fern zu halten, auch wenn sie dies auch erfüllt. Viel mehr soll sie die Feuchtigkeit wegführen, und so schneller zu einem Austrocknen der Hinterlassenschaft sorgen. Dieser Prozess darf für das Geschäft auch mal kurz unterbrochen werden. Die Entlüftung arbeitet ja trotzdem Weiter, bezieht die Luft aber nicht mehr direkt aus der TTT, sondern (wenn richtig gebaut) aus dem ganzen Toilettenraum. Dies würde ja sonst auch so passieren halt über den Toilettensitz.
Für die Entlüftung einfach mal ein wenig flexibler denken. Man muss nicht dafür sorgen, das der Luftstrom zu 100% hermetisch abgeschlossen ist.
Ich würde einfach eine Entlüftung nach oben verbauen (hier ist ggf. die Geruchsbelästigung für andere nicht so stark, da der Wind die Gerüche besser wegtragen kann).
Diese Entlüftung würde ich aber nicht fest mit dem Toilettenauszug verbinden. Erst wenn die TTT wieder in ihrer Lagerposition ist, entsteht die Verbindung zur Absaugung.
Die Entlüftung ist ja nicht hauptsächlich dazu da unangenehme Gerüche von der Nase des Benutzers fern zu halten, auch wenn sie dies auch erfüllt. Viel mehr soll sie die Feuchtigkeit wegführen, und so schneller zu einem Austrocknen der Hinterlassenschaft sorgen. Dieser Prozess darf für das Geschäft auch mal kurz unterbrochen werden. Die Entlüftung arbeitet ja trotzdem Weiter, bezieht die Luft aber nicht mehr direkt aus der TTT, sondern (wenn richtig gebaut) aus dem ganzen Toilettenraum. Dies würde ja sonst auch so passieren halt über den Toilettensitz.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Re: Trenntoilette
hallo Stefan ich habe gerade mal ein wenig geschmökert was wiegt der Lupus denn so wie er da steht?
416 cdi 4x4 Werksallrad, zAA, HA Sperre, bj 2001 Pritsche EKab.
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3057
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Trenntoilette
Also wenn ich das 1.Bild seiner Seite sehe....so mit dem konventionell gedeckten Schrägdach drauf ...locker über 5to...
Aber zurück zum Thema: Ich decke mit Kleintierstreu ab und habe eine normale WC-Brille mit den normalen Gummiabstandhaltern verbaut. Durch diesen umlaufenden Luftspalt zieht der, seitlich unten im runden Ausschnitt an 4 Schnüren aufgehängte, kleine 12V PC-Lüfter genügend Luft aus dem Sitzkasten und treibt die durch den Kamin übers Dach raus. Wir haben auch den Festanteil schon bis zu 2Wochen mit herumgefahren und es müffelt weder während der Fahrt noch nachts. Der kleine PC-Lüfter läuft aber auch 24/7 weil er so gut wie keinen Strom verbraucht... Ansonsten Keramag Wabbeldichtlippe und Unterflurtank. Nach der Benutzung wird die Urinschale mit einem Mix aus Wasser und Bio-Zitronenreinger ausgesprüht.
Das duftet einen Moment frisch und hat in 4 Jahren bei dem weissbeigen Sanitär-GFK auch noch zu keiner Verfärbung geführt.
Den 20L Urintank lasse ich ablaufen, wenn er so geschätzt gut 10-15L drin hat und wir mal bei einer Entsorgungsöffnung vorbeikommen.

Neue MB Stahlfelgen schwarz A9104011300
in 6,5x16 ET62, 6x130 zu verkaufen
CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, Standard, flach, 2x4, 225/75/16
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: Trenntoilette
Meiner Erfahrung nach ist es der Urintank, der zu müffeln beginnt, da kannst es lang versuchen anzutrocknen
Re: Trenntoilette
Flüssigkeitsbehälter wird jeden zweiten Tag geleert und gereinigt - der riecht sonst - Feststoffbehähler wird ganz unten mit ein wenig(!) Katzenstreu angefüllt, Feststoffe werden mit ein zwei Händen Hobelspäne/Kleintierstreu bedeckt - da riecht nichts, auch wenn der Eimer voll ist.
Hardware ist bei mir der schöne (schwere) Trobolo „Holzklotz“ - einfach schön verarbeitet, mit festem schweren Deckel
Hardware ist bei mir der schöne (schwere) Trobolo „Holzklotz“ - einfach schön verarbeitet, mit festem schweren Deckel

„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
Re: Trenntoilette
eine Frage am Rande:
Ich habe eine TTT mit Absaugung und Dachluke im Kabäuschen, allerdings bis jetzt nur für flüssige Probleme genutzt. Hinterher etwas Zironenwasserspray und gut ist. Kein Mief. Bislang noch nicht für Feststoffliches genutzt. Katzenstreu ist vorhanden. Eigentliche Frage: was macht ihr mit dem benutzten Klopapier? Im Netz habe ich dazu Widersprüchliches gefunden. Einfach zu den Fäkalien dazugeben oder getrennt sammeln und dann entsorgen?
Gerne höre ich was dazu von Leuten mit Erfahrung.
Ich habe eine TTT mit Absaugung und Dachluke im Kabäuschen, allerdings bis jetzt nur für flüssige Probleme genutzt. Hinterher etwas Zironenwasserspray und gut ist. Kein Mief. Bislang noch nicht für Feststoffliches genutzt. Katzenstreu ist vorhanden. Eigentliche Frage: was macht ihr mit dem benutzten Klopapier? Im Netz habe ich dazu Widersprüchliches gefunden. Einfach zu den Fäkalien dazugeben oder getrennt sammeln und dann entsorgen?
Gerne höre ich was dazu von Leuten mit Erfahrung.
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 910 11/2020 L1H2 ist seit 04.04.22 ein WoMo
314 910 11/2020 L1H2 ist seit 04.04.22 ein WoMo

Re: Trenntoilette
Servus
@greyhound: ich habe mir angewöhnt, das Papier separat in eine kleinen "Tischabfall"-Behälter (ausgekleidet mit einer Hundekacktüte
) zu entsorgen. Nach meiner Erfahrung ist dadurch die Geruchsentwicklung reduziert. Warum?... das Papier landet i.d.R. direkt auf den Feststoffen. Da nützt das Abdecken danach mit Spänen oder was auch immer, nur wenig, weil eben das Papier dazwischen ist. Die Feuchtigkeit wird dann eher vom Papier aufgenommen und das müffelt
dann eben mehr.
Das separierte Papier ist schnell mal mit dem sonst. Restmüll entsorgt.
Grütze von
Uwe S.
@greyhound: ich habe mir angewöhnt, das Papier separat in eine kleinen "Tischabfall"-Behälter (ausgekleidet mit einer Hundekacktüte
Das separierte Papier ist schnell mal mit dem sonst. Restmüll entsorgt.
Grütze von