Hmmm... Das ist ein Thema, mit dem ich mich in der Vergangenheit sehr viel beschäftigt habe.
Um es vorweg zu nehmen. Ja, ich nutze die plus XXX%-Lampen mittlerweile in allen Fahrzeugen.
Erfahrungen bisher 230CE (H4) gut, Smart 450 (H7) sehr gut, B-Klasse (H7) sehr gut, aber geringer
Unterschied zur Serie, 906 Abbiegelicht (H7) eigentlich gut. 906 Xenon mit +200% sehr gut.
Man muss bei diesem Thema berücksichtigen, dass sich mit der Zeit Ablagerungen am Reflektor
oberhalb der Glühlampe bilden. Das ergibt einen matten gräulichen Film, der ordentlich Leistung
nimmt.
In einem Xenonreflektor des 906er MOPF schaut das dann mal so aus.

- Belag im oberen Bereich
Dieses Manko betrifft mehr oder weniger ausgeprägt alle Scheinwerfer mit Glühlampen oder Xenon.
Ich stelle mir die Frage, ob sich das mit der LED-Technik erledigt hat, da ja hier nicht mehr eine so
extreme Temperatur im Mittelpunkt des Reflektors besteht. Bereits in diesem Fall wäre langfristig
betrachtet ein LED-Scheinwerfer vorzuziehen. Aber Langzeiterfahrungen hierzu habe ich bei LED nicht.
Die angegebenen Werte +100%, +150%, +200% etc. beziehen sich immer auf eine grottenhaft schlechte
Referenzglühlampe, die nur soeben gerade den Mindestanforderungen des Gesetzgebers genügt.
Wir haben in den aktuellen Fahrzeugen auch mit H7 sehr gutes Licht. Das muss man einfach mal so
festhalten. Nehme ich meinen alten 230CE als Vergleich, der über H4 die Straße ausleuchtet, ist der
Unterschied enorm. Bei H4 befindet sich am Abblendlichtglühfaden eine Blendschutzkappe innerhalb
der Glühlampe, der grob die Hälfte des Lichts schluckt. Bei H7 ist das konstruktiv anders. Hier strahlt
das Licht rundum 360° ab. Das ergibt bei der Kontruktion des Scheinwerfers (im Gegensatz zur alten H4)
die Möglichkeit das volle Licht der Glühlampe in den Reflektor zu werfen und auf die Straße zu bringen.
Für Fernlicht nutzen wir dann eben einen zusätzlichen Reflektor, der das ganze wiederholt. Volle Kraft...!
Anders ausgedrückt sind wir mit H7 schon etwas "verwöhnt", was die Ausleuchtung betrifft.
Daher sind die Unterschiede mit den "Plus"-Glühlampen im Einzelfall auch nicht mehr sooo groß.
Wer hingegen matte Flecken in seinem Scheinwerferreflektor hat, wird auch mit +1000% nix mehr
reißen. Da helfen nur noch neue Scheinwerfer oder Reflektoren.
Ich nutze weiterhin die teureren Lampen, um mehr Licht zu bekommen. Auch wenn sie eine kürzere
Lebensdauer haben. Wenn ich nur 10 Meter mehr Reichweite habe, können das die entscheidenden zehn
Meter zwischen einem Wildschaden oder einem entspannten Durchatmen nach Vollbremsung sein.
Tipp: wer genau wissen möchte, welche Glühlampe denn nun die stärkste ist, dem seien die Tests der
AutoBild empfohlen, die regelmäßig mit solchen Lampen zu Messungen in den Lichtkanal gehen.
Ob wir künftig noch weitere Modelle mit legalen Nachrüst-LED-Lampen bekommen werden, bleibt mal
abzuwarten. Bereits mit einer normalen H7 liegen viele Scheinwerfer derart am gesetzlichen Limit,
dass ein LED-Umbau so viel Licht erzeugen würde, dass es dann zu hell wäre.