sprinter_uwe hat geschrieben: ↑24 Apr 2022 12:58
... stellt sich nur sowieso die Frage was der Wiederbeschaffungswert ist. Denn dieses Fahrzeug ist auf aktuell egal in welcher Ausstattung nicht auf dem Gebrauchtwagen Markt verfügbar. Eine Wiederbeschaffung ist gebraucht de facto nicht möglich. Es handelt sich um einen CS Rondo XL.
Also, wenn der Wagen wieder "zuverlässig" läuft sehe ich mit der Rückfahrt kein großes Problem.
Geht das Eigentum bei einer Totalschaden Abwicklung auf den Versicherer über? Im Prinzip würde ich den Wagen gerne behalten. Zu Hause in Deutschland kenne ich sehr fähige Mechaniker, die den Wagen sicher nicht aufgeben würden...
Ich hatte in den 90er Jahren mal einen VW T3 Bus <10TDM gekauft, als Whitestar mit reichlich ProjektZwo gepimpt, der mir - na wo wohl; in Berlin - geklaut wurde und nach 3 Wochen als rollende Toilette wieder auftauchte. Es war weder ein originaler Whitestar, noch ein ProjektZwo, sondern alles händisch selbst umgebaut, jedoch bot mir die ALLIANZ nach paar Wochen freiwillig 5TDM mehr, als Totalschaden, resp. ca. 25TDM an, die ich kassierte, um mir einen Kasten mit Lkw-Zulassung umzubauen, in dem ich viele Teile verwendete. Ich konnte der Versicherung anhand von Annoncen nachweisen, daß es vergleichbare Basisfahrzeuge ohne die Extras lediglich für deutlich mehr, als den theoret. Wiederbeschaffungswert des Gutachtens nach Schwacke gab.

Heuer fahre ich einen 324er Benziner nebst Autogasumrüstung, der quasi gar nicht mehr gehandelt wird, resp. wieder beschaffbar wäre. Sobald mal einer in/bei mobile auftaucht, drucke ich mir die Annonce als pdf zum speichern. Mein SV (Gutachter) gibt den Wert meines Sprinters lediglich noch symbolisch an, resp. kann er diesen gar nicht mehr bestimmen; derzeit ca. 20T€, aber wenn ich dafür keinen bekäme, wäre dieser ggf. höher. Bei meinem HYMER ML-I 540 auf 319CDI wär´s quasi nicht viel anders, denn es gäbe keinen solchen wieder zu beschaffen.
Noch krasser ist es bei/mit einem T3 Dehler Syncro eines Bekannten, von denen es lediglich noch 7 St. gibt, die jedoch alle samt nicht gehandelt werden; Wiederbeschaffung unmöglich - letzter bezifferter Zeitwert vor 10 Jahren: 24T€. Der darf "einfach nie" wegkommen.
Die sog. Versicherer haben sich inzwischen einen Pool vermeintlicher Aufkäufer zusammengescharrt, die meist absurd hohe Gebote für Totalschäden abgeben, den der/die Versicherer vom Wiederbeschaffungswert abziehen können, wenn der Halter dessen Wagen behalten will.
Ich war selbst mal so naiv und wollte mich partout auf einen vermeintlich attraktiven Wasserschaden einlassen, doch selbst für einen 1er Golf Cabrio wäre/war das bereits der Garaus.
Egal, wie "zuverlässig" der Wagen zunächst zu laufen scheint und wie viele fähige Mechaniker Du in Deutschland kennst, wirst/solltest Du diesen Wagen besser aufgeben
Nichts desto trotz würde ich selbst paar Hunderter in die eigenen Hände nehmen, um mithilfe von Kumpels den Wagen nach D zu holen, um das Verfahren insbesondere mit der Versicherung und der/den Werkstatt/-stätten hier selbst in der Hand zu haben, allerdings hätte ich die Beziehungen und den Elan, es durchzuziehen.