Kondenswasser am Fahrerhimmel
- weinschaum
- Ist öfters hier
- Beiträge: 42
- Registriert: 18 Mär 2021 20:18
Kondenswasser am Fahrerhimmel
Bei meinem neuen Sprinter (Ausbau Frankia Yucon 7 GD) tropfte nach der ersten Übernachtung bei milden Null-Temperaturen morgens Wasser aus der "Dachbedieneinheit". Vielleicht so ein Milliliter. In diesem Bereich ist ja alles Original Mercedes. Ich sehe kaum eine Möglichkeit, als Laie etwas dagegen zu tun. Unangenehm nicht nur wegen der lästigen Tropfen sonder auch weil dort eine Menge Elektronik dahinter steckt. Hat jemand eine Idee? Beschwerden aussichtsreich? Bei Frankia?
Gruß Uli.
Gruß Uli.
Re: Kondenswasser am Fahrerhimmel
Hi, ist bei meinem Yukon auch.
Wasser lief aus der Dachbedieneinheit. Darüber ist das blanke Blech und dort bildet sich Kondenswasser .
Eigentlich müsste der ganze Himmel raus und das Dach ordentlich gedämmt werden
Gruß
Wasser lief aus der Dachbedieneinheit. Darüber ist das blanke Blech und dort bildet sich Kondenswasser .
Eigentlich müsste der ganze Himmel raus und das Dach ordentlich gedämmt werden

Gruß
- weinschaum
- Ist öfters hier
- Beiträge: 42
- Registriert: 18 Mär 2021 20:18
Re: Kondenswasser am Fahrerhimmel
Hast Du Dich beschwert? Wenn man schon einen sechstelligen Betrag hinlegt sollte so was eigentlich nicht vorkommen!
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 1577
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Kondenswasser am Fahrerhimmel
Hat es in der Nacht geregnet?, denn darüber ist doch die Dach-Antenne, die scheint wohl undicht zu sein .... lasst diese mal prüfen und neu abdichten
316 cdi, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, AHK, noch ein Kastenwagen, wird in ein Womo für 2 Leute
Davor T3 TD Womo DIY mit Hubdach, T4 TDI Multivan Allstar
Davor T3 TD Womo DIY mit Hubdach, T4 TDI Multivan Allstar
- weinschaum
- Ist öfters hier
- Beiträge: 42
- Registriert: 18 Mär 2021 20:18
Re: Kondenswasser am Fahrerhimmel
"Hat es in der Nacht geregnet?"
Das schon, aber dann hätte es auch bei unbesetztem Fahrzeug nass werden müssen.
Das schon, aber dann hätte es auch bei unbesetztem Fahrzeug nass werden müssen.
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 1577
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Kondenswasser am Fahrerhimmel
Dann baue mal die Leuchte aus ...so das du an den Antennenfuß kommst ...
316 cdi, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, AHK, noch ein Kastenwagen, wird in ein Womo für 2 Leute
Davor T3 TD Womo DIY mit Hubdach, T4 TDI Multivan Allstar
Davor T3 TD Womo DIY mit Hubdach, T4 TDI Multivan Allstar
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 4025
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Kondenswasser am Fahrerhimmel
Bau mal die Leuchte oder das Bedienpanel des Aufbaus in diesem Bereich auch, schau Dir mal das Blechdach an und Du wirst höchstwahrscheinlich den Fehler finden. Dass die Antenne undicht ist, ist zwar möglich aber ........weinschaum hat geschrieben: ↑13 Jan 2023 15:03 Bei meinem neuen Sprinter (Ausbau Frankia Yucon 7 GD) tropfte nach der ersten Übernachtung bei milden Null-Temperaturen morgens Wasser aus der "Dachbedieneinheit". Vielleicht so ein Milliliter. In diesem Bereich ist ja alles Original Mercedes. Ich sehe kaum eine Möglichkeit, als Laie etwas dagegen zu tun. Unangenehm nicht nur wegen der lästigen Tropfen sonder auch weil dort eine Menge Elektronik dahinter steckt. Hat jemand eine Idee? Beschwerden aussichtsreich? Bei Frankia?
Gruß Uli.Kondenswasser.jpg
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI Hymer GCS 4x2 + GLK 250CDI BlueTec 4M
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI Hymer GCS 4x2 + GLK 250CDI BlueTec 4M
Re: Kondenswasser am Fahrerhimmel
Tropfen aus der Dachbedieneinheit hatten wir auch schon, obwohl Fahrerhaus gedämmt durch MB...weinschaum hat geschrieben: ↑13 Jan 2023 15:03 Bei meinem neuen Sprinter (Ausbau Frankia Yucon 7 GD) tropfte nach der ersten Übernachtung bei milden Null-Temperaturen morgens Wasser aus der "Dachbedieneinheit". Vielleicht so ein Milliliter. In diesem Bereich ist ja alles Original Mercedes. Ich sehe kaum eine Möglichkeit, als Laie etwas dagegen zu tun. Unangenehm nicht nur wegen der lästigen Tropfen sonder auch weil dort eine Menge Elektronik dahinter steckt. Hat jemand eine Idee? Beschwerden aussichtsreich? Bei Frankia?
Gruß Uli.Kondenswasser.jpg
Gruß
Walter
W907 419 ZG3 Reisemobil
- Schnafdolin
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1041
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Kondenswasser am Fahrerhimmel
Hatten wir bei der SIlvestertour im Harz morgens bei der Abfahrt auch. Kaum in Bewegung, tropfte es an der Scheibenkante herunter. Das Fahrerhausdach hab ich aber auch nicht gedämmt, ich hab mich auf das dicke Fusselmaterial verlassen, aus dem der Dachhimmel besteht. Was solls... was wäre ein Auto ohne Macken. Ich freu mich, dass es lebt
Gruß aus der Lausitz
Martin

Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Re: Kondenswasser am Fahrerhimmel
Dann kann ich mich ja freuen das ich das Kunststoff Dach habe und Kabe das auch noch gedämmt hat.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Do what you want but do it with style

- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 4025
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Kondenswasser am Fahrerhimmel
Fahrerhaus durch MB gedämmt? Wo hast Du das gesehen?
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI Hymer GCS 4x2 + GLK 250CDI BlueTec 4M
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI Hymer GCS 4x2 + GLK 250CDI BlueTec 4M
Re: Kondenswasser am Fahrerhimmel
H04-Wärmeisolierung Fahrerraum bestellt und steht auch so in der Datenkarte. Daß die Fläche oberhalb der Scheibe und der Türen gedämmt sind ist auch wirklich der Fall. Sieht man bei entsprechender Witterung und beheiztem Fahrzeug deutlich, und auch bei heruntergeklappter Dachbedieneinheit. Wenn das nicht MB war, war es der Ausbauer, obwohl ich bislang davon ausging, daß das durch H04 kommt. Wärmedämmendes Glas ist ja wieder eine andere Option. Was bedeutet dann H04 genau ?
Danke und Gruß, Walter
W907 419 ZG3 Reisemobil
Re: Kondenswasser am Fahrerhimmel
H04 ist bei mir auch verbaut. Die Dämmung geht aber nicht bis zur Frontscheibe. Dort fehlen bestimmt 20 cm über die gesamte Breite.
Auf dem nicht gedämmten Blech ist dann das Kondenswasser.
Warum es nicht vollflächig gedämmt ist erschließt sich mir auch nicht.
Wahrscheinlich zu teuer oder das Material war alle.
Gruß
Auf dem nicht gedämmten Blech ist dann das Kondenswasser.
Warum es nicht vollflächig gedämmt ist erschließt sich mir auch nicht.
Wahrscheinlich zu teuer oder das Material war alle.
Gruß
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 1577
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Kondenswasser am Fahrerhimmel
Dann klebe doch auf diesen 20 cm Streifen 20 mm Armaflex
316 cdi, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, AHK, noch ein Kastenwagen, wird in ein Womo für 2 Leute
Davor T3 TD Womo DIY mit Hubdach, T4 TDI Multivan Allstar
Davor T3 TD Womo DIY mit Hubdach, T4 TDI Multivan Allstar