Glaub sowas gibts in Deutschland garnicht, oder ?

Glaub sowas gibts in Deutschland garnicht, oder ?
Grundsätzlich ja, aber nicht auf diese Fläche. Durch die Wärme bekommst du Beulen und Wellen im Blech (meine Erfahrung). Rost ist eher weniger das Problem und der Spachtel reißt nur, wenn die Schichtdicke zu groß ist.Schnafdolin hat geschrieben: ↑20 Jun 2023 20:33 Was für eine graue Grundierung ist das? EP? Ich würde statt dem Glasfaserspachtel zinnen. Der Spachtel kommt dir an dieser Stelle hoch. Heiß, Kalt, Kondenswasser, Kältebrücke .... das ist zuviel. Mit Zinn ist Ruhe.. Ich meine "richtiges" Karosseriezinn, nicht den Kunststoffmist, der als Ersatz angeboten wird. Der ist auch nur Spachtel. Zinn wäre dann die Opferanode auf dem Stahl, da rostet nix mehr.
Gruß aus der Lausitz
Martin
Er hat ja aber ein Stahlprofil drunter, da sollte sich nichts verziehen, denn das führt eher die Wärme ab als das dünne Blech. Mir ist Spachtel, auch Spritzspachtel immer suspekt.
Aber auch den Karrosseriekleber ab Werk an dem die Seitenteile verklebt sind. Da hab ich festgestellt dass es 2 verschiedene Klebesysteme sind. Oben ist mit einem PU- Kleber fest verklebt, unten ist es ein Schaumartiger Klebstoff der sich bei Wärme sofort ablöst und mechanisch so gut wie nichts hält. Der schaumartige Kleber reagiert sehr empfindlich auf Wärme, das habe ich beim Entfernen der Verstärkungsbleche an der Seitenwand gemerkt.Schnafdolin hat geschrieben: ↑21 Jun 2023 10:54 Er hat ja aber ein Stahlprofil drunter, da sollte sich nichts verziehen, denn das führt eher die Wärme ab als das dünne Blech. Mir ist Spachtel, auch Spritzspachtel immer suspekt.
Das ist doch gerade der Sinn bei einem Slideout. Beim "normalen" Grundriss gibt es nämlich garkein "Raumgefühl" weil kein Raum vorhanden ist.
92kg wiegt der Slideout fertig mit Bett und Oberschränken. Das "Geheimnis" von richtigen Slidouts (ich hab schon einige gebaut) liegt darin dass die schief gebaut werden müssen, d.h. wenn der draußen ist liegt die innere, obere Kante zuerst an der Innendichtung an und dann erst werden die Schienen gegen den Fixierpunkt gefahren.Schnafdolin hat geschrieben: ↑26 Jun 2023 09:17 Was wiegt die ganze Konstruktion und wie stützt sich das alles ab? Hängt das gesamte Gewicht mit Multiplexplatten, Couch und Menschen drauf an den zwei Schwerlastauszügen und wieviel können die ab? Mir kommt das alles ziemlich schwer vor, der Hebel ist ja doch recht lang.
Gruß aus der Lausitz
Martin
Das sind nur die Schnittformen für die Sandwichplatten, die werden gerade angefertigt mit 1,5mm GFK, 30mm XPS, 1,00mm GFK.
Man braucht ja nicht nur Raum, sondern auch Liegefläche. Ich verstehe nicht, wie auf 92x235cm 2 Erwachsene und ein Kind liegen können sollen - oder ist der hellblaue "Raum" vor dem Sofa gar kein Raum, sondern Liegefläche? Dann wäre der Raumgewinn nicht so eklatant, zumal so ein Schlauch kaum sinnvoll nutzbar ist.T.Meyer hat geschrieben: ↑26 Jun 2023 08:59 Bei unseren Anforderungen (2 Erwachsene, 1 Kind, Hund, 4 komfortable Sitzplätze) engt sich der Standard- Grundriss noch einmal extrem ein.
Raum entsteht nämlich durch begehbare Fläche und weniger Wände.
Im Fahrbetrieb macht es keinen Unterschied ob hinter der 2ten Sitzreihe die Wand des Slideouts ist oder die der Dusche, das gibt sich nichts.
Später wenn man steht und der Slide ist draußen entsteht erst der richtige Raum indem nämlich die 2,35m x 0,92m nach draußen fahren und die Fläche davor komplett auf dem Boden frei wird.
Hier mal eine Sizze wie sich die begehbare Fläche verändert:
Skizze_Crafter.png
Hellblau sind die begehbaren Flächen im ausgefahrenen Zustand, und da macht der Slideout einen gewaltigen Unterschied wobei im eingefahrenen Zustand kaum ein Unterschied zum Standard- Grundriss vorhanden ist.