Grüne Umweltplakette, für meinen VW LT28 II, 2.5 TDI,ANJ, Mod. 2001. EVK Dez. 2000, Fahrgestell Nr: WV1 ZZZ 2DZ 1HO 149 90
Für mich ein riesen Thema momentan und die Informationen im Netz sind sehr unterschiedlich.
Habe auf einer Website ein Nachrüstkit gefunden und möchte mal Eure Meinung hören. Sind solche Nachrüstungen wirklich dermassen einfach zu machen? Einfach Kat raus und neune mit Partikelfilter rein?
Als Referenz mal hier den Link (hoffe das ist erlaubt), es wäre zu verlockend um 1500€ das hin zu kriegen damit ich eine grüne Plakette bekomme.
https://www.dieselpartikelfilter.net/pk ... s-tdi.html
Alternativ auch gefunden:
https://www.ats-ersatzteile.de/partikel ... 37035.html
Danke für ein paar Inputs.
Dieselpartikelfilter
Re: Dieselpartikelfilter
Laut der Quelle hier: Umrüsten auf grüne Plakette
AutoScout24
Scheint das wohl zu gehen.
Ob das mit ungeregeltem Kat aber wirklich soooo einfach ist, sei dahin gestellt.
Da du das Ganze ja eh abnehmen musst beim TÜV, damit du die neue Abgaseinstufung auch bekommst, solltest du dich da mal schlau machen.
Auch, was das Ganze kosten wird. Alleine das Umschreiben der Papiere wird ja was kosten.
Solltest auch nach dem genauen Prozess fragen - reicht es, nach dem Umbau die Abgassonde in den Auspuff zu halten oder muss der Wagen ins Abgaslabor (was paar Tausend € kostet)?
Und zu guter Letzt die Rechnung, wieviel € Steuerersparnis das letztendlich bringen würde, und nach wie vielen Jahren Haltezeit sich die Investition amortisiert hat.
(Irgendwann muss man sich auch fragen, ob "die alte Kiste" den Ganzen Aufwand noch wert ist - aber das ist eine individuelle, und auch nicht ganz emotionslose, Entscheidung)
Ich wohne z.B. in München, brauche trotzdem keine Grüne Plakette, da de Umweltzone nur innerhalb vom "Mittleren Ring" gilt - und ich da eh nicht rein fahre mit meinem Auto.
Auch in meiner Heimatstadt ist die grüne Umweltzone nur in der Innenstadt, ich kann also noch ohne Probleme meine Eltern besuchen fahren z.B..
Habe mir mal so eine Karte angeguckt damit, wo die Zonen überall gelten, da ich mir unsicher war wegen der Plakette - und habe mittlerweile absolut keine Bedenken mehr wegen der fehlenden Plakette
AutoScout24
Scheint das wohl zu gehen.
Ob das mit ungeregeltem Kat aber wirklich soooo einfach ist, sei dahin gestellt.
Da du das Ganze ja eh abnehmen musst beim TÜV, damit du die neue Abgaseinstufung auch bekommst, solltest du dich da mal schlau machen.
Auch, was das Ganze kosten wird. Alleine das Umschreiben der Papiere wird ja was kosten.
Solltest auch nach dem genauen Prozess fragen - reicht es, nach dem Umbau die Abgassonde in den Auspuff zu halten oder muss der Wagen ins Abgaslabor (was paar Tausend € kostet)?
Und zu guter Letzt die Rechnung, wieviel € Steuerersparnis das letztendlich bringen würde, und nach wie vielen Jahren Haltezeit sich die Investition amortisiert hat.
(Irgendwann muss man sich auch fragen, ob "die alte Kiste" den Ganzen Aufwand noch wert ist - aber das ist eine individuelle, und auch nicht ganz emotionslose, Entscheidung)
Ich wohne z.B. in München, brauche trotzdem keine Grüne Plakette, da de Umweltzone nur innerhalb vom "Mittleren Ring" gilt - und ich da eh nicht rein fahre mit meinem Auto.
Auch in meiner Heimatstadt ist die grüne Umweltzone nur in der Innenstadt, ich kann also noch ohne Probleme meine Eltern besuchen fahren z.B..
Habe mir mal so eine Karte angeguckt damit, wo die Zonen überall gelten, da ich mir unsicher war wegen der Plakette - und habe mittlerweile absolut keine Bedenken mehr wegen der fehlenden Plakette

-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 17
- Registriert: 10 Mai 2021 16:46
- Wohnort: CH - Frauenfeld
Re: Dieselpartikelfilter
Danke für die Antwort.
Habe vergessen zu erwähnen, dass ich aus der Schweiz komme und die grüne nur brauche um auch teilweise in die Städte rein komme.
Muss wohl mal beim TÜV in Dt. vorstellig werden und fragen.
Habe vergessen zu erwähnen, dass ich aus der Schweiz komme und die grüne nur brauche um auch teilweise in die Städte rein komme.
Muss wohl mal beim TÜV in Dt. vorstellig werden und fragen.
VW LT28 II, 2.5TDI/ANJ (jg. 2000) - Aircraft Mechanic / Fotograf
Re: Dieselpartikelfilter DPF Additiv
Hallo in die Runde,
ich spinne mal diesen Thread weiter, weil mein Thema hier am besten reinpasst:
In meinen Sprinter 313 CDI 903.6 4x4 Bj. 2001 wurde nachträglich ein DPF von SK/HJS eingebaut. Laut Betriebsanweisung soll ich dem Diesel immer Additiv hinzugeben, wobei laut Hersteller SK nur CAM FBC Art.Nr. 500000030 in Frage kommt.
Nun bin ich in Kanada unterwegs und stelle leider fest, dass mein Additivvorrat nicht reichen wird (lange Geschichte, wie es dazu kommen konnte). SK kann mir nichts hierher schicken (Gefahrgut kann nicht per Paket verschickt werden) und auch kein Ersatzprodukt nennen, das ich hier erwerben könnte.
Kann mir jemand sagen,
- ob ich das Additiv wirklich brauche oder gefahrlos auf die Beimischung verzichten kann (dazu muss ich sagen, dass ich aus Unkenntnis ca. 3.500 km ohne Additiv gefahren bin und keine negativen Auswirkungen festgestellt habe),
– ob es vielleicht auch reichen würde, wenn ich seine Nutzung strecke, z.B. statt 1 ml auf 2 l Diesel wie von SK vorgegeben nur 0,5 ml auf 2 l beigebe?
– ob ich hier in Kanada etwas bekomme, was die selbe Wirkung wie CAM FBC erzielt.
Viele Grüße aus Neufundland
Michael
ich spinne mal diesen Thread weiter, weil mein Thema hier am besten reinpasst:
In meinen Sprinter 313 CDI 903.6 4x4 Bj. 2001 wurde nachträglich ein DPF von SK/HJS eingebaut. Laut Betriebsanweisung soll ich dem Diesel immer Additiv hinzugeben, wobei laut Hersteller SK nur CAM FBC Art.Nr. 500000030 in Frage kommt.
Nun bin ich in Kanada unterwegs und stelle leider fest, dass mein Additivvorrat nicht reichen wird (lange Geschichte, wie es dazu kommen konnte). SK kann mir nichts hierher schicken (Gefahrgut kann nicht per Paket verschickt werden) und auch kein Ersatzprodukt nennen, das ich hier erwerben könnte.
Kann mir jemand sagen,
- ob ich das Additiv wirklich brauche oder gefahrlos auf die Beimischung verzichten kann (dazu muss ich sagen, dass ich aus Unkenntnis ca. 3.500 km ohne Additiv gefahren bin und keine negativen Auswirkungen festgestellt habe),
– ob es vielleicht auch reichen würde, wenn ich seine Nutzung strecke, z.B. statt 1 ml auf 2 l Diesel wie von SK vorgegeben nur 0,5 ml auf 2 l beigebe?
– ob ich hier in Kanada etwas bekomme, was die selbe Wirkung wie CAM FBC erzielt.
Viele Grüße aus Neufundland
Michael
(Sprinter 313 CDI, Typ 903.6 / 4x4, Bj.2001)