Ruckeln beim Beschleunigen - Was passiert da bei 1800-2200 U/min?
-
- Stammgast
- Beiträge: 203
- Registriert: 06 Jun 2015 13:29
Ruckeln beim Beschleunigen - Was passiert da bei 1800-2200 U/min?
Moin!
Nachdem ich nun die ganzen Problemchen aus OM642 - Nagelt und rasselt in den Griff bekommen habe, stellte sich auf unserer diesjährigen Urlaubsreise heraus, dass das "Ruckeln", dass sich wie ein kurzer Aussetzer anfühlt, doch öfters mal auftritt.
Insbesondere mit voller Karre in den Bergen hat er manchmal beim Beschleunigen mit schwerem Gasfuß am Berg richtig hart ausgesetzt, und zwar immer bei rund 2000U/min - manchmal knapp drunter, manchmal etwas drüber. Egal in welchem Gang.
Macht bei dieser Drehzahl irgendein Ventil auf oder zu? AGR?
Oder ist es Zufall und ich habe nur Luftbläschen drin?
Injektor? Hochdruckpumpe?
Wie ich schon schrieb, die Rücklaufmengen der Injektoren und die Kompression hatte ich geprüft, aber der MB-Mann sagt, dass ist kein ausreichender Beweis für einen wirklich funktionierenden Injektor. Die müsse man einschicken zur Regenerierung und zum Test auf einem Prüfstand.
Was meint ihr?
Nachdem ich nun die ganzen Problemchen aus OM642 - Nagelt und rasselt in den Griff bekommen habe, stellte sich auf unserer diesjährigen Urlaubsreise heraus, dass das "Ruckeln", dass sich wie ein kurzer Aussetzer anfühlt, doch öfters mal auftritt.
Insbesondere mit voller Karre in den Bergen hat er manchmal beim Beschleunigen mit schwerem Gasfuß am Berg richtig hart ausgesetzt, und zwar immer bei rund 2000U/min - manchmal knapp drunter, manchmal etwas drüber. Egal in welchem Gang.
Macht bei dieser Drehzahl irgendein Ventil auf oder zu? AGR?
Oder ist es Zufall und ich habe nur Luftbläschen drin?
Injektor? Hochdruckpumpe?
Wie ich schon schrieb, die Rücklaufmengen der Injektoren und die Kompression hatte ich geprüft, aber der MB-Mann sagt, dass ist kein ausreichender Beweis für einen wirklich funktionierenden Injektor. Die müsse man einschicken zur Regenerierung und zum Test auf einem Prüfstand.
Was meint ihr?
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
Re: Ruckeln beim Beschleunigen - Was passiert da bei 1800-2200 U/min?
kann mir nicht vorstellen, daß die Injektoren da das Problem sind, vor allem nicht bei 6 Töpfen. Wäre da einer mal weg, dann wäre das kein Ruckeln, sondern bei Teilgas höchstens eine leichte Kraftschmälerung.
Ich würde am ehesten an den Automaten denken... oder gibt es den OM642 im Sprinter als Schalter?
Ich würde am ehesten an den Automaten denken... oder gibt es den OM642 im Sprinter als Schalter?
-
- Stammgast
- Beiträge: 203
- Registriert: 06 Jun 2015 13:29
Re: Ruckeln beim Beschleunigen - Was passiert da bei 1800-2200 U/min?
Ja, 6-Gang Handschalter.
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
Re: Ruckeln beim Beschleunigen - Was passiert da bei 1800-2200 U/min?
Wow, geile Kombi! Gibt's im 211er afaik nicht, hätte ich mir da immer gewünscht.
Turbodruck?
Turbodruck?
Re: Ruckeln beim Beschleunigen - Was passiert da bei 1800-2200 U/min?
Hallo,
Lesestoff:
https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=24078
mit "Suche: Ruckeln" zu finden.
Grüße, Andreas
Lesestoff:
https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=24078
mit "Suche: Ruckeln" zu finden.
Grüße, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,3t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,3t 265/75R16 auf SuSi
Re: Ruckeln beim Beschleunigen - Was passiert da bei 1800-2200 U/min?
Moin,Fernwehbus hat geschrieben: ↑28 Sep 2022 08:07 Moin!
Nachdem ich nun die ganzen Problemchen aus OM642 - Nagelt und rasselt in den Griff bekommen habe, stellte sich auf unserer diesjährigen Urlaubsreise heraus, dass das "Ruckeln", dass sich wie ein kurzer Aussetzer anfühlt, doch öfters mal auftritt.
Insbesondere mit voller Karre in den Bergen hat er manchmal beim Beschleunigen mit schwerem Gasfuß am Berg richtig hart ausgesetzt, und zwar immer bei rund 2000U/min - manchmal knapp drunter, manchmal etwas drüber. Egal in welchem Gang.
Macht bei dieser Drehzahl irgendein Ventil auf oder zu? AGR?
Oder ist es Zufall und ich habe nur Luftbläschen drin?
Injektor? Hochdruckpumpe?
Wie ich schon schrieb, die Rücklaufmengen der Injektoren und die Kompression hatte ich geprüft, aber der MB-Mann sagt, dass ist kein ausreichender Beweis für einen wirklich funktionierenden Injektor. Die müsse man einschicken zur Regenerierung und zum Test auf einem Prüfstand.
Was meint ihr?
klingt wie AGR, allerdings ist dies bei Vollast nicht aktiv. Zumal er dann eigentlich auch einen Fehler, ohne MKL, setzt. Injektor glaube ich auch nicht. Wenn die Rücklaufmengen stimmen, ist eine Funktionsfähigkeit dieser schon sehr wahrscheinlich.
Kann grundsätzlich vieles sein, ich habe den Link oben noch nicht durchgelesen, vielleicht ist da wirklich die Lösung beinhaltet.
Ach so, ich habe übrigens gute Erfahrungen entweder mit teurem Aral Ultimate oder dem Additiv von Liqui Moly gemacht. Er läuft viel ruhiger und verbraucht auch weniger. Und nein, es sind keine homöopathischen Mengen.
Vielleicht hilft das.
Grüße
Sprinter 906 319 Womo ehemaliger RTW
Re: Ruckeln beim Beschleunigen - Was passiert da bei 1800-2200 U/min?
Unterdruckschlauch zur Turbodose ist OK? Wenn er eine solche hat...
Re: Ruckeln beim Beschleunigen - Was passiert da bei 1800-2200 U/min?
Hej,
Funktion und Aufgabe AGR:
https://www.mein-autolexikon.de/gemisch ... hrung.html
Ganz interessant: AGR ist gerade bei Vollast/hohen Verbrennungstemperaturen aktiv.
Grüße, Andreas
Funktion und Aufgabe AGR:
https://www.mein-autolexikon.de/gemisch ... hrung.html
Ganz interessant: AGR ist gerade bei Vollast/hohen Verbrennungstemperaturen aktiv.
Grüße, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,3t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,3t 265/75R16 auf SuSi
Re: Ruckeln beim Beschleunigen - Was passiert da bei 1800-2200 U/min?
Interessante Seite! Danke für den TipBobil hat geschrieben: ↑29 Sep 2022 09:04 Hej,
Funktion und Aufgabe AGR:
https://www.mein-autolexikon.de/gemisch ... hrung.html
Ganz interessant: AGR ist gerade bei Vollast/hohen Verbrennungstemperaturen aktiv.
Grüße, Andreas

Viele Grüße, Michael
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
275.000 km
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
275.000 km
- hymeraner
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 502
- Registriert: 27 Jun 2016 07:29
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Ruckeln beim Beschleunigen - Was passiert da bei 1800-2200 U/min?
Zwei Anmerkungen dazu:
- Leider bleibt in dem Artikel unerwähnt, dass die Absenkung der Verbrennungstemperatur durch AGR den Wirkungsgrad des Motors verringert. Es wird also mehr Sprit verbraucht.
- Unplausibel erscheint mir, dass durch AGR der Partikelausstoß sinken soll. Bei niedrigerer Vebrennungstemperatur steigen üblicherweise die Partikelemissionen.
- Keine Abgasrückführung; Verbrennungstemperatur so hoch wie technisch vertretbar. Dadurch 5..10% weniger Dieselverbrauch (im Vergleich zu Euro IV) und weniger Partikel im Rohabgas, so dass der Partikelfilter wesentlich seltener freigebrannt (oder gar ersetzt) werden muss.
- Großzügig dimensionierter SCR-Katalysator und entsprechende AdBlue-Einspritzmenge (ca. 5% des Spritverbrauchs), um den ausufernden NOx-Gehalt des Rohabgases auf normkonforme Werte abzusenken.
Bei den PKWs kann man die Leute bzgl. Verbrauch anlügen, dass sich die Balken biegen, weil es den meisten egal ist. Und leider sind unsere Sprinter-Motoren zumindest in diesem Sinne PKW-Motoren ... viel AGR, nicht gerade niedriger Dieselverbrauch und wenig AdBlue-Verbrauch.
Hymer ML-T540 auf Sprinter 316 CDI, 7G-Tronic, Euro VI, Bj. 2015
Re: Ruckeln beim Beschleunigen - Was passiert da bei 1800-2200 U/min?
Das Problem kommt mir bekannt vor. Bei mir dank Automatik aber nur bei exakt 1900 rpm und etwas über Halbgas reproduzierbar - so dass er gerade nicht runterschaltet. Wenn die Steigung der Straße passt und er ordentlich ziehen muss (vielleicht 6..7 Prozent bei 3,3t Reisegewicht), folgt gern noch ein Strömungsabriss im Turbo, mit heftigem Ruckler und rülpsenden Geräusch. Im Flachland ruckelte es nur ein wenig, viele Fahrer würden es wohl nicht bemerken.
Ich habe noch unterwegs das AGR quasi am Straßenrand ausgebaut und gereinigt, hat im offenen Zustand ganz gut geklemmt, da es nur durch Federkraft schließt. Benötigtes Spezialwerkzeug: WD40, Zahnbürste und drei komplette Küchenrollen
. Die Kühlwasserschläuche können dran bleiben, genau 4 gut zugängliche Schrauben. Eine Drecksarbeit ists trotzdem, kann mir auch gut vorstellen, dass die Feder irgendwann müde wird bzw. sich Dreck/Ruß in der Lagerung der Welle ansammelt. Ein neues Ventil ist jedenfalls ein richiges Schnäppchen, wenn mans überhaupt für Geld bekommt.
Nach der Putzaktion lief er wieder wie am Schnürchen. Mein Sprinter ist übrigens noch 77000 km jung, hat aber auch sonst schon die eine oder andere Opi-Krankheit gehabt. Wenn man den Amis im "großen" Sprinter-Forum glauben kann, steht die Aktion alle paar 1000 Meilen an. Eine rundum gelungene konstruktive Glanzleistung also.
Ich habe noch unterwegs das AGR quasi am Straßenrand ausgebaut und gereinigt, hat im offenen Zustand ganz gut geklemmt, da es nur durch Federkraft schließt. Benötigtes Spezialwerkzeug: WD40, Zahnbürste und drei komplette Küchenrollen

Nach der Putzaktion lief er wieder wie am Schnürchen. Mein Sprinter ist übrigens noch 77000 km jung, hat aber auch sonst schon die eine oder andere Opi-Krankheit gehabt. Wenn man den Amis im "großen" Sprinter-Forum glauben kann, steht die Aktion alle paar 1000 Meilen an. Eine rundum gelungene konstruktive Glanzleistung also.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
---
Serien-Luftstandheizung H11 aus W906 komplett mit Bedienteil, Einbaukasten und Pumpe umständehalber abzugeben
---
Serien-Luftstandheizung H11 aus W906 komplett mit Bedienteil, Einbaukasten und Pumpe umständehalber abzugeben
-
- Stammgast
- Beiträge: 203
- Registriert: 06 Jun 2015 13:29
Re: Ruckeln beim Beschleunigen - Was passiert da bei 1800-2200 U/min?
Danke euch schonmal für die Infos! Ich suche weiter im AGR-Trakt. Das scheint beim Fernwehbus eine Alterserscheinung zu sein, denn die letzten 250.000km trat das nicht auf. Vielleicht ist auch nur der DPF voll und der Computer merkt es nicht...
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
Re: Ruckeln beim Beschleunigen - Was passiert da bei 1800-2200 U/min?
Beladung in Prozent kannst aber direkt auslesen mit Stardiagnose aber auch mit Fremdgeräten wie nem Delphi ds150 oder diese Liga...bzw auch ne Zwangsregenration solange fahren, bis das Ding wieder frei ist...grundsätzlich keine schlechte Idee ja nach Fahrtprofil.
-
- Stammgast
- Beiträge: 203
- Registriert: 06 Jun 2015 13:29
Re: Ruckeln beim Beschleunigen - Was passiert da bei 1800-2200 U/min?
Ja, die Auslesegeräte sagen DPF ist 60% voll, allerdings schon seit ich das Auto gekauft habe - immerhin 8 Jahre und 80.000km her... Ich bin der Überzeugung, das ist ein rein errechneter Wert und keiner, der sich messen lässt. Allerdings geht er recht häufig in die Freibrennphase, was man am tiefen Brummen des Auspuffs im Stand hören kann.
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
Re: Ruckeln beim Beschleunigen - Was passiert da bei 1800-2200 U/min?
Glaube ich nicht. Schätze, daß schlicht der Differenzdruck Maß für die Beladung ist. Und ansich sollte der unter 2000U/min nicht regenerieren afaik.