Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Würde ja das Manko des sich bei Steinkontakt biegenden Deckels beheben. Ich hab noch nie ein "gecracktes"/gerissenes Diff gesehen.
Vorteil: Günstig, relativ leicht, plug'n'play, kein Verlust an Bodenfreiheit
Nachteil: ?, ggfs ändert sich die Ölmenge im Diff durch anderes Deckel-Design?
Hat jemand das Teil verbaut? Wenn ja: Erfahrungen? Und wo bezogen?
Quelle: Agile Offroad
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 mit einmal alles. Ferner: 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Die Amis....ob die sich um das Gesamtgewicht kümmern, nach all den tollen features, die die an - und einbauen ?!
Und ob Gusseisen da statt verbiegen einfacher bricht....ist auch noch die Frage...
Wenn du auf die Dealerseite gehst...die verkaufen nur in USA. Musst du dir also schon selbst mitbringen und dann auch bestimmt verzollen.
Wer am Lack packt kommt im Heim ! Neue MB Stahlfelgen schwarz A9104011300
in 6,5x16 ET62, 6x130 zu verkaufen
CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, Standard, flach, 2x4, 225/75/16
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Ich finde die Idee cool. Das Mehrgewicht dürfte überschaubar sein. Und wenn du so hart aufsetzt, dass ein solides Gusseisen zerbricht, dann ist das Differenzial wohl nicht mehr die einzige Baustelle.
Eine Bezugsquelle würde mich jedenfalls interessieren. An meinem Diff-Deckel nagt heftig der Rost…
Viele Grüße, Michael 906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
270.000 km
Neue Dichtung besorgen, Öl ablassen, Deckel abschrauben, neuen Deckel oder den alten entrosteten , neu lackieren und wieder anbringen.
Ich denke, der normale Deckel führt Wärme besser ab. Das Gussteil hält die Wärme wohl mehr und soviel ich weiss, Guss ist spröder als Blechdeckel...
Wer am Lack packt kommt im Heim ! Neue MB Stahlfelgen schwarz A9104011300
in 6,5x16 ET62, 6x130 zu verkaufen
CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, Standard, flach, 2x4, 225/75/16
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Wer am Lack packt kommt im Heim ! Neue MB Stahlfelgen schwarz A9104011300
in 6,5x16 ET62, 6x130 zu verkaufen
CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, Standard, flach, 2x4, 225/75/16
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Danke euch für die Tipps. Habe es im Herbst erstmal sozusagen “quick an dirty” gemacht, also den eingebauten Deckel so gut es geht mit der Drahtbürste gereinigt und dann großzügig Owatrol drauf. Allerdings ist der Rost am unteren Rand schon sehr sehr tief. Also wenn ich den Sprinter (hoffentlich) noch lange Zeit fahre, muss da irgendwann Ersatz her.
Mit der Wärmeableitung ist natürlich ein Argument. Das dürfte dann auch für die herkömmlichen Unterfahrschützer gelten, oder?
Zuletzt geändert von Alkahest am 06 Mär 2023 17:03, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße, Michael 906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
270.000 km
Was? Daß die Kühlfläche vergrößert wird bei direkter Kontaktmontage am Diff !? Ja .
Beim LandRover gabs mal einen Deckel mit Kühlrippen drauf.....musste aber immer saubergebürstet werden, weil sonst die Schlammkruste genau gegenteilig gewirkt hat. Das Ding hat sich aber nicht durchgesetzt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Exilaltbier für den Beitrag:
Wer am Lack packt kommt im Heim ! Neue MB Stahlfelgen schwarz A9104011300
in 6,5x16 ET62, 6x130 zu verkaufen
CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, Standard, flach, 2x4, 225/75/16
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Exilaltbier hat geschrieben: ↑06 Mär 2023 15:37
...
Wenn du auf die Dealerseite gehst...die verkaufen nur in USA. Musst du dir also schon selbst mitbringen und dann auch bestimmt verzollen.
Das ist gemein! Ich hatte den beim Stöbern kürzlich spontan in die Favoriten übernommen. So werden Träume wie Seifenblasen zerstört!
Für mich wäre das Konzept aber durchaus schlüssig. Spontan hätte ich da keine Bedenken gegen einen Einbau.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 400.000km, na und?!
Ich auch nicht...nur gegen den heftigen Preis, den darauf noch fälligen Zoll, das zusätzliche unnötige Gewicht und das spröde dicke isolierende Material.
Aber ansonsten sieht der schön aus...auch in der Firmenfarbe .
Wer am Lack packt kommt im Heim ! Neue MB Stahlfelgen schwarz A9104011300
in 6,5x16 ET62, 6x130 zu verkaufen
CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, Standard, flach, 2x4, 225/75/16
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Der Preis ist schon saftig, da würd ich glaub lieber ne normale skid plate nehmen.
Bezüglich wärmeabfuhr würde ich mir keine großen Sorgen machen. Die Gehäuse mit Sperrendeckel (z.b. iglhaut) überhitzen ja auch nicht. Fläche zur Wärmeabfuhr bleibt auch gleich, und die Wärmeleitfähigkeit is ja nicht sooo unterschiedlich.
Sprinter w906 Mopf 316cdi mit Wohnausbau, nachgerüstetem Schlechtwegefahrwerk und Sperre. Highline Kombi und MFL, Lenkradverstellung und einige PSM Funktionen nachträglich verbaut.
Laut Aussage AO erweitern sie Ihre Shipping Range in den nächsten Wochen auf vielerlei Länder.
Also Gewichtstechnisch denke ich ist man obenauf mit einem "normalen" Unterfahrschutz. preislich ist man mit Versand und Zoll/Einfuhrsteuer sicher immer noch unter dem was ORC oder Desertservice aufrufen.
Würde mir das Teil auch in Orange drunterbauen.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 mit einmal alles. Ferner: 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Ehe das Differential bleibende Eindrücke bekommt, gibts auch keine Stoßdämpferaufnahmen mehr. Beim 906 sind sie bei Feindberührung wahrscheinlich deformiert, beim 903 brechen die Alu-Gussteile ab. Diese "herausragenden" Teile finde ich viel kritischer als den Differentialdeckel. Das Auto ist nun mal kein Offroader. Das ist ein Transporter mit Schlechtwegepaket.
Gruß aus der Lausitz
Martin
PS: Man kann mit dem 903 4x4 ganz gut ohne die Alugußteile und mit abgeschraubten Stoßdämpfern von Korsika bis nach Deutschland fahren
Schnafdolin hat geschrieben: ↑07 Mär 2023 10:35 ... Stoßdämpferaufnahmen ... Diese "herausragenden" Teile finde ich viel kritischer als den Differentialdeckel.
Das sehe ich anders, hatte hier zB auf schwedischen Feldweg einen Steinbrocken, den ich nur einseitig mit dem Waffelboard überfahren konnte, sonst wär der DiffDeckel hängen geblieben... so hatte ich ca 4cm Luft unterm DiffDeckel... Gruß Rainer
Dateianhänge
Next Exit Afrika ... das Motorrad-Abenteuer-Reisetagebuch unserer Afrika-Auszeit, druckfrisch und bei uns zu bestellen: http://www.bembel-on-tour.de
f54 hat geschrieben: ↑06 Mär 2023 21:03
Also Gewichtstechnisch denke ich ist man obenauf mit einem "normalen" Unterfahrschutz. preislich ist man mit Versand und Zoll/Einfuhrsteuer sicher immer noch unter dem was ORC oder Desertservice aufrufen.
Beim Gewicht bis du mit dem Guß-Deckel sicher leichter.
Aber so ein UFS schützt ja nicht nur den Deckel. Er kann auch als Gleitschiene dienen solange man nicht mit dem vollen Gewicht aufsitzt. Der UFS von OCR ist da natürlich Schrott: ein großes Loch genau da wo es niemand braucht.
Und es gibt auch günstigere UFS als die von den beiden geannten Anbietern.