Crafter mit Öffnung in Seitenwand 2,35m x 1,15m

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
T.Meyer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 24 Jul 2022 10:21

Re: Crafter mit Öffnung in Seitenwand 2,35m x 1,15m

#16 

Beitrag von T.Meyer »

 Themenstarter

Mopedfahrer hat geschrieben: 20 Jun 2023 21:13 so ein Projekt sieht man ja doch nicht alle Tage :wink:
Glaub sowas gibts in Deutschland garnicht, oder ? :D
Exitus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 209
Registriert: 14 Jun 2020 21:54
Wohnort: Lkr Lichtenfels

Re: Crafter mit Öffnung in Seitenwand 2,35m x 1,15m

#17 

Beitrag von Exitus »

Echt geiles Projekt, Hut ab👍
Gruß Patrick
Sprinter 315 bj.07, 327tkm L4H2 im AngelCamper aufbau.
Benutzeravatar
arvid
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 263
Registriert: 03 Dez 2019 08:01

Re: Crafter mit Öffnung in Seitenwand 2,35m x 1,15m

#18 

Beitrag von arvid »

Auf jeden Fall ein geiles Projekt. Hoffe du bekommst die Karre dicht. Wäre cool, wenn man das mal irgendwann live zu sehen bekommt. Weiterhin viel Erfolg 👍🏻 🍻
Schnafdolin hat geschrieben: 20 Jun 2023 20:33 Was für eine graue Grundierung ist das? EP? Ich würde statt dem Glasfaserspachtel zinnen. Der Spachtel kommt dir an dieser Stelle hoch. Heiß, Kalt, Kondenswasser, Kältebrücke .... das ist zuviel. Mit Zinn ist Ruhe.. Ich meine "richtiges" Karosseriezinn, nicht den Kunststoffmist, der als Ersatz angeboten wird. Der ist auch nur Spachtel. Zinn wäre dann die Opferanode auf dem Stahl, da rostet nix mehr.

Gruß aus der Lausitz
Martin
Grundsätzlich ja, aber nicht auf diese Fläche. Durch die Wärme bekommst du Beulen und Wellen im Blech (meine Erfahrung). Rost ist eher weniger das Problem und der Spachtel reißt nur, wenn die Schichtdicke zu groß ist.
Sprinter 906 319 Womo ehemaliger RTW
Benutzeravatar
Schnafdolin
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1294
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Crafter mit Öffnung in Seitenwand 2,35m x 1,15m

#19 

Beitrag von Schnafdolin »

arvid hat geschrieben: 21 Jun 2023 09:27

Grundsätzlich ja, aber nicht auf diese Fläche. Durch die Wärme bekommst du Beulen und Wellen im Blech (meine Erfahrung). Rost ist eher weniger das Problem und der Spachtel reißt nur, wenn die Schichtdicke zu groß ist.
Er hat ja aber ein Stahlprofil drunter, da sollte sich nichts verziehen, denn das führt eher die Wärme ab als das dünne Blech. Mir ist Spachtel, auch Spritzspachtel immer suspekt.

Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
T.Meyer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 24 Jul 2022 10:21

Re: Crafter mit Öffnung in Seitenwand 2,35m x 1,15m

#20 

Beitrag von T.Meyer »

 Themenstarter

Bei Sprinter/Crafter bin ich mir nicht sicher ob das aufwändige Verzinnen etwas bringt wenn die Karre drumherum sowieso weg rostet.
Ich werde nach den Karrosseriearbeiten alle Kanten und Sicken nochmal mit angewärmten Owatrolöl behandelt, auch in die Hohlräume spritzen und anschl. mit Branto Korrux innen alles rauslackieren.
Im Schwellerbereich schau ich dass die Abläufe alle offen sind und saug vorher noch vorhandene Metallpartikel raus.

Glaube das sollte ausreichen wenn ich dannach jährlich eine Rostkontrolle mache.
T.Meyer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 24 Jul 2022 10:21

Re: Crafter mit Öffnung in Seitenwand 2,35m x 1,15m

#21 

Beitrag von T.Meyer »

 Themenstarter

Schnafdolin hat geschrieben: 21 Jun 2023 10:54 Er hat ja aber ein Stahlprofil drunter, da sollte sich nichts verziehen, denn das führt eher die Wärme ab als das dünne Blech. Mir ist Spachtel, auch Spritzspachtel immer suspekt.
Aber auch den Karrosseriekleber ab Werk an dem die Seitenteile verklebt sind. Da hab ich festgestellt dass es 2 verschiedene Klebesysteme sind. Oben ist mit einem PU- Kleber fest verklebt, unten ist es ein Schaumartiger Klebstoff der sich bei Wärme sofort ablöst und mechanisch so gut wie nichts hält. Der schaumartige Kleber reagiert sehr empfindlich auf Wärme, das habe ich beim Entfernen der Verstärkungsbleche an der Seitenwand gemerkt.
T.Meyer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 24 Jul 2022 10:21

Re: Crafter mit Öffnung in Seitenwand 2,35m x 1,15m

#22 

Beitrag von T.Meyer »

 Themenstarter

Kleines Update...

Die Seitenwand ist drin und ausgerichtet, Spaltmaße sind akteptabel, ganz sooo genau bekomm ich die nicht hin wobei sich das eh alles beim fahren bewegt.
Im Slideout sind die beiden Schablonen für Linke und Rechte Wand fertig, das wird dann 1:1 auf ein 30mm GFK Sandwich übertragen.

Hab jetzt die Endmaße: Innenbreite nach Dämmung sind 2.78m, freier Raum vor der Couch 1,65x1,85m + 0,70x 0,45m komplett begehbar.
Dateianhänge
20230625_191504.jpg
20230625_191453.jpg
20230625_191438.jpg
20230625_191340.jpg
20230625_191323.jpg
20230625_191300.jpg
T.Meyer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 24 Jul 2022 10:21

Re: Crafter mit Öffnung in Seitenwand 2,35m x 1,15m

#23 

Beitrag von T.Meyer »

 Themenstarter

Seitenwand eingefahren:
20230625_191732.jpg
20230625_191717.jpg
Und hier das ganze ausgefahren:
20230625_191535.jpg
20230625_191520.jpg
lg Thomas
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor T.Meyer für den Beitrag (Insgesamt 2):
Philipp-313 (25 Jun 2023 19:36), Exitus (25 Jun 2023 21:32)
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1879
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Fahrerkarte

Re: Crafter mit Öffnung in Seitenwand 2,35m x 1,15m

#24 

Beitrag von asap »

werden die beiden Multiplexplatten noch durch eine Art von Ziehharmonika Seitenteil für links und rechts ersetzt, so kommt ja kein Raumgefühl auf ....
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
T.Meyer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 24 Jul 2022 10:21

Re: Crafter mit Öffnung in Seitenwand 2,35m x 1,15m

#25 

Beitrag von T.Meyer »

 Themenstarter

asap hat geschrieben: 26 Jun 2023 07:06 werden die beiden Multiplexplatten noch durch eine Art von Ziehharmonika Seitenteil für links und rechts ersetzt, so kommt ja kein Raumgefühl auf ....
Das ist doch gerade der Sinn bei einem Slideout. Beim "normalen" Grundriss gibt es nämlich garkein "Raumgefühl" weil kein Raum vorhanden ist.
Der Standard ist ja Heckbett (Quer oder Längs), Dusche Fahrerseite Mitte des Fahrzeuges und Küche in der Tür.

Bei unseren Anforderungen (2 Erwachsene, 1 Kind, Hund, 4 komfortable Sitzplätze) engt sich der Standard- Grundriss noch einmal extrem ein.
Raum entsteht nämlich durch begehbare Fläche und weniger Wände.

Im Fahrbetrieb macht es keinen Unterschied ob hinter der 2ten Sitzreihe die Wand des Slideouts ist oder die der Dusche, das gibt sich nichts.
Später wenn man steht und der Slide ist draußen entsteht erst der richtige Raum indem nämlich die 2,35m x 0,92m nach draußen fahren und die Fläche davor komplett auf dem Boden frei wird.

Hier mal eine Sizze wie sich die begehbare Fläche verändert:
Skizze_Crafter.png
Hellblau sind die begehbaren Flächen im ausgefahrenen Zustand, und da macht der Slideout einen gewaltigen Unterschied wobei im eingefahrenen Zustand kaum ein Unterschied zum Standard- Grundriss vorhanden ist.

lg Thomas
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor T.Meyer für den Beitrag:
Rohbau (26 Jun 2023 18:52)
Benutzeravatar
Schnafdolin
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1294
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Crafter mit Öffnung in Seitenwand 2,35m x 1,15m

#26 

Beitrag von Schnafdolin »

Was wiegt die ganze Konstruktion und wie stützt sich das alles ab? Hängt das gesamte Gewicht mit Multiplexplatten, Couch und Menschen drauf an den zwei Schwerlastauszügen und wieviel können die ab? Mir kommt das alles ziemlich schwer vor, der Hebel ist ja doch recht lang.

Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
T.Meyer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 24 Jul 2022 10:21

Re: Crafter mit Öffnung in Seitenwand 2,35m x 1,15m

#27 

Beitrag von T.Meyer »

 Themenstarter

Schnafdolin hat geschrieben: 26 Jun 2023 09:17 Was wiegt die ganze Konstruktion und wie stützt sich das alles ab? Hängt das gesamte Gewicht mit Multiplexplatten, Couch und Menschen drauf an den zwei Schwerlastauszügen und wieviel können die ab? Mir kommt das alles ziemlich schwer vor, der Hebel ist ja doch recht lang.

Gruß aus der Lausitz
Martin
92kg wiegt der Slideout fertig mit Bett und Oberschränken. Das "Geheimnis" von richtigen Slidouts (ich hab schon einige gebaut) liegt darin dass die schief gebaut werden müssen, d.h. wenn der draußen ist liegt die innere, obere Kante zuerst an der Innendichtung an und dann erst werden die Schienen gegen den Fixierpunkt gefahren.
Dadurch verteilt sich die Hebellast in die Karosseriestruktur und liegt nicht voll auf den Schienen auf.

Mein letzter selbstgebauter Slideout in einem Ami waren 4,20x1,05m ausfahrbare Fläche und 2,05m Höhe. War alles problemlos.

lg Thomas
T.Meyer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 24 Jul 2022 10:21

Re: Crafter mit Öffnung in Seitenwand 2,35m x 1,15m

#28 

Beitrag von T.Meyer »

 Themenstarter

Schnafdolin hat geschrieben: 26 Jun 2023 09:17 Hängt das gesamte Gewicht mit Multiplexplatten
Das sind nur die Schnittformen für die Sandwichplatten, die werden gerade angefertigt mit 1,5mm GFK, 30mm XPS, 1,00mm GFK.
Später ist da kein Holz mehr verbaut, ich hab noch 100m² GFK Rollen hier im Lager liegen und mach meine Sandwichplatten selbst.
T.Meyer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 24 Jul 2022 10:21

Re: Crafter mit Öffnung in Seitenwand 2,35m x 1,15m

#29 

Beitrag von T.Meyer »

 Themenstarter

Hier mal eine Skizze wie die Last verteilt wird:
Skizze_Crafter_Slide.png
Im oberen Bild ist die Situation wenn man einfach nur den Kasten raus fährt und die Last voll auf der Schiene liegt. Das würde nie stabil werden und biegt sich durch die Last nach unten.

Im unteren Bild fährt der Kasten zuerst gegen den oberen Anschlag innen. Der Kasten ist innen sozusagen "Schief" gebaut indem er oben kürzer ist als unten durch die Schiene Fahrweg vorhanden ist.
D.h. die Last wird von der Schiene auf den oberen Punkt an der Karosserie übertragen und der Verfahrweg der Schiene definiert die Last die oben anliegt und damit auch die Last die im Slideout auf die Schiene übertragen wird.

Bei einer optimalen Einstellung steht der Kasten unter Last wieder gerade und es werden kaum vertikalkräfte auf die Schiene übertragen.

lg Thomas
JanN
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 728
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Crafter mit Öffnung in Seitenwand 2,35m x 1,15m

#30 

Beitrag von JanN »

T.Meyer hat geschrieben: 26 Jun 2023 08:59 Bei unseren Anforderungen (2 Erwachsene, 1 Kind, Hund, 4 komfortable Sitzplätze) engt sich der Standard- Grundriss noch einmal extrem ein.
Raum entsteht nämlich durch begehbare Fläche und weniger Wände.

Im Fahrbetrieb macht es keinen Unterschied ob hinter der 2ten Sitzreihe die Wand des Slideouts ist oder die der Dusche, das gibt sich nichts.
Später wenn man steht und der Slide ist draußen entsteht erst der richtige Raum indem nämlich die 2,35m x 0,92m nach draußen fahren und die Fläche davor komplett auf dem Boden frei wird.

Hier mal eine Sizze wie sich die begehbare Fläche verändert:

Skizze_Crafter.png

Hellblau sind die begehbaren Flächen im ausgefahrenen Zustand, und da macht der Slideout einen gewaltigen Unterschied wobei im eingefahrenen Zustand kaum ein Unterschied zum Standard- Grundriss vorhanden ist.
Man braucht ja nicht nur Raum, sondern auch Liegefläche. Ich verstehe nicht, wie auf 92x235cm 2 Erwachsene und ein Kind liegen können sollen - oder ist der hellblaue "Raum" vor dem Sofa gar kein Raum, sondern Liegefläche? Dann wäre der Raumgewinn nicht so eklatant, zumal so ein Schlauch kaum sinnvoll nutzbar ist.
313CDI, 7Gtronic, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Antworten