4x4 Umbau- Hinterachse mit Diff.-Sperre übrig

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1517
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: 4x4 Umbau- Hinterachse mit Diff.-Sperre übrig

#31 

Beitrag von Uwe B. »

Moinsen

...und solltest du mit dem Restspiel im von dir Lenkwelle genannten Schiebestück der Lenksäule noch unzufrieden sein...ich hab' bei meinem 2WD das Spiel dort auf Null minimiert, indem ich unter das dort eingelegte vorhandene Spannblech noch einen weiteren kleinen Blechstreifen gelegt habe...irre, wieviel das in Sachen Lenkpräzision ausmacht.

Hier die Doku dazu:

viewtopic.php?p=263502#p263502

Gruß, Uwe.
Benutzeravatar
Powercruiser
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 135
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

4x4 Umbau

#32 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Moin, Uwe,

danke für den Tipp mit dem Blechsteifen und deinem Beitrag dazu. Kannte ich noch nicht.

Ich habe es so gemacht, wie auch im Verlauf zu lesen ist: Ich habe die Vorspannung des Spannbleches erhöht. Sitzt jetzt schön stramm. Wie Nachhaltig das ist wird sich zeigen.

Bei beiden meiner Lenksäulen war auch das Sicherungsblech gebrochen und somit nutzlos. Der Freundliche konnte es nicht liefern, so habe ich dort auch ein angepasstes Spannblech eingesetzt.

Mal sehen, wie es sich im Betrieb verhält.

Viele Grüße
Volker
W903, 316CDI, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Benutzeravatar
Powercruiser
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 135
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: 4x4 Umbau

#33 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Powercruiser hat geschrieben: 17 Jan 2023 15:36 Moin,
ich plane bei meinem 903 (316CDI,2x4, L2, mit GFK-Koffer als Wohnmobil) in den nächsten Monate einen schrittweisen Umbau auf 4x4 (ja noch einer :roll:).
........

Schritt 1, (vermutlich in der Woche vor Ostern): Ausbau der Hinterachse, der Blattfedern und des Tanks sowie Kardan und Auspuff.........

Schritt 2: Tausch des VA-Schemel nebst Einbau der 4x4-Technik. Der Rahmen wurde schon geschweißt, sollte somit an einem Wo-Ende klappen (glaubt er :lol: )
Übrig bleiben (mind.) der 4-Tonner-Fahrschemel (30mm höher) und die 4-Tonner Achsschenkel zur Aufnahme der „großen“ Bremszangen (nicht dabei) mit angepassten Sturz (-1,5%). Der Umbau ist hier im Forum beschrieben. viewtopic.php?f=1&t=19116&start=45 Blattfeder, ......
Sooo, dicht am Waldrand wohnent, gibt es durchaus häufig Kontakt zum Baumnager oder wie meine Oma zu sagen pflegte: " Der Teufel ist ein Eichhörnchen." Na mindestens mühsam sind die vielen Kleinigkeiten, die einen an der Fertigstellung hindern.

Das FZ steht wieder auf den Rädern, dennoch haben das Finden des richtigen Traggelenk sowie eine versaute Bremsleitungenbötelung mich aufgehalten. Mit einem neuem Börtelgerät lief es dann...Somit Schritt 2 fast abgeschlossen.

An der Hinterachse habe ich die 80mm- Blöcke zu Höhenanpassung eingebracht. Die Anschlagdistanz kollidierte mit den Haltern der Luftfeder. Also erstmal mit der Flex Platz schaffen und mit den (auf die neue Höhe) angepassten Luftfederhaltern neue Anschlagpunkte finden (noch nicht eingebaut).
Habe auch 7cm längere Dämpfer verbaut, da die Alugussteile, als Verlängerung der Originaldämpfer "einen schlechten Ruf" haben und nicht selten brechen (sollen).

Der Rest war wieder Korrosionsschutz. Habe einiges an Rostumwandler, Grundierung und Chassislack verbraucht. Und wenn man sucht, finden sich auch Durchrostungen.
Am linken Kotflügel durfte ich noch ein neues Blechstück degeln.

Nächstes Wochenende ist Rollout. Mal sehen, was da noch so auftaucht. Ende November ist eine erweiterte Probefahrt nach Hamburg geplant...mal schauen...

Viele Grüße
Volker
Zuletzt geändert von Powercruiser am 12 Nov 2023 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
W903, 316CDI, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Benutzeravatar
Powercruiser
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 135
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: 4x4 Umbau- Hinterachse mit Diff.-Sperre übrig

#34 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Ein paar Bilder:
Dateianhänge
20231112_154128.jpg
20231112_143453.jpg
20231112_143421.jpg
20231031_133559.jpg
20231111_141800.jpg
20231110_164545.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Powercruiser für den Beitrag:
sonnyboy (13 Nov 2023 07:48)
W903, 316CDI, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
kammler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 235
Registriert: 16 Okt 2015 15:00
Wohnort: Thüringen

Re: 4x4 Umbau- Hinterachse mit Diff.-Sperre übrig

#35 

Beitrag von kammler »

Moin
Meinst du nicht, das die Teile unten am hinteren Stoßdämpfer einen Sinn haben? Weiß zwar auch nicht welchen aber die sind doch nicht für umsonst da drann?
Benutzeravatar
pappa
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 315
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: 4x4 Umbau- Hinterachse mit Diff.-Sperre übrig

#36 

Beitrag von pappa »

Die Teile verlängern nur den Stoßdämpfer. Durch die Höherlegung sind die Stoßdämpfer zu kurz und könnten beim kompletten ausfedern in der Endlage anschlagen.
Mich würde interessieren wo es den längeren Stoßdämpfer gibt.
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
sonnyboy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 27 Apr 2021 11:36
Wohnort: in der schönen fränkischen Schweiz

Re: 4x4 Umbau- Hinterachse mit Diff.-Sperre übrig

#37 

Beitrag von sonnyboy »

Ich denke mal, es wird ein Marquardt sein. :wink:
Benutzeravatar
Powercruiser
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 135
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: 4x4 Umbau

#38 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Moin,

richtig, die Farbe der Dämpfer verrät schon, dass es sich um Marquart- Dämpfer aus Lönningen handelt :D .
Da wurde ich gut beraten, auch für vorne. Man gibt die tätsächlichen und zulässigen Achsgewichte an, die hinteren Überhänge (Achse- FZ Ende) sowie möglich Zusatzgewichte (Hecktraverse etc.). Mit einem angegeben Nutzungsprofil (Offroad-, Schotter-, Straßenverhältnis) und meinem Hang zu weicheren Dämpfern (ist ja kein Sportwagen :) ) schlagen sie dann Dämpferhärten vor. Bei Freunden mit 4x4 LKWs funktionieren die Vorschläge und Erfahrungen gut. Ich selbst darf noch Erfahrungen sammeln.
Die Alugussverlängerungen haben wirklich nur die Aufgabe den Originaldämpfer zu verlängern. In der Theorie ist der Anlenkwinkel im eingefedeten Zustand bei den langen Dämpfer besser aber ob dies beim Sprinterfahrwerk auffällt, sein mal dahin gestellt. Die Sprinter ab 906 haben wohl unterschiedlich lange Dämpfer verbaut.

Da der von mir gewünschte Dämpfer in Länge und Härte gerade nicht lieferbar war, habe ich (zu einem aktraktiven Preis) einen Rückläufer (Tausch nach kurzer Nutzung auf eine andere Härte) bekommen. Es soll wohl ein Dämpfer aus einem VW Amarok mit Wohnkabine sein, wo die Hülsen umgepresst wurden. Jedenfalls ist er voll ausgezogen 1cm länger und eingezogen ca. 10cm kürzer (da wird die Achse eher auf den Anschlagblock gehen) als das Original mit Verlängerung. In der Theorie passt alles, auf die Praxis bin ich gespannt.

Viele Grüße
Volker
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Powercruiser für den Beitrag:
pappa (13 Nov 2023 11:48)
W903, 316CDI, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
kammler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 235
Registriert: 16 Okt 2015 15:00
Wohnort: Thüringen

Re: 4x4 Umbau- Hinterachse mit Diff.-Sperre übrig

#39 

Beitrag von kammler »

Nochmal ne Frage zu den vorderen Zusatzfedern. Musstest du die vorm Einbau vorspannen oder ging das so?
Benutzeravatar
Powercruiser
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 135
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: 4x4 Umbau

#40 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

kammler hat geschrieben: 13 Nov 2023 12:15 Nochmal ne Frage zu den vorderen Zusatzfedern. Musstest du die vorm Einbau vorspannen oder ging das so?
Zu dem Gutachten gab es eine Einbaueinleitung dazu. In der wurden die Federn mit Kabelbinder vorgespannt. Das habe ich auch so gemacht: Feder durch das Körpergewicht zusammengedrückt und dann mit (drei) Kabelbinder fixiert. Der Einbau war dann auch (mit zwei Leuten) relativ problemlos.

Die Idee der Zusatzfeder ist, das neu eingebrachte Gewicht der Oberaigner-VA mit Diff und Verteilergetriebe auszugleichen.In Summe über 100 Kg. Durch die Zusatzfeder ist das FZ auch "nur" 9mm, also einen knappen cm höher gekommen somit ist der Gewichtszuwachs knapp überkompensiert. Ferner erhoffe ich mir wie bei der HA mit der Luftfederung einen kleinen Komfortgewinn. Da spricht bei kurzen und schnellen Schlägen auch erst die Luftfeder geschmeidig an, bevor die träge Blattfeder ans Arbeiten kommt.

Mal sehen, ist ja schnell wieder ausgebaut.

Viele Grüße
Volker
W903, 316CDI, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Benutzeravatar
Powercruiser
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 135
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: 4x4 Umbau

#41 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Ich betrachte Schritt 2 (siehe ersten Post) als abgeschlossen. Jetzt fehlt "nur" noch das Verteilergetriebe nebst Wellen und die Ansteuerung des VG über die Unterdruckventile (Schritt 3).
Was einen letztendlich aufhält, sind dann die vielen, vielen Kleinigkeiten: Ein Schleifgeräusch hier (Hitzeblech an Bremsscheibe), ein Klopfgeräusch da (Nase am Getriebe schlug beim Anlassen und Abstellen an VA-Diff), doch noch Rost gefunden,.....
Dann noch die Extrawünsche des Eigners: Schutzgitter hinter Lüftungsschlitze im Stoßfänger, zweite Abschleppöse in Originaloptik zur symmetrische Krafteinleitung ins Fahrwerk über einen V-Gurt, Frontkamera (habe noch eine Billo-Heckkamera liegen und ein Bildschirm im FZ, welcher 5 Kameraeingänge hat) zum Parken im urbanen Umfeld...........

Morgen startet eine umfangreiche Probefahrt nach Hamburg und nächste Woche an die friesische Nordseeküste.

Die ersten 20km liefen gut, die neuen angepassten Dämpfer sind stramm ohne bockig zu sein. Es gehen vom Diff und den Antriebswellen keine Geräusche und Vibrationen aus (man weiß bei Gebrauchtteilen ja nie). Kleine Restarbeiten stehen noch an: Die untere Kunststoffmotorabdeckung passt nicht mehr, da muss ich noch was basteln – evtl mit einer Aluplatte verstärken. Der Stabi kommt gleich als nächstes. Der Teiledealer hat mit zwei linke Koppelstangen verkauft. :? Die Luftfeder hinten mit den Anschlagblöcken fehlt auch noch...

Mankos gibt es auch: Durch den Umbau verlier ich meine 4Tonner- Zweikolbenbremse und habe jetzt wieder die originalen Einkolbensättel. Hmm. Beim Aufrüsten ist mir der Unterschied nicht so bewusst gewesen aber zurück merkt man das schon. Hier muss ich was ändern – hab auch schon Ideen.
Beim vollen Lenkanschlag habe ich ein Rubbeln. Entweder sind die Antriebswellen am Ende des Arbeitsbereiches (ggf. den Lenkeinschlag weiter reduzieren) oder die AT-Reifen laufen stark auf den äußeren Blöcken (könnt ich mit leben). Ich werde es am Wochenende herausfinden.

Meine Frau (165cm) wünscht sich einen Griff zum Einsteigen auf der Beifahrerseite – der Bock ist echt hochgekommen. Wenn es mal nicht regnet und hell genug ist, mache ich am Wochenende mal Fotos von außen.

Viele Grüße
Volker
W903, 316CDI, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Benutzeravatar
Powercruiser
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 135
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: 4x4 Umbau

#42 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Ein paar Fotos
Dateianhänge
20231118_180355.jpg
20231118_201033.jpg
20231118_201017.jpg
20231118_191128.jpg
W903, 316CDI, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
kammler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 235
Registriert: 16 Okt 2015 15:00
Wohnort: Thüringen

Re: 4x4 Umbau- Hinterachse mit Diff.-Sperre übrig

#43 

Beitrag von kammler »

Hallo
Du hast bei vollem Lenkanschlag ein ruppeln?
Ist der Stabi schon drin?
Bei mir haben die Reifen am Stabi leicht geschliffen. Habe aber auch 245/75 R16 drauf.
Nach Ausbau des Stabis, war alles gut.
Benutzeravatar
Powercruiser
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 135
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: 4x4 Umbau

#44 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Der Stabi kann es nicht es, der liegt noch auf der Werkbank. Die rechte Koppelstange ist heute erst gekommen. Habe auch " nur" 225er Reifen. Werde aber beim Einbau auf die Abstände achten. Danke für den Hinweis.

Sind die Knickwinkel der Antriebswellen beim 903 ein Thema?

Viele Grüße
Volker
W903, 316CDI, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
kammler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 235
Registriert: 16 Okt 2015 15:00
Wohnort: Thüringen

Re: 4x4 Umbau- Hinterachse mit Diff.-Sperre übrig

#45 

Beitrag von kammler »

Also mit Knickwinkeln hatte ich noch nie ein Problem.
Wie sieht es mit der vorderen Stoßstange aus? Auch die Schwellerspitzen machen gern Probleme. Hast du schon mal im belasteten Zustand die Spaltmaße überprüft?
Antworten