
Es geht um meinen 906er, Bj 2010, 163 PS Diesel Automatik.
Wartungsintervalle immer eingehalten und stets gepflegt worden.
Gesamt KM 350.000, ATM mit 130.000 KM aktuell.
Öl von Castrol mit 5W-30.
Aktuell macht dieser ein wenig Probleme beim Kaltstart.
Dies beginnt bereits, wenn er nur über Nacht draußen stand.
Dabei muss es nicht mal eisig kalt sein, bereits ab + 10/12 Grad tritt das Problem auf.
Der Sprinter orgelt beim ersten Start ein wenig, mal 5 Sekunden, machmal auch länger.
Danach springt er dann aber problemlos an und läuft rund. Es tauchen auch keine Fehlermeldungen auf.
Sobald er einmal an war, startet er wie gewohnt problemlos innerhalb einer Sekunde beim zünden.
Jetzt, als es aktuell nur noch + 2 Grad waren, hat er fast 10 Sekunden georgelt. Dann sprang er erst an.
Aber auch danach sprang er wieder problemlos an, sobald er einmal an war.
Die Batterie wurde erst Mitte 2021 erneuert, Bosch Blei-Säure Batterie mit 90 Ah.
Allerdings hängt der Sprinter dauerhaft an der Ladung, Votronic Ladegerät über Landstrom, wenn er auf dem Hof steht.
Macht das eventuell die Batterie kaputt und diese gibt nicht mehr genügend Saft bei der Kälte?
Ich war wegen dem "Problem" schon beim MB Service. Allerdings haben die nichts gefunden, eine Kraftstoffdruckmessung wurde wohl durchgeführt.
Ohne Fehlermeldung sei dies aber alles kein Grund zur Sorge. Da er diese Probleme aber sonst nicht gemacht hat, sorgt es mich schon etwas, nicht dass auf lange Sicht ein Schaden entsteht, der dann größer ist. Ich würde auch sagen, dass es zunehmend länger dauert, was vielleicht aber auch an den Temperaturen aktuell liegen mag.
Injektoren wurden 2020 erst alle erneuert, auf Grund von Abschalten während Motorlauf. Seit dem aber alles in Ordnung gewesen. Injektoren wurden dieses Jahr jedoch zwei mal ausgebaut beim MB Service, weil die Dichtung der Zylinderkopfabdeckung undicht war und einmal die Drosselklappendichtung getauscht werden musste. Falls dies ein wegweisender Hinweis sein könnte.
Steuerkettenspanner wurden dieses Jahr noch erneuert, da beim Kaltstart ein lautes Rasseln zu hören war. Nach dem Tausch war alles wieder rund und super leise.
Was vielleicht noch ein Hinweis sein könnte ist, dass es einen Spannungsalarm gibt, bei dem langen Orgeln bzw nach dem Start, wenn der Sprinter an ist.
Der Aufbau hat einen zusätzlichen Überwacher der Spannung der Starterbatterie. Dieser piept für ein paar Sekunden, nach dem Start, wenn es Startprobleme gibt bzw gab. Allerdings hätte das ja dem MB Service auch auffallen müssen, weil diese wohl auch die Energie gemessen haben, bzw die LiMA etc. Ich selbst kann bei voller Last bei der LiMA so ca. 14 V messen. Das dürfte mit angeschlossenem Ladebooster, Lüftung etc. noch ein guter Wert sein? Verbaut ist der große Generator im Sprinter.
Zur Veranschaulichung habe ich zwei YouTube Videos hochgeladen. Dort ist einmal ein etwas längerer und ein etwas kürzerer Kaltstart zu sehen. Je nach Temperatur unterscheidet es sich, ist zumindest mein Empfinden.
https://youtu.be/WOpw8HHG35g
https://youtu.be/sKdMQyymZtw
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gehabt? Außer dem Startverhalten hat sich sonst nichts verändert, auch keine Infos bzw Meldungen beim Fehlerspeicher auslesen.
Beste Grüße aus dem Norden und einen schönen ersten Advent allen
