Heckträger für Reserverad - Probleme?
Heckträger für Reserverad - Probleme?
Frage an alle, die an ihrem Crafter1/Sprinter 906 das Reserverad am Heck befestigt haben:
Gibt es irgendwelche Probleme mit den Scharnieren oder mit den Türen selbst?
Ich wurde gewarnt, dass die Scharniere dem Gewicht des Reserverads nicht gewachsen sind und dass sich Scharniere oder die Türen deswegen verziehen (können), so dass sie nicht mehr richtig schließen und/oder undicht werden.
Es wäre hilfreich, wenn ihr angebt, welchen Heckträger ihr montiert habt und wie groß euer Reserverad ist. Optimal wäre natürlich, wenn ihr sogar das jeweilige Gewicht schreiben könntet.
Danke schonmal,
Hartmut
Gibt es irgendwelche Probleme mit den Scharnieren oder mit den Türen selbst?
Ich wurde gewarnt, dass die Scharniere dem Gewicht des Reserverads nicht gewachsen sind und dass sich Scharniere oder die Türen deswegen verziehen (können), so dass sie nicht mehr richtig schließen und/oder undicht werden.
Es wäre hilfreich, wenn ihr angebt, welchen Heckträger ihr montiert habt und wie groß euer Reserverad ist. Optimal wäre natürlich, wenn ihr sogar das jeweilige Gewicht schreiben könntet.
Danke schonmal,
Hartmut
Achleitner Crafter Bj. 2/2015 (kurzer Radstand, Normaldach)
Umbau zum Reisemobil mit Aufstelldach
Umbau zum Reisemobil mit Aufstelldach
Re: Heckträger für Reserverad - Probleme?
Hallo Hartmut,
wir mit 907 unterwegs. Gesamt nun 20.000km ohne Probleme. Darunter 10.000km in Marroko, dort auch mit Offroad.
Träger von Oryx.
Wichtig ist eine Versteifungsplatte außen an der Türe. Wir haben 3mm Alu, die wir, allerdings schlecht geklebt haben. Die Platte unbedingt vorab so vorbiegen dass sie ohne Spalt paßt. Größe bei uns 40x20cm.Oryx Platte wieder zurückgeschickt weil sehr massiv. Auf der Innenseite dann mit einer 5mm Aluplatte mit 12x15cm gekontert und noch Richtung Fahrzeugmitte eine weitere Schraube durch das Alu/Türe.
Reifen mit Felge wiegt ca 35kg.245/5R16 auf Stahlfelge. Das Rad vibriert bei jeder Fahrt, 4x4, Autobahn, egal. Bis jetzt aber ohne Porbleme.
Den Oryx Träger könnte man noch verbesseren, indem kleine Dreiecke aus Stahl in die rechtwinkligen Vierkantrohrverbindungen einschweißt werden. Dort sollen (ich habe es noch nicht gesehen) die Träger brechen. Lasse ich machen wenn es soweit ist.
Aus Frankreich (Händler erinnere ich gerade nicht) (weiß aber sicher einer hier im Forum) gibt es einen supermassiven Träger. Den hatte ich bei einem Sprinter mit 50.000km Overland Afrika und Asien gesehen. Sah für mich gut aus. War nicht gebrochen bzw. geschweißt.
Die Scharniere "sollen" 60 kg lt MB Gewicht tragen können. Vielleicht kann jemand das bestätigen oder korrigieren.
Gruß
Joachim
wir mit 907 unterwegs. Gesamt nun 20.000km ohne Probleme. Darunter 10.000km in Marroko, dort auch mit Offroad.
Träger von Oryx.
Wichtig ist eine Versteifungsplatte außen an der Türe. Wir haben 3mm Alu, die wir, allerdings schlecht geklebt haben. Die Platte unbedingt vorab so vorbiegen dass sie ohne Spalt paßt. Größe bei uns 40x20cm.Oryx Platte wieder zurückgeschickt weil sehr massiv. Auf der Innenseite dann mit einer 5mm Aluplatte mit 12x15cm gekontert und noch Richtung Fahrzeugmitte eine weitere Schraube durch das Alu/Türe.
Reifen mit Felge wiegt ca 35kg.245/5R16 auf Stahlfelge. Das Rad vibriert bei jeder Fahrt, 4x4, Autobahn, egal. Bis jetzt aber ohne Porbleme.
Den Oryx Träger könnte man noch verbesseren, indem kleine Dreiecke aus Stahl in die rechtwinkligen Vierkantrohrverbindungen einschweißt werden. Dort sollen (ich habe es noch nicht gesehen) die Träger brechen. Lasse ich machen wenn es soweit ist.
Aus Frankreich (Händler erinnere ich gerade nicht) (weiß aber sicher einer hier im Forum) gibt es einen supermassiven Träger. Den hatte ich bei einem Sprinter mit 50.000km Overland Afrika und Asien gesehen. Sah für mich gut aus. War nicht gebrochen bzw. geschweißt.
Die Scharniere "sollen" 60 kg lt MB Gewicht tragen können. Vielleicht kann jemand das bestätigen oder korrigieren.
Gruß
Joachim
Re: Heckträger für Reserverad - Probleme?
Hi Hartmut, der Träger hängt ja nicht an der Tür, sondern an den Scharnieren. Das sich die Scharniere verbiegen halte ich für nicht realistisch, da diese aus Guss sind. Im Zweifel würden sie brechen.Iglmoos hat geschrieben: ↑12 Aug 2023 19:26 Frage an alle, die an ihrem Crafter1/Sprinter 906 das Reserverad am Heck befestigt haben:
Gibt es irgendwelche Probleme mit den Scharnieren oder mit den Türen selbst?
Ich wurde gewarnt, dass die Scharniere dem Gewicht des Reserverads nicht gewachsen sind und dass sich Scharniere oder die Türen deswegen verziehen (können), so dass sie nicht mehr richtig schließen und/oder undicht werden.
Es wäre hilfreich, wenn ihr angebt, welchen Heckträger ihr montiert habt und wie groß euer Reserverad ist. Optimal wäre natürlich, wenn ihr sogar das jeweilige Gewicht schreiben könntet.
Danke schonmal,
Hartmut
Ich habe auch keinerlei Probleme. Bei mir wiegt das Rad auch 35kg plus 8kg Träger. Dieser ist Eigenbau aus Alu.
Grüße
Sprinter 906 319 Womo ehemaliger RTW
Re: Heckträger für Reserverad - Probleme?
Hallo Arvid,
wie lange hält dein Träger schon? Auch Offroad ? Das Gewicht ist natürlich genial.
Hast du ein, zwei Fotos davon? Ggf. auch per PN oder Mail.
Grüße, Hartmut
Achleitner Crafter Bj. 2/2015 (kurzer Radstand, Normaldach)
Umbau zum Reisemobil mit Aufstelldach
Umbau zum Reisemobil mit Aufstelldach
Re: Heckträger für Reserverad - Probleme?
Hallo Hartmut,
Träger hält jetzt schon 3 Jahre. So richtig Offroad bin ich nie gefahren, ist ja kein Allrad. Aber viele Schotterstraßen in Schweden und 9000km in Irland und UK. Einmal musst ich etwas verstärken, ansonsten hält er super.
Grüße
Träger hält jetzt schon 3 Jahre. So richtig Offroad bin ich nie gefahren, ist ja kein Allrad. Aber viele Schotterstraßen in Schweden und 9000km in Irland und UK. Einmal musst ich etwas verstärken, ansonsten hält er super.
Grüße
Sprinter 906 319 Womo ehemaliger RTW
Re: Heckträger für Reserverad - Probleme?
Danke für die Fotos. Sieht klasse aus.
Vielleicht finde ich rund um München einen Schweißer, der mir was ähnliches baut. Das Rad muss allerdings deutlich höher, wegen Fahr-und/oder Motorrad, die drunter passen müssen.
Vielleicht finde ich rund um München einen Schweißer, der mir was ähnliches baut. Das Rad muss allerdings deutlich höher, wegen Fahr-und/oder Motorrad, die drunter passen müssen.
Achleitner Crafter Bj. 2/2015 (kurzer Radstand, Normaldach)
Umbau zum Reisemobil mit Aufstelldach
Umbau zum Reisemobil mit Aufstelldach
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1098
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: Heckträger für Reserverad - Probleme?
Richtig ist, das die Scharniere den Belastungen durch einen Heckträger gleich welcher Art, lange Zeit standhalten undIglmoos hat geschrieben: ↑12 Aug 2023 19:26 Frage an alle, die an ihrem Crafter1/Sprinter 906 das Reserverad am Heck befestigt haben:
Gibt es irgendwelche Probleme mit den Scharnieren oder mit den Türen selbst?
Ich wurde gewarnt, dass die Scharniere dem Gewicht des Reserverads nicht gewachsen sind und dass sich Scharniere oder die Türen deswegen verziehen (können), so dass sie nicht mehr richtig schließen und/oder undicht werden.
Danke schonmal,
Hartmut
im Schadenfall auch ganz gut zu wechseln sind.
Schaut man sich aber das Blech ( die Karosserie ) auf dem die Halter ( Türe / Türrahmen ) montiert sind beim öffnen und schließen der belandenen Hecktüren etwas genauer an

Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Re: Heckträger für Reserverad - Probleme?
4 mm Blech aus der Bucht, mit Stichsäge zugeschnitten, mit Flex verschliffen und vom Nachbarn auf der Kantbank biegen lassen., Muttern zur Radbefestigungen hat der auch angeschweisst, Löcher zur Befestigung gebohrt, dann gepulvert. Zur Sicherheit hat der Dekra Ing. meines Vertrauens eine Sicherungsbefestigung empfohlen. Eintragung nicht notwendig. Gesamtkosten ca.80 eu.
Fahre damit seit 4 Jahren und knapp 60.000 km und viel im Gelände. Hecktür und Scharniere (270 Grad) funktionieren ohne Probleme.
Material 4 mm ist ein bisschen dick, aber als Schreiner weiss man das nicht..
Mein Reserverad ist ein BF at 2 und Stahlfelge vom 4x4 und hat 31 kg.
Grüssle Peter
216, 906AC30, L2H2, 7G, Camper Diy Ausbau, BF Goodrich ko 2 in 245/75 - 16, 100 w Solar + 2. Batterie
Danke an alle die mir durch Ihre Beiträge Mut gemacht haben zum Umbau...
216, 906AC30, L2H2, 7G, Camper Diy Ausbau, BF Goodrich ko 2 in 245/75 - 16, 100 w Solar + 2. Batterie
Danke an alle die mir durch Ihre Beiträge Mut gemacht haben zum Umbau...

- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3232
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Heckträger für Reserverad - Probleme?
Britpart BHI710050

gebraucht zwischen 35+60€ zu bekommen
Müssen für 6x130 nur 2 Schraubbolzen umgeschweisst werden ....
Muss auch nicht zwingend an eine Hecktür montiert werden. Landrover macht das auch halbhoch an der Seitenwand. Müsste also genauso unproblematisch gehen wie z.B. eine Seitenleiter, Schlafohr o.ä.

gebraucht zwischen 35+60€ zu bekommen
Müssen für 6x130 nur 2 Schraubbolzen umgeschweisst werden ....
Muss auch nicht zwingend an eine Hecktür montiert werden. Landrover macht das auch halbhoch an der Seitenwand. Müsste also genauso unproblematisch gehen wie z.B. eine Seitenleiter, Schlafohr o.ä.

CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, Standard, flach, 2x4, 225/75/16
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: Heckträger für Reserverad - Probleme?
Das Standardproblem all dieser Lösungen ist halt die teilweise Verdeckung der Lampen, gerade mit großen und breiten Reifen (Sichtbarkeit nach innen: 10° wenn ich mich recht erinnere, nach ECE R48). Interessiert im Alltag sicher keinen Menschen, aber wenn man halt mal in unserem schönen überregulierten Land in einer dummen Situation an einen Idioten gerät...
Daher ist bei mir das Ersatzrad dort, wo es hingehört und ich hab mir stattdessen mit dem Grauwasser was ausgedacht (Whale-Pumpe plus Kanalrohrtank unter der Schiebetür-Stufe). Spart weiterhin Stress mit dem Fahrradträger und ggf. dem Anhänger und verbessert die Sicht aus den Heckfenstern, falls vorhanden.
Und nicht zuletzt: sieht auch etwas weniger peinlich aus, gerade mit fetten BFG-Reifen.
Außer vor der Eisdiele - da ist der Heckträger nätürlich in seinem Element.
Daher ist bei mir das Ersatzrad dort, wo es hingehört und ich hab mir stattdessen mit dem Grauwasser was ausgedacht (Whale-Pumpe plus Kanalrohrtank unter der Schiebetür-Stufe). Spart weiterhin Stress mit dem Fahrradträger und ggf. dem Anhänger und verbessert die Sicht aus den Heckfenstern, falls vorhanden.
Und nicht zuletzt: sieht auch etwas weniger peinlich aus, gerade mit fetten BFG-Reifen.
Außer vor der Eisdiele - da ist der Heckträger nätürlich in seinem Element.

906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: Heckträger für Reserverad - Probleme?
Hallo, das mit der Eisdiele ist ja nu wirklich mal überstrapaziert.
Ich habe mein 265/75 R 16 auch im modifizierten Ersatzradkorb, wiegt mit Supersingelstahlfelge ca. 50kg.
Es gibt aber neben den Vorteilen (Länge <6m, Gewicht weit unten) auch einen Nachteil. Ich bekomme das Ersatzrad nur gut rausgezogen wenn ich auf die Auffahrkeile fahre, d.h. im Falle eines Falles eine Seite auf den Keil und die andere Seite mit dem Wagenheber anheben. Das kann im Gelände dazu führen, dass man länger als gewollt mit dem kaputten Reifen weiterrumpelt. Aber wie oft kommt das vor? Und wie oft ist der Reifen sofort ganz platt?
Grüße, Andreas
Ich habe mein 265/75 R 16 auch im modifizierten Ersatzradkorb, wiegt mit Supersingelstahlfelge ca. 50kg.
Es gibt aber neben den Vorteilen (Länge <6m, Gewicht weit unten) auch einen Nachteil. Ich bekomme das Ersatzrad nur gut rausgezogen wenn ich auf die Auffahrkeile fahre, d.h. im Falle eines Falles eine Seite auf den Keil und die andere Seite mit dem Wagenheber anheben. Das kann im Gelände dazu führen, dass man länger als gewollt mit dem kaputten Reifen weiterrumpelt. Aber wie oft kommt das vor? Und wie oft ist der Reifen sofort ganz platt?
Grüße, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,3t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,3t 265/75R16 auf SuSi
Re: Heckträger für Reserverad - Probleme?
Zu dem Thema ist der Reifen ganz platt - bisher 2 kaputte Reifen gehabt beim Offroad-fahren und beide sofort ganz platt, einmal spitzer Stein direckt ins Profil gestochen was ein ca 5cm Loch verursacht hat und beim 2. Mal hat ein Stein die Seitenwand ca 10cm aufgerissen... da hilft auch kein Pannenspray...
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3232
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Heckträger für Reserverad - Probleme?
Der Wheeliams setzt den Reifen auf Wunsch auch höher an. Dann ist er halb über der Scheibe und die Stützschraube kommt dann verdeckt in die Mulde hinter das MB-Zeichen.....das sollte dann für die 45° Sichtbarkeit der Heckleuchte reichen. Allerdings ist das Hochheben dahin auch eine ordentliche Körperertüchtigung 


CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, Standard, flach, 2x4, 225/75/16
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
- rainer k
- Stammgast
- Beiträge: 162
- Registriert: 18 Nov 2014 22:04
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Heckträger für Reserverad - Probleme?
Hi, ich fahre seit 2015 den Reserveradträger von Des...Serv... , ist an den Scharnieren befestigt. Bin immer mal wieder schlechtwege gefahren mit Verschränkungen etc. , bisher hat sich die Tür nicht geneigt, Spaltmass weiterhin original. Teilweise haben wir zusätzlich zum Reserverad auch nen 15lt-Wasserkanister dran hängen.
Wenn du allerdings auch noch nen Fahrradträger zB an der AHK montieren möchtest, solltest du genau überlegen, wo und wie der Reserveradträger montiert wird.
Gruß Rainer
Wenn du allerdings auch noch nen Fahrradträger zB an der AHK montieren möchtest, solltest du genau überlegen, wo und wie der Reserveradträger montiert wird.
Gruß Rainer
Next Exit Afrika ... das Motorrad-Abenteuer-Reisetagebuch unserer Afrika-Auszeit, jetzt als EBook bei den üblichen Verdächtigen zu bestellen, Infos auch unter http://www.bembel-on-tour.de/
Sprinter 313 NCV3, Bj.2011, KR, Oberaigner-Ausbau mit ZG4
Sprinter 313 NCV3, Bj.2011, KR, Oberaigner-Ausbau mit ZG4
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 84
- Registriert: 10 Jul 2015 22:37
- Wohnort: München
Re: Heckträger für Reserverad - Probleme?
Ich bin mittlerweile über 50Tkm in Marokko, Südamerika, Island unterwegs gewesen und habe einen selbstgebauten Träger mit Rad an Scharnieren und Hecktüre spazieren gefahren. Vieieieiele Schlaglöcher, jede Menge Wellblech--- keine Probleme.
Befestigungspkte sind die beiden Scharniere (nicht über 90°) und das Loch im Blech für den Puffer an der Hecktüre, original sind 270° Gelenke verbaut. An der Türe innen habe ich ein Alublech mit ein paar mm Dicke angeklebt, das wars.
Befestigungspkte sind die beiden Scharniere (nicht über 90°) und das Loch im Blech für den Puffer an der Hecktüre, original sind 270° Gelenke verbaut. An der Türe innen habe ich ein Alublech mit ein paar mm Dicke angeklebt, das wars.
316CDI BlueTec, EZ2016, Selbstausbau, da weiß man was man hat