Hebel an der HA - Niveau..??
Hebel an der HA - Niveau..??
Moin.
Hab beim Bremsen machen heute gesehen das von der Hinterachse ein Hebel nach oben geht...vergleichbar mit der Messung des Eintauchtiefe an der Vorderachse...
...leider abgerissen und somit ohne Funktion...
was für eine hätte das Ding denn und wie heisst's?
Hab beim Bremsen machen heute gesehen das von der Hinterachse ein Hebel nach oben geht...vergleichbar mit der Messung des Eintauchtiefe an der Vorderachse...
...leider abgerissen und somit ohne Funktion...
was für eine hätte das Ding denn und wie heisst's?
Re: Hebel an der HA - Niveau..??
Vermutlich die beladungsabhängige Leuchtweitenverstellung für Xenonbeleuchtung, welche du ja hast soweit ich mich erinnere.
https://mb-teilekatalog.info/view_SubGr ... subgrp=080
https://mb-teilekatalog.info/view_SubGr ... subgrp=080
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Hebel an der HA - Niveau..??
Das wird es sein! Danke! Muss ich morgen bei Licht nochmal n Foto machen...
- der.harleyman
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1244
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Hebel an der HA - Niveau..??
Der Hebel hier???
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 56#p241956
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 56#p241956
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- henkhenk (02 Nov 2022 17:57)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!

Re: Hebel an der HA - Niveau..??
orange: Die abgerissene Verbindungsstange aus Plastik A9063260916 in Form einer Koppelstange
pink: Der Sensor mit Gestänge
grün: Ansatzpunkt Verbindungsstange zu
blau: festgegammelter Hebel A9014300123


da werde ich wohl ursächlich auch erstmal den Hebel 100 gangbar machen müssen...
pink: Der Sensor mit Gestänge
grün: Ansatzpunkt Verbindungsstange zu
blau: festgegammelter Hebel A9014300123


da werde ich wohl ursächlich auch erstmal den Hebel 100 gangbar machen müssen...
Re: Hebel an der HA - Niveau..??
Der Klassiker bei Audi und VW.
Die Kugeln von den kleinen Koppelstangen sind nicht rostfrei.
Mit der Zeit gammeln die Kugeln in den Pfannen fest und die Koppelstangen brechen aufgrund der Schwergängigkeit.
Die Teile gibt es bei VAG natürlich nicht einzeln, sondern nur komplett mit dem Sensor.
Wie das bei Mercedes aussieht weiß ich nicht.
Ich habe das schon bei mehreren Fahrzeugen dadurch gelöst das ich Kugelköpfe aus Edelstahl gekauft habe (bei Ebay, etc.) und mir mit einer 5 oder 6mm Edelstahl-Gewindestange passende neue Koppelstangen gebaut habe.
Gruß Stefan
Die Kugeln von den kleinen Koppelstangen sind nicht rostfrei.
Mit der Zeit gammeln die Kugeln in den Pfannen fest und die Koppelstangen brechen aufgrund der Schwergängigkeit.
Die Teile gibt es bei VAG natürlich nicht einzeln, sondern nur komplett mit dem Sensor.
Wie das bei Mercedes aussieht weiß ich nicht.
Ich habe das schon bei mehreren Fahrzeugen dadurch gelöst das ich Kugelköpfe aus Edelstahl gekauft habe (bei Ebay, etc.) und mir mit einer 5 oder 6mm Edelstahl-Gewindestange passende neue Koppelstangen gebaut habe.
Gruß Stefan
2021 W907 419 4x4 Hymer GCS CrossOver, OM 642
- der.harleyman
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1244
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Hebel an der HA - Niveau..??
Das Gestänge ist nicht unbedingt das Hauptproblem. Man kann es ja auch vorsichtig ausclipsen und mit etwas Fett versehen.
Aber der Hebel hängt Tag für Tag im Spritzwasser, Streusalz etc. Der Zahn der Zeit nagt dann. Irgendwann ist der Hebel fest
und das schwächste Glied der Kette bricht. So knackst es das Gestänge ab. Wie in meinem Beitrag beschrieben Hebel ausbauen
Rost entfernen, alles reinigen, fetten und komplettieren. Ein neues Gestänge rundet das Projekt dann ab.
Aber der Hebel hängt Tag für Tag im Spritzwasser, Streusalz etc. Der Zahn der Zeit nagt dann. Irgendwann ist der Hebel fest
und das schwächste Glied der Kette bricht. So knackst es das Gestänge ab. Wie in meinem Beitrag beschrieben Hebel ausbauen
Rost entfernen, alles reinigen, fetten und komplettieren. Ein neues Gestänge rundet das Projekt dann ab.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- henkhenk (03 Nov 2022 18:44)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!

Re: Hebel an der HA - Niveau..??
Jupp. Ein neues Stangerl habe ich geordert. Hoffentlich lässt sich der Rest voneinander einigermaßen freiwillig trennen!
- der.harleyman
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1244
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Hebel an der HA - Niveau..??
Auf und ab ging der Hebel bald wieder. Ihn von der Welle abzubekommen, hat etwas länger gedauert.
Immer wieder Rostlöser und Bewegung, immer wieder, immer wieder. Schau mal genau hin. Wenn ich
mich richtig erinnere, kann man die Welle vom Hebel aus dem Rahmenlängsträger herausschrauben.
Vielleicht ist es angenehmer das Ganze im Keller zu bearbeiten als unter dem Auto...
Immer wieder Rostlöser und Bewegung, immer wieder, immer wieder. Schau mal genau hin. Wenn ich
mich richtig erinnere, kann man die Welle vom Hebel aus dem Rahmenlängsträger herausschrauben.
Vielleicht ist es angenehmer das Ganze im Keller zu bearbeiten als unter dem Auto...

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- henkhenk (06 Nov 2022 21:08)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!

Re: Hebel an der HA - Niveau..??
Genau so habe ich das gemacht, den Durchgangsbolzen durch den Längsträger rausgenommen, weil nichtmal mit Bärenkräften der Hebel überhaupt noch zu bewegen war.
Dann den Hebel einmal vom Pseudogleitlager runtergenuckelt mit viel Rostlöser und Schraubstock und Verlängerung...dann auf der Standbohrmaschine mit Stahlbürste den Bolzen von 3mm dickem Rost befreit..und dann wieder zusammengefügt, wobei Keramikfett hier absolut nicht gut gewesen ist, Kupferpaste dann den wesentlichen Unterschied für sehr gute Leichtgängigkeit gemacht hat.
...dann wieder alles zurückgebaut.
Gut, habe ja zuvor auch keinen Mangel bemerkt, insofern jetzt auch keine Veränderung, war auch nie schwer beladen bisher. Jedenfalls wird's dem HU-Prüfer an der Stelle schwer fallen, einen offensichtlichen Fehler zu finden.
Dank Harleyman!
Dann den Hebel einmal vom Pseudogleitlager runtergenuckelt mit viel Rostlöser und Schraubstock und Verlängerung...dann auf der Standbohrmaschine mit Stahlbürste den Bolzen von 3mm dickem Rost befreit..und dann wieder zusammengefügt, wobei Keramikfett hier absolut nicht gut gewesen ist, Kupferpaste dann den wesentlichen Unterschied für sehr gute Leichtgängigkeit gemacht hat.
...dann wieder alles zurückgebaut.
Gut, habe ja zuvor auch keinen Mangel bemerkt, insofern jetzt auch keine Veränderung, war auch nie schwer beladen bisher. Jedenfalls wird's dem HU-Prüfer an der Stelle schwer fallen, einen offensichtlichen Fehler zu finden.
Dank Harleyman!