unbekanntes Bauteil

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
yamrider
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 08 Dez 2021 13:07

unbekanntes Bauteil

#1 

Beitrag von yamrider »

 Themenstarter

Hallo, bin neu hier :wink:
nach 2 Mercedes T1 und 2 Opel Movano fahre ich nun einen VW Crafter 35, Bj 2008, 2,5 TDI mit 109 PS.
Nun hat er ja so ein tolles Staufach unter der Beifahrersitzbank. Beim Saubermachen sind mir 2 Kästen mit Kabeln
aufgefallen, wo die Enden aber lose rumliegen.
Ich dachte es sind so Frequenzweichen für Lautsprecher, aber der Hersteller der Boxen Enercon fertigt Windkraftanlagen.
Weiss jemand wofür die Dinger sind?

Gruss Hartmut
Dateianhänge
20211208_123403.jpg
20211208_123938.jpg
20211208_123535.jpg
Benutzeravatar
klasi46
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 165
Registriert: 06 Sep 2007 19:19

Galerie

Re: unbekanntes Bauteil

#2 

Beitrag von klasi46 »

Hallo,
nur eine Spekulation:
Auf dem Etikett steht etwas von "Sinuswellen", könnte das ein kleiner Wechselrichter sein. Aber warum dann zwei?
Noch ein erfolgreiches Raten wünscht
klasi
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: unbekanntes Bauteil

#3 

Beitrag von Vanagaudi »

Da sind an der Seite des Geräts Kaltgerätesteckdosen montiert. Sind die männlich oder weiblich?

Ich schätze mal, dass sind die Generatoren für die Erregerspannung eines Synchrongenerators.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2265
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: unbekanntes Bauteil

#4 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Moin
Ich sehe da Chinch Stecker, muss also irgendwas Audio sein. Vielleicht war da eine Bassbox / Audio-Verstärker drin, o.ä.
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Horstp
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 28 Mai 2019 23:05

Re: unbekanntes Bauteil

#5 

Beitrag von Horstp »

Cinch verwendet man für die Übertragung bis in den MHz Bereich, ist halt nur im Audio Bereich weit verbreitet. Dass das kein Audio ist, steht ja schon drauf.

War das mal ein Servicefahrzeug für Windkraftanlagen?
316 L2H2 BJ2017
Thomas135
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 253
Registriert: 15 Dez 2010 12:10
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: unbekanntes Bauteil

#6 

Beitrag von Thomas135 »

Hast Du die Büchsen einfach mal aufgeschraubt und rein gesehen?
Vllt. bingt das ja Erkenntnis...
rollieexpress
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 496
Registriert: 01 Dez 2017 12:33
Wohnort: Wandlitz

Galerie

Re: unbekanntes Bauteil

#7 

Beitrag von rollieexpress »

Vielleicht sollte man einfach mal fragen woher (Erstbesitzer) dieses Fahrzeug stammt?? Eventuell kann man daher schon Rückschlüsse ziehen? Wie war es vorher ausgerüstet?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rollieexpress für den Beitrag:
WilleWutz (09 Dez 2021 13:33)
Gruss Jens

MB 316 CDI Kombi EZ: 03.2013
mandør
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 601
Registriert: 06 Feb 2017 12:25

Re: unbekanntes Bauteil

#8 

Beitrag von mandør »

Denn möchte ich mich auch noch mal am Ratespiel beteiligen.
Keine Ahnung ob es im Jahr 2007 schon Wechselrichter mit reiner Sinuswelle gab, aber vielleicht war dort ein einfacher WR verbaut, der über diese beiden Dosen dann reinen Sinus abgeben konnte.
Vermutlich vom Vorbesitzer für hochwertige Elektronik, Messgeräte oder Laptops benötigt worden.

Unabhängig hiervon:
Ich verstehe nicht, warum es immer ein Problem für die Leute ist, einfach mal mit dem Vorbesitzer in Kontakt zu treten. Die Adresse steht im Brief und mit etwas guggelei sollte sich das bewerkstelligen lassen.
Das ist immer eine der ersten Amtshandlungen, die ich bei meinen neuen Gebrauchten durchführe und ich habe schon oft interessante Infos zu den Fahrzeugen, Historie, oder auch Händlerversprechen erhalten.

Nice week
Manu
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mandør für den Beitrag:
WilleWutz (09 Dez 2021 13:34)
Crafter 35 Bitd Aut 4Mo Sperre L3H2. 2020. Geseikelt.
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2265
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: unbekanntes Bauteil

#9 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Horstp hat geschrieben: 09 Dez 2021 09:39 ... Dass das kein Audio ist, steht ja schon drauf.
Hallo
Nur weil da ein Aufkleber drauf ist, heißt es noch lange nicht, das es auch drin sein muß. Vielleicht wurden nur die leeren Plastikkisten verwendet.
Beispiel, nur weil auf einem MB Citan Mercedes drauf steht, muss kein Mercedes drin sein, sondern Renault...
... guter Horst :wink:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sprinter_213_CDI für den Beitrag:
mandør (09 Dez 2021 19:48)
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: unbekanntes Bauteil

#10 

Beitrag von Vanagaudi »

Sprinter_213_CDI hat geschrieben: 09 Dez 2021 05:10 Ich sehe da Chinch Stecker, muss also irgendwas Audio sein. Vielleicht war da eine Bassbox / Audio-Verstärker drin, o.ä.
Chinch-Stecker werden hier -vermutlich- nur deshalb verwendet, da an dieser Stelle abgeschirmte Leitungen eingesetzt werden. Die abgeschirmten Leitungen werden -vermutlich- aufgrund der Art der Erzeugung der Sinus-Schwingung über PWM-Technik benötigt. Ohne die Leitungsabschirmung werden -vermutlich- die Grenzen der Störabstrahlung überschritten. Einem Synchrongenerator macht das nichts aus, denn die Induktivität der Spulen unterdrücken hochfrequente Ströme von sich aus. Nicht dagegen hochfrequente Spannungen auf der Zuleitung, die treten bei einer an dieser Leitung angeschlossenen Induktivität in erhöhtem Maße auf.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
yamrider
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 08 Dez 2021 13:07

Re: unbekanntes Bauteil

#11 

Beitrag von yamrider »

 Themenstarter

danke für die Tips. Im Brief stehen nur die beiden letzten Vorbesitzer, bis 2016 rückverfolgbar.
Wer den davor gefahren hat, keine Ahnung.
Ich schraube die Kästen mal auf und berichte
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2265
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: unbekanntes Bauteil

#12 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

yamrider hat geschrieben: 09 Dez 2021 20:59 Ich schraube die Kästen mal auf und berichte
Moin
Unbedingt, und mit Foto :mrgreen: :mrgreen:
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Benutzeravatar
yamrider
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 08 Dez 2021 13:07

Re: unbekanntes Bauteil

#13 

Beitrag von yamrider »

 Themenstarter

so, Kästen sind mal aufgeschraubt. Das dicke Kable mit den Chinch Steckern geht Richtung Mittelkonsole
beide Kästen werden bei Zündung an mit 12V Spannung versorgt, von einem Kasten geht ein Kabel zu einem Art Summer
Dateianhänge
20211208_123556.jpg
20211211_164832.jpg
20211211_164705.jpg
20211211_164852.jpg
Horstp
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 28 Mai 2019 23:05

Re: unbekanntes Bauteil

#14 

Beitrag von Horstp »

bleibt also dabei, dass es Sinusgeneratoren sind...

Definitiv eine aufwendige Schaltung mit einer Unmenge an Abgleichpunkten und so wie es aussieht mit keiner großen Ausgangsleistung. Auflösung des Bildes leider für mich zu gering um mehr Details zu den verwendeten SMD ICs zu lesen.
316 L2H2 BJ2017
sprintling
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 148
Registriert: 27 Jun 2008 17:43
Wohnort: Bayern

Galerie

Re: unbekanntes Bauteil

#15 

Beitrag von sprintling »

Servus;
Auf der Platine steht Enerco::::
Könnte also Enercon sei, macht Windkraftanlagen, wie Horstp schon weiter oben vermutet hat.
Grüße aus Bayern
Christian
MB Sprinter 319 CDI, MB Vito 116 CDI, BMW X1 xDrive30e
Antworten