Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Servus!
Ich bin eher so der stille Mitleser, auch weil ich meinen Crafter, BJ 2011, 2,0 Liter Diesel mit 136 PS, zum Womo ausbaue und eher nicht an Motor & Co rum schraube.
Nun bin ich diesmal etwas ratlos, was die Ursache für das Kühlwasserproblem ist.
Kurze Schilderung:
- vor ca. 2 Wochen auf dem Weg nach Hamburg, es ist mächtig heiß, meldet sich auf der AB das Kühlwassersymbol. Es leuchtet dauerhaft, blinkt nicht. Am Kühlwasserausgleichsbehälter finde ich etwas Wasser, auch auf dem Träger darunter sowie Wasserspuren rund um den Ausgleichsbehälter (der Fahrtwind hatte das Kühlwasser verteilt). Der Crafter hat also irgendwo Kühlwasser in der Nähe des Ausgleichsbehälters "rausgerotzt". Alle Leitungen in dieser Höhe waren aber dicht, lediglich am Fühler unterhalb des Ausgleichsbehälters fand sich etwas Wasser. Da es Freitag war und bekannte Serviceunternehmen zu lange brauchten, habe ich mit meinem Kumpel gesprochen. Nach etwas Auffüllen der Kühlflüssigkeit (keine 100 ml) haben ich den Weg nach Hause angetreten, ca. 50 km, nur 90 km/h. Keine Meldung vom Kühlwasserssystem. Kein weiterer Austritt von Kühlerflüssigkeit.
- nach Sicht schien es so, als wenn die Flüssigkeit aus dem Ausgleichbehälter rausgedrückt worden ist. Ein Abdrücken ergab jedoch keine Undichtigkeit. Trotzdem, und weil es auch nur Peanuts sind, haben wir den Ausgleichsbehälter getauscht. Unsere Vermutung, dass dieser bei Wärme undicht wird (Haarriss) hat sich aber nicht bestätigt, denn
- gestern ging nach 15 km (es war gestern ebenfalls wieder heiß hier) die Kühlwasserleuchte wieder an. Kein Kühlwasseraustritt. Kurz zuvor schaltete sich selbstständig die Klima ab. Als ich am Ausgleichsbehälter geklopft und gerüttelt habe, um evtl. ausgetretenes Kühlwasser festzustellen, ging die Klima wieder an. Das kann aber auch Zufall sein... also abkühlen lassen. Die Warnleuchte war nach Motorneustart wieder aus. Kurze Zeit später (ca. 2 km) wieder Warnleuchte, wieder abkühlen lassen, Klima manuell aus, und wieder weiter. Dieses Mal ohne Warnleuchte, aber auch nur noch 5 - 7 km.
M.W.n. ist das Kühlwassersystem nicht diagnosefähig. Hat jemand schon mal ein ähnliches Verhalten gehabt? Und kann einen Tip für die Fehlersuche geben?
Besten Dank und Grüße
Marc
Ich bin eher so der stille Mitleser, auch weil ich meinen Crafter, BJ 2011, 2,0 Liter Diesel mit 136 PS, zum Womo ausbaue und eher nicht an Motor & Co rum schraube.
Nun bin ich diesmal etwas ratlos, was die Ursache für das Kühlwasserproblem ist.
Kurze Schilderung:
- vor ca. 2 Wochen auf dem Weg nach Hamburg, es ist mächtig heiß, meldet sich auf der AB das Kühlwassersymbol. Es leuchtet dauerhaft, blinkt nicht. Am Kühlwasserausgleichsbehälter finde ich etwas Wasser, auch auf dem Träger darunter sowie Wasserspuren rund um den Ausgleichsbehälter (der Fahrtwind hatte das Kühlwasser verteilt). Der Crafter hat also irgendwo Kühlwasser in der Nähe des Ausgleichsbehälters "rausgerotzt". Alle Leitungen in dieser Höhe waren aber dicht, lediglich am Fühler unterhalb des Ausgleichsbehälters fand sich etwas Wasser. Da es Freitag war und bekannte Serviceunternehmen zu lange brauchten, habe ich mit meinem Kumpel gesprochen. Nach etwas Auffüllen der Kühlflüssigkeit (keine 100 ml) haben ich den Weg nach Hause angetreten, ca. 50 km, nur 90 km/h. Keine Meldung vom Kühlwasserssystem. Kein weiterer Austritt von Kühlerflüssigkeit.
- nach Sicht schien es so, als wenn die Flüssigkeit aus dem Ausgleichbehälter rausgedrückt worden ist. Ein Abdrücken ergab jedoch keine Undichtigkeit. Trotzdem, und weil es auch nur Peanuts sind, haben wir den Ausgleichsbehälter getauscht. Unsere Vermutung, dass dieser bei Wärme undicht wird (Haarriss) hat sich aber nicht bestätigt, denn
- gestern ging nach 15 km (es war gestern ebenfalls wieder heiß hier) die Kühlwasserleuchte wieder an. Kein Kühlwasseraustritt. Kurz zuvor schaltete sich selbstständig die Klima ab. Als ich am Ausgleichsbehälter geklopft und gerüttelt habe, um evtl. ausgetretenes Kühlwasser festzustellen, ging die Klima wieder an. Das kann aber auch Zufall sein... also abkühlen lassen. Die Warnleuchte war nach Motorneustart wieder aus. Kurze Zeit später (ca. 2 km) wieder Warnleuchte, wieder abkühlen lassen, Klima manuell aus, und wieder weiter. Dieses Mal ohne Warnleuchte, aber auch nur noch 5 - 7 km.
M.W.n. ist das Kühlwassersystem nicht diagnosefähig. Hat jemand schon mal ein ähnliches Verhalten gehabt? Und kann einen Tip für die Fehlersuche geben?
Besten Dank und Grüße
Marc
Beste Grüße
Marc
Marc
Re: Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Hi,
Wie viel Laufleistung hat das Fahrzeug?
Ansonsten zeigt dir die Kühlwasserwarnlampe das an, was VW so clever wegrationalisiert hat: Kühlwasser zu warm.
Thermostat könnte hängen und nicht ausreichend öffnen.
Kann man ausbauen und mit kochenden Wasser im Glas testen, sollte sich dann bewegen/öffnen.
Funktioniert dein Viscolüfter? Wenn sehr heiß und du stopst, dann sollte beim anfahren sich der Crafter wie ein Düsenjet anhören.
Wie sieht dein Kühlerpaket aus? Nur noch Gerippe oder noch mit den Finnen dazwischen?
Wurde die Wasserpumpe schon Mal getauscht? (Laufleistung?!?)
Wenn ihr das Kühlsystem abgedrückt habt und da alles i.O., müsst ihr euch ansehen warum es nicht ausreicht den Motor im Temperaturbereich zu halten.
Spontan würde ich auf Thermostat tippen.
Wie viel Laufleistung hat das Fahrzeug?
Ansonsten zeigt dir die Kühlwasserwarnlampe das an, was VW so clever wegrationalisiert hat: Kühlwasser zu warm.
Thermostat könnte hängen und nicht ausreichend öffnen.
Kann man ausbauen und mit kochenden Wasser im Glas testen, sollte sich dann bewegen/öffnen.
Funktioniert dein Viscolüfter? Wenn sehr heiß und du stopst, dann sollte beim anfahren sich der Crafter wie ein Düsenjet anhören.
Wie sieht dein Kühlerpaket aus? Nur noch Gerippe oder noch mit den Finnen dazwischen?
Wurde die Wasserpumpe schon Mal getauscht? (Laufleistung?!?)
Wenn ihr das Kühlsystem abgedrückt habt und da alles i.O., müsst ihr euch ansehen warum es nicht ausreicht den Motor im Temperaturbereich zu halten.
Spontan würde ich auf Thermostat tippen.
VW Crafter L1H1 MY2013; 2.0TDi (CKTB) optimiert 145PS/390Nm; 6-Gang Schalter (MWA); Womoumbau mit 500wp Solar, 180Ah Lifepo4, Votronic 1212-30, Tempomat, Achleitner Allradumbau (seit 2022)
Grüße Matthias
Grüße Matthias
Re: Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Danke für deine Antwort... stimmt. Laufleistung habe ich vergessen: ca 138 tkm
Viscolüfter funktionieren, die waren auch mit der Warnleuchte zusammen an.
Wasserpumpe wurde noch nicht getauscht.
Kühler muss ich nachsehen, aus Erinnerung würde ich jetzt sagen, dass der noch intakt ist.
Thermostat können wir auch checken.
Viscolüfter funktionieren, die waren auch mit der Warnleuchte zusammen an.
Wasserpumpe wurde noch nicht getauscht.
Kühler muss ich nachsehen, aus Erinnerung würde ich jetzt sagen, dass der noch intakt ist.
Thermostat können wir auch checken.
Beste Grüße
Marc
Marc
Re: Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Hallo,
habe einen Crafter 2014 2,0 TDI 163 PS.
hatte im Frühjahr schon das Probelm, im Sommer war es dann weg, jetzt kommt es warum auch immer wieder.
Wenn ich ca. 15 min fahre, dann leuchtet die Wasserlampe auf im Kombiinstrument. Wenn ich dann anhalte, Motor laufen lassen. Im Kühlmittelbehäter ist dann das Kühlmittel genau auf Minimum. Drehe ich den Kühlmittelbehälter langsam bei laufendem Motor auf, füllt sich der Kühlmittelbehälter wieder auf Maximum.
Weiß jemand was das ist? Warum hat er zwei Thermostate?
habe einen Crafter 2014 2,0 TDI 163 PS.
hatte im Frühjahr schon das Probelm, im Sommer war es dann weg, jetzt kommt es warum auch immer wieder.
Wenn ich ca. 15 min fahre, dann leuchtet die Wasserlampe auf im Kombiinstrument. Wenn ich dann anhalte, Motor laufen lassen. Im Kühlmittelbehäter ist dann das Kühlmittel genau auf Minimum. Drehe ich den Kühlmittelbehälter langsam bei laufendem Motor auf, füllt sich der Kühlmittelbehälter wieder auf Maximum.
Weiß jemand was das ist? Warum hat er zwei Thermostate?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor GIENGENER für den Beitrag:
- Crafter277 (09 Okt 2023 17:12)
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1109
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
MLCrafter hat geschrieben: ↑12 Aug 2022 09:39
Thermostat könnte hängen und nicht ausreichend öffnen.
Kann man ausbauen und mit kochenden Wasser im Glas testen, sollte sich dann bewegen/öffnen.
/quote]
Und beim einbauen höllisch aufpassen das der Thermostat in genau der gleichen Einbaulage eingebaut ist wie vorab.
MfG kheinz
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Re: Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Hallo,
hier soll der Kühlkreislauf des Motors aufgzeichnet sein.
Warum hat er zwei Thermostate?
hier soll der Kühlkreislauf des Motors aufgzeichnet sein.
Warum hat er zwei Thermostate?
Re: Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Hat jemand eine Anleitung was alles abgebaut werden muss für den Thermostat?
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1109
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Einfach mal so, egal ob es Sinn oder Unsinn ist:GIENGENER hat geschrieben: ↑07 Okt 2023 08:28 Hallo,
habe einen Crafter 2014 2,0 TDI 163 PS.
hatte im Frühjahr schon das Probelm, im Sommer war es dann weg, jetzt kommt es warum auch immer wieder.
Wenn ich ca. 15 min fahre, dann leuchtet die Wasserlampe auf im Kombiinstrument. Wenn ich dann anhalte, Motor laufen lassen. Im Kühlmittelbehäter ist dann das Kühlmittel genau auf Minimum. Drehe ich den Kühlmittelbehälter langsam bei laufendem Motor auf, füllt sich der Kühlmittelbehälter wieder auf Maximum.

Könnte es sein dass das Gewebe in einem Kühlmittelschlauch gebrochen ist,
der Schlauch dadurch irgendwo einen Bauch bekommt
in dem sich das mehr an Kühlmittel sammelt
das wiederum im Ausgleichsbehälter so lange fehlt bis man den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnet?
Grüße Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
- Unnerfrange
- Ist öfters hier
- Beiträge: 21
- Registriert: 06 Aug 2021 22:53
Re: Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Sers,GIENGENER hat geschrieben: ↑07 Okt 2023 08:28 Hallo,
habe einen Crafter 2014 2,0 TDI 163 PS.
...
Wenn ich ca. 15 min fahre, dann leuchtet die Wasserlampe auf im Kombiinstrument. Wenn ich dann anhalte, Motor laufen lassen. Im Kühlmittelbehäter ist dann das Kühlmittel genau auf Minimum. Drehe ich den Kühlmittelbehälter langsam bei laufendem Motor auf, füllt sich der Kühlmittelbehälter wieder auf Maximum.
...
ich habe ähnliches bei meinem 2012er Crafter, ebenfalls 163 PS. Allerdings sank der Stand im Ausgleichsbehälter über Nacht unter MIN, drehte ich den Deckel auf, füllte sich der Behälter wieder auf MAX. Meine freie Werkstatt tauschte nach diversen Tests erst die Kopfdichtung, da aber keine Besserung eintrat, nach 2 Monaten den Zylinderkopf, da laut Chef gerissen. Kostenpunkt bis dato inklusive Arbeitszeit knapp 5000 EURO. Durch einen abgerutschten Kühlwasserschlauch komplettes Kühlmittel verloren und deshalb erneut Temperaturproblem wegen durchgebrannter Kopfdichtung. Die Reparatur erfolgte auf Kulanz, leider blieb das Problem bestehen

Jetzt steht er in einer VWN-Werkstatt, da 15 km nach Kaltstart eine Wassertemperatur von 120° erreicht wird, zudem entwickelt der Motor einen erheblichen Überdruck. Die Schadenssuche ergab einen Riss im Motorblock, die Reparatur mit einem Werks-AT-Rumpfmotor kostet laut dem freundlichen mit Umbauarbeiten rund 15.000 Euro.
Im August bestand das Auto erst mängelfrei die HU/AU, hat einen individuellen Werkstattausbau von Bott und Airlineschienen zur Ladungssicherung und eine, trotz 294tkm auf dem Tacho, fast rostfreie Karrosserie. Mit dem Schaden aber eigentlich Kernschrott.

Gruß von der Mainschleife
Franz
Crafter L2H2 + Sprinter L2H1
Franz
Crafter L2H2 + Sprinter L2H1
Re: Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Das hört sich über an.
Ich hoffe/glaube auch, dass sich irgendwo das Wasser einsperrt, weiß aber nicht wo.
Habe den CO2 Test gemacht, hab ihn warm gefahren und das blaue Mittel ca. 30 min auf dem Ausgleichsbehälter in dem Rohr gesteckt, da gab es keine Verfärbung. Daher schließe ich die Kühlmitteldichtung aus. Er verbraucht auch kein Wasser, es drückt es nur immer irgendwo hin und dann kommt es wieder beim öffnen des Ausgleichsbehälters.
Kann der Thermostat spinnen oder irgend ein Ventil im Kühlkreislauf? Die Heizung im Innenraum funktioniert immer.
Ich hoffe/glaube auch, dass sich irgendwo das Wasser einsperrt, weiß aber nicht wo.
Habe den CO2 Test gemacht, hab ihn warm gefahren und das blaue Mittel ca. 30 min auf dem Ausgleichsbehälter in dem Rohr gesteckt, da gab es keine Verfärbung. Daher schließe ich die Kühlmitteldichtung aus. Er verbraucht auch kein Wasser, es drückt es nur immer irgendwo hin und dann kommt es wieder beim öffnen des Ausgleichsbehälters.
Kann der Thermostat spinnen oder irgend ein Ventil im Kühlkreislauf? Die Heizung im Innenraum funktioniert immer.
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 728
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Nach dem, was mir der Meister meiner Werkstatt gerade über moderne Kühlsysteme mit bis zu fünf gesteuerten Ventilen erzählt hat, die entsprechend schwer bzw. nur noch mit Diagnosecomputer zur Direktansteuerung überhaupt entlüftet werden können, klingen die oben geschilderten Phänomene (und ggf. dann Folgeschäden) für mich nach Luftpolstern im Kühlsystem, die sich hartnäckig halten. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass partieller Kühlungsmangel zu Rissen im Motorblock führen kann... 

313CDI, 7Gtronic, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Re: Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Wie entlüftet man den das Kühlsystem bei dem Motor richitg? Gibts da noch eine Entlüftungsstelle.
Ich hab bisher kein Kühlwasser nachfüllen müssen, es kam ja immer wieder irgendwoher zurück
Ich hab bisher kein Kühlwasser nachfüllen müssen, es kam ja immer wieder irgendwoher zurück
Re: Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Ich denke ich muss anfangen mal ein Bauteil des Kühlkreislaufs zu tauschen, bzw. ausbauen und überprüfen. Am wahrscheinlichsten ist für mich der Thermostat vom Motor oder was meint Ihr?
Re: Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Hallo,
bin leider noch nicht weiter gekommen mit dem Kühlwasser.
Gestern bin ich eine längere Strecke gefahren. Vor der Fahrt hab ich den Ausgleichsbehälter kontrolliert, der war knapp unter Maximum.
Bin dann 400 km gefahren alles Bundestrasse um die 100 kmh, hatte das OBD Gerät eingesteckt und die Motortemperatur beobachtet, diese war zwischen 92-94°C.
Gleichzeitig hatte ich die Heizung auf 30°C, damit ich sehe ob die Wasserpumpe läuft. (und Fenster auf).
Bin dann abgebogen an einer Kreuzung an der Bundesstrasse und beim beschleunigen kam auf einmal die Kühlwasseranzeige und die Glühwendel, dass Ladedruck fehlt. Fahrzeug war dann im Notlauf.
Bin dann gleich rechts rangefahren, Motor aus und wieder an, Kühlwasser kam nicht zurück .Ausgleichsbehälter war wieder exakt auf Minimum. Hab vorsichtig und langsam den Ausgleichsb geöffnet, Kühlwasser hat sich wieder auf kurz unter Maximum gefüllt. Per OBD Fehler gelöscht und bin dann die restlichen 350 km ohne Probleme gefahren.
Es gehen von den Druckwandlern des Unterdrucksystems zwei braune Schläuche zum Kühlkreislauf, kann es sein, dass hier etwas faul ist. Weil der Fehler zusammen mit der Glühwendel kam?
Hat hier jemand Erfahrung?
bin leider noch nicht weiter gekommen mit dem Kühlwasser.
Gestern bin ich eine längere Strecke gefahren. Vor der Fahrt hab ich den Ausgleichsbehälter kontrolliert, der war knapp unter Maximum.
Bin dann 400 km gefahren alles Bundestrasse um die 100 kmh, hatte das OBD Gerät eingesteckt und die Motortemperatur beobachtet, diese war zwischen 92-94°C.
Gleichzeitig hatte ich die Heizung auf 30°C, damit ich sehe ob die Wasserpumpe läuft. (und Fenster auf).
Bin dann abgebogen an einer Kreuzung an der Bundesstrasse und beim beschleunigen kam auf einmal die Kühlwasseranzeige und die Glühwendel, dass Ladedruck fehlt. Fahrzeug war dann im Notlauf.
Bin dann gleich rechts rangefahren, Motor aus und wieder an, Kühlwasser kam nicht zurück .Ausgleichsbehälter war wieder exakt auf Minimum. Hab vorsichtig und langsam den Ausgleichsb geöffnet, Kühlwasser hat sich wieder auf kurz unter Maximum gefüllt. Per OBD Fehler gelöscht und bin dann die restlichen 350 km ohne Probleme gefahren.
Es gehen von den Druckwandlern des Unterdrucksystems zwei braune Schläuche zum Kühlkreislauf, kann es sein, dass hier etwas faul ist. Weil der Fehler zusammen mit der Glühwendel kam?
Hat hier jemand Erfahrung?