Trenntoilette
Re: Trenntoilette
Wir werfen das Papier nach dem großen Geschäft in den Feststoffbehälter, da kommt dann Hasenstreu drauf.
Wie bereits geschrieben: was bei uns irgendwann müffelt ist nicht der Feststoffbehälter.
Ich wüsste auch nicht, was neben der Geruchsbildung dagegensprechen soll, kommen doch beide Müllsäcke in den Restmüll (also für den Fall, dass das Klopapier in einen separaten Eimer kommt).
Wie bereits geschrieben: was bei uns irgendwann müffelt ist nicht der Feststoffbehälter.
Ich wüsste auch nicht, was neben der Geruchsbildung dagegensprechen soll, kommen doch beide Müllsäcke in den Restmüll (also für den Fall, dass das Klopapier in einen separaten Eimer kommt).
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 134
- Registriert: 11 Mai 2019 19:55
- Wohnort: Köln
Re: Trenntoilette
Wir haben einen kleinen Mülleimer nur für das Klopapier. Verlängert das Intervall zum leeren merklich und es wickelt sich nicht um das Rührwerk der Airhead. Feststoff reicht so bis zu vier Wochen, wobei hauptsächlich von den Kindern genutzt.
319 Bluetec 4x4, BJ2015, Ausbau als Familiencamper, siehe hier
Re: Trenntoilette
Geben das Papier einfach mit in den Feststoffbehälter - ein zusätzlichen Eimer möchten wir auch nicht.
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
- Steffen G.
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 666
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Trenntoilette
So schwer ist er gar nicht. Als ich ihn komplett leer hatte, hat die Wage beim Recyclinghof ~2,8t angezeigt. Da der Ausbau recht leicht mit Pappelsperrholz ist und auch bei den schweren Komponenten auf Leichtigkeit geachtet wurde (z.B. LifePo, Alugasflasche) sind wir Leergewicht bei 3,15t Mit zwei Personen, 100l Wasser, Gepäck, und Essen werden wir die 3,5t schon ankratzen. Das Fahrwerk ist aber auch 3,8t ausgelegt (Abgeastet) so das da noch ausreichend Reserve ist, lediglich die Rennleitung kann ein Problem damit haben.
Zurück zum Thema.
Bei uns ist es auch der Pipi-Tank der als erstes riecht. Da er aber nur 12l fast, muss er nach 2 Tagen eh entleert werden. Außerdem haben wir ein Siphon verbaut, der den Geruch etwas reduziert.
Das Klopapier kommt auch mit in den Feststoffbehälter, es nimmt ja auch die Feuchtigkeit auf, und verteilt sie (größere Verdunstungsfläche) und erfüllt damit den selben Zweck wie die Streu.
Ich denke das die Trennung nur bei Komposttoiletten notwendig ist, da hier das Papier die Kompostierung verlängert. Das Papier brauch länger als die Feststoffe.
Zuletzt geändert von Steffen G. am 22 Nov 2022 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Steffen G. für den Beitrag:
- greyhound (12 Okt 2022 20:11)
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Re: Trenntoilette
Bei uns kommt auch alles in einen Eimer.
Hymer MLT 580 4x4, Sprinter 907 163PS, 4,4t,
Re: Trenntoilette
Also wir sind von einem großen Außentank fürs Flüssige wieder abgekommen. Das hat bei uns irgendwann gemüffelt wie auf einer Bahnhofstoilette. Auch ein nachträglich verbauter Siphon der dann immer mit etwas Wasser gespült wurde, hat nichts bewirkt außer dass der Tank dann noch schneller voll war.
Ich hab nun seit einem Jahr einen kleinen Weithalskanister im Innerraum verbaut und das funktioniert wunderbar. Wird einmal täglich geleert und kurz mit Wasser ausgeschwenkt. Ein paar Spritzer Zitronensaft rein und weiter gehts... Keinerlei Gestank mehr. Die einzige Gefahr ist dass man vergisst den Kanister zu leeren und man hat die Brühe im Fahrzeug. Das wäre mit dem Außentank nicht passiert, der hatte einen Überlauf.
Ich hab nun seit einem Jahr einen kleinen Weithalskanister im Innerraum verbaut und das funktioniert wunderbar. Wird einmal täglich geleert und kurz mit Wasser ausgeschwenkt. Ein paar Spritzer Zitronensaft rein und weiter gehts... Keinerlei Gestank mehr. Die einzige Gefahr ist dass man vergisst den Kanister zu leeren und man hat die Brühe im Fahrzeug. Das wäre mit dem Außentank nicht passiert, der hatte einen Überlauf.
W906 315er Mixto L2H2 Bj 2006,
Motor: OM646 mit 150PS, Euro 4, ca. 11 - 12 Liter Diesel pro 100km, Kilometerstand 2022 rund 340tkm
Getriebe: 5-Gang Automatik
2018 erworben und zum Womo umgebaut, 2019 offiziell zum Womo zugelassen
Motor: OM646 mit 150PS, Euro 4, ca. 11 - 12 Liter Diesel pro 100km, Kilometerstand 2022 rund 340tkm
Getriebe: 5-Gang Automatik
2018 erworben und zum Womo umgebaut, 2019 offiziell zum Womo zugelassen

- MobilLoewe
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 590
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Trenntoilette
Steffen G. hat geschrieben: ↑12 Okt 2022 19:54 Bei uns ist es auch der Pipi-Tank der als erstes riecht. Da er aber nur 12l fast, muss er nach 2 Tagen eh entleert werden.
Ich gehe von einer ordentlichen Entsorgung an V&E Stationen aus. Wo ist jetzt der Vorteil einer Trenntoilette zu einer Toilettenkassette, die ich alle 2 bis 3 Tage leere?
Gruß Bernd
Hymer ML-T 580 auf Sprinter 907, 419, V6, 4x4, 7-Gang Automatik, 4,4 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte, 200/220 Ah LifePO4, 300 wp Solar, 18 Zoll AT.
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 134
- Registriert: 11 Mai 2019 19:55
- Wohnort: Köln
Re: Trenntoilette
Hatten wir sicher schon, aber ok:
- benötigt keine Chemie
- benötigt kein Wasser
- riecht nicht (weder nach Chemie noch nach ...)
- Feststoffe müssen sehr selten geleert werden
- keine Akustik beim großen Geschäft
- Flüssiges kann in jedem WC geleert werden
- Festes kann in einen normalen Mülleimer
- Flüssiges und Festes könnten fern ab(!) jeglicher Zivilisation auch vergraben werden (habe ich noch nie gemacht)
Das Intervall für das Flüssige ist bei uns kein Unterschied, da "nur" 7 Liter Kanister. Haben für den Notfall zwei Stück.
Wir haben eine Airhead mit Quirl und Lüfter nach draußen. Die Entsorgung der Feststoffe auf einem Campingplatz versuche ich allerdings zu vermeiden, denn das wäre vermutlich nicht optimal, wenn das jeder machen würde. Mache ich einfach zuhause, nach dem Urlaub.
Ich habe beide Systeme verwendet und würde nie mehr zum Schwipp-Schwapp einer Chemietoilette wechseln. Aber in Köln sagen wir: jeder Jeck is anders...
- benötigt keine Chemie
- benötigt kein Wasser
- riecht nicht (weder nach Chemie noch nach ...)
- Feststoffe müssen sehr selten geleert werden
- keine Akustik beim großen Geschäft
- Flüssiges kann in jedem WC geleert werden
- Festes kann in einen normalen Mülleimer
- Flüssiges und Festes könnten fern ab(!) jeglicher Zivilisation auch vergraben werden (habe ich noch nie gemacht)
Das Intervall für das Flüssige ist bei uns kein Unterschied, da "nur" 7 Liter Kanister. Haben für den Notfall zwei Stück.
Wir haben eine Airhead mit Quirl und Lüfter nach draußen. Die Entsorgung der Feststoffe auf einem Campingplatz versuche ich allerdings zu vermeiden, denn das wäre vermutlich nicht optimal, wenn das jeder machen würde. Mache ich einfach zuhause, nach dem Urlaub.
Ich habe beide Systeme verwendet und würde nie mehr zum Schwipp-Schwapp einer Chemietoilette wechseln. Aber in Köln sagen wir: jeder Jeck is anders...

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Philipp-313 für den Beitrag:
- QE11 (18 Jan 2023 22:01)
319 Bluetec 4x4, BJ2015, Ausbau als Familiencamper, siehe hier
- MobilLoewe
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 590
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Trenntoilette
Mit einer SOG kann man die Toilettenkassette auch ohne Chemie betreiben. Ich nutze seit vielen Jahren zusätzlich in geringer Dosierung Ammovit, was es inzwischen auch in kleineren Gebinden als Camping Angebot gibt, ein Mittel zur ökologischen Fäkalienbehandlung.Philipp-313 hat geschrieben: ↑03 Dez 2022 09:52 Hatten wir sicher schon, aber ok:
- benötigt keine Chemie
- benötigt kein Wasser
- riecht nicht (weder nach Chemie noch nach ...)
- Feststoffe müssen sehr selten geleert werden
- keine Akustik beim großen Geschäft
- Flüssiges kann in jedem WC geleert werden
- Festes kann in einen normalen Mülleimer
- Flüssiges und Festes könnten fern ab(!) jeglicher Zivilisation auch vergraben werden (habe ich noch nie gemacht)
Spülwasser braucht man, aber das sind keine relevanten Mengen.
Mit Ammovit ist der Geruch bei der Nutzung und beim Entleeren weitgehend neutral.
Feststoffe selten entsorgen, sicher ein Vorteil. Aber mir kommt es auf den grundsätzlichen Entsorgungsrytmus an.
Welche Akustik soll beim produzieren der Feststoffe stören? Wenn die Entlüftung gemeint ist, mit der SOG II (Bodenvariante) hört man in meinem Mobil fast nichts.
Flüssiges in externen WC entsorgen ist gut, Hauptsache nicht in die Botanik.
Festes im normalen Mülleimer finde ich jetzt nicht unbedingt so berauschend. Aber da zieht die Argumentation, wo werden Babywindeln entsorgt? 1:1...

Auch der Inhalt der Toilettenkassette kann fernab jeglicher Zivilisation vergraben werden, mit Ammovit in quasi Dünger verwandelt. Die 'Spatentechnik" habe ich auf früheren Reisen in Nordafrika hin und wieder angewendet.
Schwipp-Schwapp einer Chemietoilette? Das ist aber sehr tendenziös formuliert.

Wie auch immer, ich sehe für mich keinen entscheidenden Vorteil für eine Trenntoilette. Insbesondere nicht in Europa, wo es in der Regel genügend V&E Stationen gibt.
Aber was dem einen sin Uhl, ist dem andern sin Nachtigall.

Gruß Bernd
Hymer ML-T 580 auf Sprinter 907, 419, V6, 4x4, 7-Gang Automatik, 4,4 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte, 200/220 Ah LifePO4, 300 wp Solar, 18 Zoll AT.
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Re: Trenntoilette
Wir haben auch die AirHead mit dem 7 Liter Urinbehälter.
Bei regelmäßiger und ausschließlicher Benutzung durch zwei Personen reicht der Feststoffbehälter (mit Kokosbasis) wochenlang ohne entleert werden zu müssen (Entleerung bislang meist zuhause auf den Kompost). Das Toilettenpapier kommt zum überwiegenden Teil in eine extra Tüte, die im Hausmüll entsorgt wird. Der Urinbehälter wird jeden Abend naturnah verteilend entleert. Die Belüftung dient in allererster Linie der Trocknung der Feststoffe (der richtige Feuchtegehalt ist entscheidend). Es entstehen keinerlei Gerüche, weder durch den Feststoffbehälter, noch durch den Urinbehälter (der in regelmäßigen Abständen mit verdünnter Essigsäure ausgespült wird).
Wir laufen in den seltensten Fällen Ver- und Entsorgungsstationen, Stell- oder Campingplätze an.
Gruß
Walter
Bei regelmäßiger und ausschließlicher Benutzung durch zwei Personen reicht der Feststoffbehälter (mit Kokosbasis) wochenlang ohne entleert werden zu müssen (Entleerung bislang meist zuhause auf den Kompost). Das Toilettenpapier kommt zum überwiegenden Teil in eine extra Tüte, die im Hausmüll entsorgt wird. Der Urinbehälter wird jeden Abend naturnah verteilend entleert. Die Belüftung dient in allererster Linie der Trocknung der Feststoffe (der richtige Feuchtegehalt ist entscheidend). Es entstehen keinerlei Gerüche, weder durch den Feststoffbehälter, noch durch den Urinbehälter (der in regelmäßigen Abständen mit verdünnter Essigsäure ausgespült wird).
Wir laufen in den seltensten Fällen Ver- und Entsorgungsstationen, Stell- oder Campingplätze an.
Gruß
Walter
W907 419 ZG3 Reisemobil
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 1588
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Trenntoilette
ich wollte zur Erst auch eine Chemie Toilette einbauen, aber auf einer Messe habe ich mich von den Vorteilen einer Trenntoilette überzeugen lassen ..
Dabei ist das Argument das man kein Trinkwasser für die Spülung benötigt und das man die Feststoffe in jedem Mülleimer entsorgen kann.
Dabei ist das Argument das man kein Trinkwasser für die Spülung benötigt und das man die Feststoffe in jedem Mülleimer entsorgen kann.
316 cdi, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline Kombi und MFL, AHK, noch ein Kastenwagen,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor T3 TD Womo DIY mit Hubdach, T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor T3 TD Womo DIY mit Hubdach, T4 TDI Multivan Allstar
Re: Trenntoilette
MobilLoewe hat geschrieben: ↑03 Dez 2022 10:41 Flüssiges in externen WC entsorgen ist gut, Hauptsache nicht in die Botanik.
Gruß Bernd


An einen Baum hast du sicherlich auch noch niemals gepi...

Viele Grüße, Micha
Sprinter 316 CDI Bj 11/2019
Sprinter 316 CDI Bj 11/2019
- MobilLoewe
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 590
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Trenntoilette
Kürzlich in Marokko haben wir ausnahmslos unsere Toilettenkassette in den Camps geleert.Kurier66 hat geschrieben: ↑03 Dez 2022 14:53MobilLoewe hat geschrieben: ↑03 Dez 2022 10:41 Flüssiges in externen WC entsorgen ist gut, Hauptsache nicht in die Botanik.
Gruß Bernd![]()
Du machst mir Spass, warst du nicht erst in Marokko, wie sah es denn da mit Toiletten und Entsorgungsstationen aus?
An einen Baum hast du sicherlich auch noch niemals gepi...Jetzt lass mal die Kirche im Dorf.
https://www.bussgeldkatalog.org/wildpinkeln/
Die Zeiten haben sich geändert.

Bitte nicht weiter diskutieren.

Gruß Bernd
Hymer ML-T 580 auf Sprinter 907, 419, V6, 4x4, 7-Gang Automatik, 4,4 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte, 200/220 Ah LifePO4, 300 wp Solar, 18 Zoll AT.
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Re: Trenntoilette
Ich habe in meinem neuen Mobil zum ersten Mal eine Trenntoilette. Die vorherigen Varianten mit Kassetten mit SOG und Ammovit in den Mobilen waren okay, aber man musste schon alle 2 Tage eine Entsorgung haben. In Marokko übrigens problemlos möglich
. Wir stehen oft auf Plätzen ohne Entsorgung, da ist die Trenntoilette klar im Vorteil. Ich müsste frühestens nach 5 Tagen entsorgen, wenn ich den Ersatzkanister einsetze, wären 10 Tage auch kein Problem. Die Entsorgung ist grundsätzlich angenehmer als die Kassettenentsorgung. Der Wasserverbrauch einer Kassettentoilette ist auch nicht zu unterschätzen, wobei mich das aktuell bei 240 Litern Frischwasser nicht jucken würde. Wer aber gerne VE -Stationen sucht, sollte bei der Kassette bleiben 
- MobilLoewe
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 590
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Trenntoilette
Gerne nicht, aber in der Regel kein Problem. Mit der Ersatzkassette spätestens nach 5 Tagen. Aber auch die Trenntoilettennutzer sollten aus meiner Sicht für die Urin Entsorgung VE-Stationen nutzen oder alternativ einen größeren Urintank einbauen. Aber ein jeder muss selber wissen was er tut. Für mich sind die Vor- und Nachteile einer Trenntoilette geklärt.
Gruß Bernd
Hymer ML-T 580 auf Sprinter 907, 419, V6, 4x4, 7-Gang Automatik, 4,4 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte, 200/220 Ah LifePO4, 300 wp Solar, 18 Zoll AT.
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Mehr auf https://www.mobilloewe.de