Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
ra-sc91 hat geschrieben: ↑04 Jan 2023 11:25
Das verunsichert mich jetzt etwas.
Muß ich befürchten, daß durch die Nachrüstung einer HA-Sperre (15er 906 L1) das Hinterachsdifferential lauter wird? Und könnte da die Wahl des Nachrüstbetriebes eine Rolle spielen?
Hi,
ja, musst zu befürchten.
Jeder halbwegs seriöse Nachrüster wird dir zwar das Tragbild von deinem Radsatz einstellen mit Tragbildpaste und bekommt das besser oder schlechter hin als MB in der Serie. Jedoch kann keiner der Herrschaften sorge dafür tragen wie sich das geänderte Differential unter Last verhält und das Tragbild der Verzahnung beeinflusst. So laut wie meiner ab Werk heult hat das MB aber ebenfalls nicht verstanden...
Iglhaut hat sicher viel Erfahrung mit Diffs, und gilt in der Szene ja eher als seriöses, bemühtes Unternehmen.
Vielleicht kannst Du mit Deinem Ansprechpartner bei Iglhaut (evtl. am besten gleich mit dem Werkstattleiter) Deine Bedenken und Prioritäten austauschen. Und evtl. vereinbaren, daß gemeinsam eine vorher/nachher Probefahrt gemacht wird, und ggf. so lange nachgebessert wird, bis das Diff zumindest so leise ist wie im original Zustand. Ein Schallmessgerät (bei allen Fahrten an der selben Stelle montiert) und identische Test-Rahmenbedingungen wären hier sicher zielführend.
Eine HA-Diffsperre ist ja eine sehr begehrenswerte Erweiterung für jene, die ihr Fahrzeug auch entsprechend einsetzen wollen. Ein wenig mehr Geräusch wäre als Preis dafür vermutlich für die meisten ok. Ist halt wie bei jeder Modifikation ein Zielkonflikt zwischen Nutzen und Risiko...
Bitte halte uns auf dem Laufenden!
Alles Gute bei den Verhandungen mit Iglhaut
Energieberater in Salzburg. Freizeit: wandern, Berge, Pedelec, 4x4, Reisen. In Vorbereitung: Bestellung + Camper-Ausbau 419 4x4 L2H2. Derzeit: T6.1 Cali 4M DSG mit div. Offroad-Erweiterungen. Vorher: Hilux 3.0 Nestle Umbau auf Permanent-Allrad des J15 LC
eine Sperre in einem HA Getriebe ist nur ein Bolzen, der bei Bedarf, die Kegelräder blockiert.
Damit ändert sich nichts an dem Laufgeräusch der Kegel/ Tellerrad Kombination.
Vorher und hinterher sollte der gleiche Geräuschpegel sein.
Wenn (!) das Zahnflankenspiel zwischen Kegel und Tellerrad korrekt eingestellt ist.
Eigentlich ist das nicht so schwierig, und ich glaube Iglhaut macht das wahrscheinlich besser als
Mercedes am Band, zumindest werden sie sich mehr Mühe geben.
Die Idee von meinem Vorschreiber ist sehr gut, spreche Deine Bedenken an, und macht vor
und nach dem Umbau eine Probefahrt.
Ich habe schon recht viele Fahrzeuge mit HA Sperre gefahren, nie waren diese laut.
Arnd100 hat geschrieben: ↑05 Jan 2023 09:15
Wenn (!) das Zahnflankenspiel zwischen Kegel und Tellerrad korrekt eingestellt ist.
Eigentlich ist das nicht so schwierig, und ich glaube Iglhaut macht das wahrscheinlich besser als
Mercedes am Band, zumindest werden sie sich mehr Mühe geben.
Da bin ich mir nicht so sicher, weil das Vorhandene ja bereits ein Verschleißbild hat und darauf korrekt eingestellt werden muß (wie beim Beilackieren kann das besser oder schlechter gelingen).
Da bin ich mir nicht so sicher, weil das Vorhandene ja bereits ein Verschleißbild hat und darauf korrekt eingestellt werden muß.
Gruß
Walter
Hallo Walter,
beim 907 sind Tellerrad und Käfig verschweißt, daher verwendet Iglhaut neue Kegel und Tellerräder!
Der Käfig muss neu, da er die Bolzen für die Sperre auf nimmt!
Arnd100 hat geschrieben: ↑05 Jan 2023 15:40
Hallo Walter,
beim 907 sind Tellerrad und Käfig verschweißt, daher verwendet Iglhaut neue Kegel und Tellerräder!
Der Käfig muss neu, da er die Bolzen für die Sperre auf nimmt!
Gruß Arnd
Ist beim 906 exakt genauso. Man kann aber das Tellerrrad vom Diffkörper abdrehen und Bohrungen mit gewinden setzen und dann auf den Diffkörper mit Sperre verschrauben. Sollte beim 907 genauso funktionieren. sollte aber jemand machen, der sich damit auskennt.
Sprinter w906 Mopf 316cdi mit Wohnausbau, nachgerüstetem Schlechtwegefahrwerk und Sperre. Highline Kombi und MFL, Lenkradverstellung und einige PSM Funktionen nachträglich verbaut.
Der-Chris hat geschrieben: ↑05 Jan 2023 23:29
Ist beim 906 exakt genauso. Man kann aber das Tellerrrad vom Diffkörper abdrehen und Bohrungen mit gewinden setzen und dann auf den Diffkörper mit Sperre verschrauben. Sollte beim 907 genauso funktionieren. sollte aber jemand machen, der sich damit auskennt.
Darf ich fragen, wer dir die Sperre in deinen 906 MoPf eingebaut hat?
Sprinter w906 Mopf 316cdi mit Wohnausbau, nachgerüstetem Schlechtwegefahrwerk und Sperre. Highline Kombi und MFL, Lenkradverstellung und einige PSM Funktionen nachträglich verbaut.
Hallo,
die HA Sperre von Iglhaut in Kombination mit dem 9 Gang Automatikgetriebe und 4x4 macht keinen hörbaren Unterschied.
Wir haben die BF Goodrich AT Reifen montiert.
WICHTIG: Die Sperre hebt sich bei Geschwindigkeit > 18Km/h von alleine auf.
D.h. die Sperre nutzt nur etwas in absolut schwierigen Lagen und muss vorab (+/- im Stand) zugeschalten werden.
Von daher vorab überlegen ob diese Sperre überhaupt gebraucht wird.
Die Verlegung von Kabel/Schläuchen etc. bei Iglhaut war top.
Gruß
Joachim
JoachimG hat geschrieben: ↑06 Jan 2023 15:45...................
Von daher vorab überlegen ob diese Sperre überhaupt gebraucht wird.
.............
Gruß
Joachim
Klar.
Ist aber eine der wenigen Möglichkeiten, einem 4x2 mit vertretbarem Aufwand zu mehr Schlechtwegetauglichkeit zu verhelfen.