Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
ich brauche euer Schwarmwissen. Gibt es bezüglich der Betriebssicherheit etc. pp Unterschiede zwischen den Modellen mit bzw. ohne Ad Blue? Ist der 3 Liter Motor wirklich so prima? Mein 513ner muß doch recht ackern wenn er beladen ist und den 3 to Anhänger auch noch dran hat.
Hier noch ein Ausschnitt aus der Datenkarte des Objektes der Begierde:
Danke und Gruß
Eck
Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe deiner Gedanken an. Marc Aurel
213 Sprinter Bj 2012 kurz und flach
513 Sprinter Bj 2016 Doka Kipper
AdBlue dient der Abgasnachbehandlung und hat somit nichts mit dem Motor zu tun.
Den OM642 muss man sich leisten wollen.
Souveräne Leistung und hoher Antriebskomfort stehen höheren Betriebs-/ Unterhaltskosten und einem höheren Gewicht gegenüber.
Bei meinem GLK habe ich mich, wegen schlechterer Abgasnorm, gegen ihn entschieden und im Sprinter hatte ich, mangels Angebot, nicht die Wahl, vermisse ihn aber nicht wirklich.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
v-dulli hat geschrieben: ↑13 Mai 2022 21:10
AdBlue dient der Abgasnachbehandlung und hat somit nichts mit dem Motor zu tun.
Die Motor-Lahmlegungungs-Software (Kein Start in ..) bei eingebildetem oder tatsächlichen Adblue-Mangel oder bei eingebildeten oder echten Sensordefekten hat aber schon mit dem Motor zu tun. Ein klares Minus für die Betriebssicherheit ab Euro 6. Wenn die Euro-5-Sprinter nicht alle solche Rostlauben gewesen wären, hätte ich ihm den Vorzug gegeben.
Für mich war der OM642 mit einer der Gründe warum es ein Sprinter und nicht irgend ein Renault oder ein Fiat geworden ist - neben dem Heckantrieb.
Meiner läuft wie er soll und der Spritverbrauch lässt sich wie bei jedem anderen Motor mit der Gaspedalstellung oder dem Tempomaten quasi frei wählen. Ob's unter sonst gleichen Bedingungen ein Liter weniger wäre, geht m.E. in den sonstigen Betriebs- und Anschaffungskosten komplett unter.
Allein der Aufpreis gegenüber dem Fiat hat Diesel für knapp 40000km zu heutigen Preisen gekostet. Mit Vernunft ist die Entscheidung für einen Sprinter also eher nicht zu greifen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag:
v-dulli hat geschrieben: ↑13 Mai 2022 21:10
AdBlue dient der Abgasnachbehandlung und hat somit nichts mit dem Motor zu tun.
Die Motor-Lahmlegungungs-Software (Kein Start in ..) bei eingebildetem oder tatsächlichen Adblue-Mangel oder bei eingebildeten oder echten Sensordefekten hat aber schon mit dem Motor zu tun. Ein klares Minus für die Betriebssicherheit ab Euro 6. Wenn die Euro-5-Sprinter nicht alle solche Rostlauben gewesen wären, hätte ich ihm den Vorzug gegeben.
Für mich war der OM642 mit einer der Gründe warum es ein Sprinter und nicht irgend ein Renault oder ein Fiat geworden ist - neben dem Heckantrieb.
Meiner läuft wie er soll und der Spritverbrauch lässt sich wie bei jedem anderen Motor mit der Gaspedalstellung oder dem Tempomaten quasi frei wählen. Ob's unter sonst gleichen Bedingungen ein Liter weniger wäre, geht m.E. in den sonstigen Betriebs- und Anschaffungskosten komplett unter.
Allein der Aufpreis gegenüber dem Fiat hat Diesel für knapp 40000km zu heutigen Preisen gekostet. Mit Vernunft ist die Entscheidung für einen Sprinter also eher nicht zu greifen
Die Drosselung hat nichts mit dem Motor sondern mit der Kfz-Steuer/ Erfüllung der Abgasnorm zu tun und zu den Unterhalts-/ Betriebskosten gehört mehr als der eine oder andere Liter Sprit.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Die Drosselung hat nichts mit dem Motor sondern mit der Kfz-Steuer/ Erfüllung der Abgasnorm zu tun und zu den Unterhalts-/ Betriebskosten gehört mehr als der eine oder andere Liter Sprit.
Und "Kein Start in ..." hat nix mit Drosselung zu tun, sondern eher mit einem künstlich herbeigeführten Totalausfall. Trotz vollständig bezahlter KFZ-Steuer - die beim LKW unter 3.5t wiederum völlig unabhängig von der Abgaseinstufung ist und ausschließlich nach Gewicht berechnet wird. Ein Totalausfall ist wiederum das Gegenteil von Betriebssicherheit, und genau danach fragte der Thread-Eröffner.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag:
Die Drosselung hat nichts mit dem Motor sondern mit der Kfz-Steuer/ Erfüllung der Abgasnorm zu tun und zu den Unterhalts-/ Betriebskosten gehört mehr als der eine oder andere Liter Sprit.
Und "Kein Start in ..." hat nix mit Drosselung zu tun, sondern eher mit einem künstlich herbeigeführten Totalausfall. Trotz vollständig bezahlter KFZ-Steuer - die beim LKW unter 3.5t wiederum völlig unabhängig von der Abgaseinstufung ist und ausschließlich nach Gewicht berechnet wird. Ein Totalausfall ist wiederum das Gegenteil von Betriebssicherheit, und genau danach fragte der Thread-Eröffner.
Wenn der Kraftstofftank leer ist gibt es auch keinen Start mehr und die Betriebssicherheit ist auch dahin! Sollte man als erwachsener und klardenkender Mensch wissen.
Ich glaube nicht dass der TE diese Betriebssicherheit gemeint hat, aber gut.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Hallo Eck,
siehe meine Signatur... Ich knacke hoffentlich bald die 400.000km mit meinem Euro6 AdBlue 642er.
Die ersten 370.000km hat er als Langstreckenläufer meist Autobahn gesehen und wurde stets gewartet.
Achte (wie immer beim Fzg.-Kauf) auf lückenlose Wartungsnachweise und guten Pflegezustand.
In Summe mag der "kleine" 651-Motor mehr Vorteile bieten. Der Verbrauch ist nur einer davon.
Dennoch mag ich den 642 wegen seiner Akustik, seiner Laufruhe, gelassenen Charakteristik und einigem mehr.
Als Kfz.-Handwerker führe ich die meisten Arbeiten am Fzg. in Eigenregie durch. Das ist beim großen Motor
nicht immer witzig, da die Platzverhältnisse und somit die Reparaturfreudigkeit im engen Sprintermotorraum
doch eingeschränkt sind. Insoweit sind die Hinweise von v-dulli völlig zutreffend. Muss man sich leisten wollen...
Probleme mit AdBlue über die gesamte Laufleistung: NULL! Alle Systembauteile sind noch original ab Werk.
DPF war bei 380.000 am Ende seiner Lebensdauer, weil mit Asche zu. Ist ja aber bei allen Dieseln so ähnlich.
Von mir also bei gutem Pflegezustand im "bisherigen Leben" eine klare Kaufempfehlung, wenn man nicht auf
den letzten Cent Sparsamkeit Wert legt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
schonmal vielen Dank für die vielen Antworten. Das die Kiste ohne Ad Blue mit Absicht stehen bleibt, hatte ich so auch nicht richtig auf dem Schirm. Jedoch zwei Tanks im Blick zu haben übersteigt meine Multitaskingfähigkeiten noch nicht (grad so )
Ich schlafe nochmal eine Nacht über die Sache .....
Danke und Gruß
Eck.
Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe deiner Gedanken an. Marc Aurel
213 Sprinter Bj 2012 kurz und flach
513 Sprinter Bj 2016 Doka Kipper
schonmal vielen Dank für die vielen Antworten. Das die Kiste ohne Ad Blue mit Absicht stehen bleibt, hatte ich so auch nicht richtig auf dem Schirm. Jedoch zwei Tanks im Blick zu haben übersteigt meine Multitaskingfähigkeiten noch nicht (grad so )
Ich schlafe nochmal eine Nacht über die Sache .....
Danke und Gruß
Eck.
AdBlue ist kein Argument gegen den Kauf. Selbst wenn man die Anzeige nicht permanent im Blick hat kommt doch rechtzeitig die Aufforderung zum Tanken und somit ist das kein Problem. Mein OM651 verbraucht etwa 1,6l/1.000 km und das stellt bei einem 18l Tank nun nicht wirklich ein Problem dar.
Ja, es hat anfangs diverse Probleme mit dem System gegeben, die sind aber weitestgehend behoben und die allermeisten Fahrzeuge laufen problemlos.
Eck hat geschrieben: ↑15 Mai 2022 10:30
.....seit wann genau gibt es denn dieses System? Der Wagen den ich im Auge habe ist von 2017.
Gruß Eck
Im Pkw und Transporter spätestens seit Einführung von Euro 6, im Lkw schon sehr viel früher. Dort gab es schon BlueTec 4 und BlueTec 5.
Mein GLK hat Euro 6 mit AdBlue schon, 2012, vor der gesetzlichen Pflicht die Norm erfüllt und das war für mich einer der Gründe für den OM651, der damalige OM642 hatte nur Euro 5.
v-dulli hat geschrieben: ↑15 Mai 2022 09:40
AdBlue ist kein Argument gegen den Kauf. Selbst wenn man die Anzeige nicht permanent im Blick hat kommt doch rechtzeitig die Aufforderung zum Tanken und somit ist das kein Problem.
Adblue selbst ist sicher kein Gegenargument. Zumindest im Moment gerade nicht, gibts ja jetzt wieder für Geld zu kaufen. Ein in meinen Augen sehr bedeutsames Gegenargument ist jedoch die Nutzer-Gängelungs- und Bevormundungssoftware, die damit (zwangsweise) eingeführt wurde. Es sei den natürlich, man steht auf sowas. Die Sperre schlägt übrigens bei weitem nicht nur bei tatsächlich leerem Adblue-Tank zu, sondern auch bei ansonsten unkritischen Sensorfehlern (mindestens Adblue-Stand und NOX, soweit ich weiss). Als ich auf Sprinter-Suche war, hatten gefühlt 3 von 10 angebotenen Fahrzeugen Probleme mit diesen Sensoren.
Eck hat geschrieben: ↑15 Mai 2022 10:30
.....seit wann genau gibt es denn dieses System? Der Wagen den ich im Auge habe ist von 2017.
Mein 906er Mopf von 2015 hat bereits Adblue. Meines Wissens sollte jedoch auch noch einige wenige Mopf-Sprinter ohne geben. Ich habe noch nie einen live und in Farbe gesehen, und letztlich wird sowas rostbedingt wohl kaum mehr in vernüftigem Zustand am Markt sein.
Wir haben den 906er und wir haben Adblue. Und wir hatten etliche Probleme. Seit letztem Jahr läuft er aber richtig gut, Mercedes hatte uns den 4ten Satz Nox Sensoren eingebaut. Seit letztem Jahr gehen auch die Problem mit Meldungen hier im Forum zurück. Vielleicht gibts bessere Sonden. Rosis Werkstatt Meister hat gesagt, Adblue ist nichts für stehende Fahrzeuge, also viel fahren.
Gruss Henry
derHenry hat geschrieben: ↑15 Mai 2022 22:53
Wir haben den 906er und wir haben Adblue. Und wir hatten etliche Probleme. Seit letztem Jahr läuft er aber richtig gut, Mercedes hatte uns den 4ten Satz Nox Sensoren eingebaut. Seit letztem Jahr gehen auch die Problem mit Meldungen hier im Forum zurück. Vielleicht gibts bessere Sonden. Rosis Werkstatt Meister hat gesagt, Adblue ist nichts für stehende Fahrzeuge, also viel fahren.
Gruss Henry
...also vor dem Kauf den Fehlerspeicher auslesen? ....
Eck hat geschrieben: ↑15 Mai 2022 10:30
.....seit wann genau gibt es denn dieses System? Der Wagen den ich im Auge habe ist von 2017.
Mein 906er Mopf von 2015 hat bereits Adblue. Meines Wissens sollte jedoch auch noch einige wenige Mopf-Sprinter ohne geben. Ich habe noch nie einen live und in Farbe gesehen, und letztlich wird sowas rostbedingt wohl kaum mehr in vernüftigem Zustand am Markt sein.
Mein 513ner aus 2016 ist ohne Ad Blue....
Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe deiner Gedanken an. Marc Aurel
213 Sprinter Bj 2012 kurz und flach
513 Sprinter Bj 2016 Doka Kipper
Den Fehlerspeicher auslesen bringt nichts. Wenn das Adblue System in Ordnung ist läuft er, wenn nicht hast du aber schon noch Zeit. Wir sind mit Adblue Warnmeldung fast 1000 km gefahren ohne das er stehen blieb. Irgendwann geht er mit des Leistung zurück, aber das habe ich fast nicht gemerkt.
Gruss Henry