Standheizung zu viel Diesel - Raucht

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Cookiemonster
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 30 Aug 2022 08:53

Standheizung zu viel Diesel - Raucht

#1 

Beitrag von Cookiemonster »

 Themenstarter

Hey zusammen,
Ich habe einen Crafter (Bj. 2007) mit zwei werkseitig verbauten Eberspächer D5WS bzw. D5WZ.
Eine als Standheizung und eine als zweiten Zuheizer. Beides natürlich Wasserheizungen)

Leider habe ich Probleme mit der Standheizung:
Es wird zu viel Diesel von der Pumpe eingespritzt.

Der Startvorgang der Mercedes-Steuerung läuft ja wie folgt ab (sofern ich das Richtig verstanden hab):

Funktionstest (ca. 1min):
- Lüfter geht an
- Glühkerze geht an
-Dieselpumpe tackert
- Beides wird schneller
-Abschaltung


Anschließend -> Richtiger Start der Standheizung!


Nun habe ich das Problem, dass schon bei dem Funktionstest der Brennraum komplett mit Diesel vollläuft und die Standheizung aufgrunddessen nicht zünden kann. Nur dichter Rauch.

Stecke ich jedoch die Dieselpumpe für die Zeit des ersten Anlaufens (Funktionstests) aus und für den richtigen Anlauf dann wieder ein, dann zündet die Standheizung und läuft nahezu Rauchfrei.
-> nach ca. 10 min geht sie dann leider wieder aus. OBD-Fehler sagt, dass die Flamme erlischt sei. (Dann wieder zu viel Diesel?!)

Flammsieb und Glühkerze sind beide komplett neu.
Batterie ist voll, Zusatzbatterie auch und bei laufendem Motor (13.4V an der Standheizung) passiert das selbe.


Weiß jemand wo das Problem sein könnte? Wieso gibt es überhaupt diesen komischen Selbsttest und weshalb wird dabei so viel Diesel eingespritzt, dass die Heizung direkt absäuft?

Vielen lieben Dank.
JanN
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 728
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Standheizung zu viel Diesel - Raucht

#2 

Beitrag von JanN »

Klingt nach Pumpenfehler (falsche Einspritzmenge) oder es läuft zwar das Gebläse, aber nicht schnell genug.
313CDI, 7Gtronic, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Benutzeravatar
Schnafdolin
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1293
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Standheizung zu viel Diesel - Raucht

#3 

Beitrag von Schnafdolin »

JanN hat geschrieben: 04 Nov 2023 13:08 Klingt nach Pumpenfehler (falsche Einspritzmenge) oder es läuft zwar das Gebläse, aber nicht schnell genug.
Schleifkohlen des Gebläsemotors? Lamellen der Rotorwicklung sauber? Mehr Ideen hab ich auch nicht- aber eigentlich denke ich am ehesten an eine defekte Pumpe.

Das erinnert mich daran, eine 14 Jahre alte Eberspächer Luftheizung rausgeschmissen zu haben und gegen eine ladennneue Planar getauscht zu haben, weil genau das gleich Problem nicht in den Griff zu bekommen war und ich es leid war, zweimal/Woche die Heizung auseinander zu bauen. Brennkammer voll Diesel, der aus dem Auspuff tropfte... heute bin ich schlauer und hätte noch ein paar Kugeln auf der Pfanne, ehe ich die komplette Heizung wegschmeiße.

In der Selbstüberprüfungsroutine der Heizung sollte sie feststellen, wenn der Lüfter zu viel Strom zieht und zu langsam.läuft. Von daher ist meine Einleitung ev. nicht ganz korrekt.

Was übrig bleibt: Die Pumpe könnte durch Verschleiß über die Jahre eine zu große Fördermenge liefern. Dann säuft die Heizung ab bzw mit dem von dir erprobten abstöpseln läuft sie korrekt, bis du sie wieder anstöpselst. Dann bringt sie zu viel Diesel, rußt (das muss nicht sichtbar sein!), der Flammwächter erkennt den Ruß oder der Thermofühler die zu hohe Betriebstemperatur- und schalten den Ofen wieder aus.
Nein Tip deswegen: neue Pumpe.

Gruß aus der Lausitz
Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
JanN (05 Nov 2023 09:36)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Zimmermanni
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 113
Registriert: 15 Feb 2017 20:07
Wohnort: Kipfenberg

Fahrerkarte

Re: Standheizung zu viel Diesel - Raucht

#4 

Beitrag von Zimmermanni »

Servus Cookiemonster,

ich habe grad aktuell das gleiche Problem mit dem Zuheizer beim 906er Sprinter, Baujahr 2011.

Es ist ebenso die Eberspächer D5WS verbaut.

Diese hatte ich im Jahr 2019 schon mal bei Eberspächer generalüberholen lassen. Damals was das Brennergebläse defekt und das Steuergerät wurden überprüft.
Diese Reparatur kostete mich damals ca 800 €
Zwischenzeitlich wurden des öfteren die Brennerluftansaugung gereinigt.


Aktuell, wie beschrieben, habe ich die Situation, dass er qualmt und nach Diesel stinkt. Beim Freundlichen würde der Fehler "Gebläsemotor" wieder ausgelesen.

Ich hab mich nun entschlossen, ein regeneriertes Austauschgerät einzubauen. Hoffe, das damit die Sache dann erledigt ist.

Dieses wird die nächsten Tage eingebaut, dann kann ich mehr darüber sagen.
der Zimmermanni
Benutzeravatar
Vagabundo
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1341
Registriert: 21 Jan 2012 15:21

Re: Standheizung zu viel Diesel - Raucht

#5 

Beitrag von Vagabundo »

Komme persönlich von der Ölfeuerung und bin ein wenig ein Webasto Geschädigter. Was Du beschreibst ist bis dato recht undeutlich um weitere Aussagen treffen zu können.

Du sprichst einmal von Funktions- dann wieder von Selbsttest. Nehmen wir an Du meinst den ganz normalen Sicherheitsablauf der bei jeder, sagen wir mal Öl- bzw. Dieselheizung abläuft. Hierbei wird auch eine Brennraumbelüftung ausgeführt. Beim Test bzw. vor dem Start mit Zündung darf natürlich kein Diesel in der Brennkammer sein. Ist dies trotzdem der Fall kann es von unverbranntem Diesel herrühren bzw. das Diesel beim Test bzw. beim Start in die Brennkammer gelangt wenn z.B. das Magnetventil etc. nicht geschlossen ist oder sich z.B. Schmutz im Ventil befindet. Dann kommt es in der Tat durch übermäßigen Brennstoff zu einer Rauchentwicklung. Was noch sein könnte ist, daß der Gebläsemotor zum Start bzw. danach nicht die erforderliche Drehzahl erreicht.

Im übrigen erkennt ein Flammenwächter, sagt schon das Wort, nicht Ruß sondern ob die Flamme angeht und stabil bleibt. Wenn nicht kommt es zur Sicherheitsabschaltung.

Wurden die Fehler mittlerweile ausgelesen und zwar an der Eberspächer?
Wird die Heizung über Sommer ca. 1x im Monat für 10min eingeschalten?
Kommt Diesel nach EN 590 zum Einsatz.

Hier die Eberspächer Hotline: 0800 / 1234300 ( ich würde mich auf jeden Fall dorthin wenden...)

Link zum Aufbau mit Hinweisen bei Betrieb und Störung:
standheizung-braun.de/wp-content/uploads/2018/05/D5WS.pdf

Gruß Vagabundo
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vagabundo für den Beitrag (Insgesamt 2):
JanN (05 Nov 2023 12:46), Schnafdolin (05 Nov 2023 14:45)
Cookiemonster
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 30 Aug 2022 08:53

Re: Standheizung zu viel Diesel - Raucht

#6 

Beitrag von Cookiemonster »

 Themenstarter

Hey danke Euch allen für die vielen Tipps.

Ich habe leider keine Möglichkeit die Standheizung direkt auszulesen, sondern lediglich über die OBD-Schnittstelle es Busses.

Den Gebläsefehler hatte ich davor schonmal, woraufhin ich eben das Gebläse gegen ein Neues getauscht habe und dabei auch die Glühkerze, das Flammsieb und natürlich alle Dichtungen.
Zudem hab ich den Brennraum komplett gesäubert (obwohl der eh schon recht sauber war)

Seitdem wird mir der Fehler „Falsche Lüfterdrehzahl des Verbrennungsluftgebläses“ nicht mehr angezeigt.
Lediglich dass sie nicht zünden konnte.

Ich werd mal die Dieselpumpe prüfen und evtl. tauschen.
Und/ oder mich mit dem Eberspächer-Service in Verbindung setzten (auch wenn ich vermute dass das teuer wird)


Biodiesel kommt nicht zum Einsatz. Ganz normal EN590 konform.
Die Heizung war wahrscheinlich länger nicht in Betrieb, also im Sommer auch nicht angeschalten. Es handelt sich um ein gebrauchtes KTW, welches von mir gerade wieder auf- und umgebaut wird.

Danke Euch schon mal vorab.
Benutzeravatar
Vagabundo
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1341
Registriert: 21 Jan 2012 15:21

Re: Standheizung zu viel Diesel - Raucht

#7 

Beitrag von Vagabundo »

Hallo Cookiemonster, Fehler finden siehe Auslesen von Fehlern in PDF Datei:

• mit der Moduluhr / Schaltuhr EasyStart T
• mit der Funkfernbedienung TP5 / EasyStart R+.

Bei anderen Bedienelementen durch Anschluss:
• des Diagnosegerätes
• des Kundendienstprogrammes KD2000 / EDiTH.
Bedienung und Fehlerliste siehe in der beiliegenden
Betriebsanweisung bzw. in der Störungssuche und
Reparaturanleitung des Heizgerätes.

Suche den angehängten Link, ist eine PDF - Datei. Da ist alles super beschrieben. Denke mal direkt den Eberspächer Service anrufen zur Findung ist auf jeden Fall eine weitere Hilfe.

Immer :!: im Sommer die Heizung pro Monat einmal einschalten. Das ist oft Auslöser für viele Probleme an Dieselstandheizungen. Das Zeugs verharzt und schon geht der Ärger los.

Viel Glück... Gruß Vagabundo
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vagabundo für den Beitrag:
Crafter277 (06 Nov 2023 14:15)
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 902
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Standheizung zu viel Diesel - Raucht

#8 

Beitrag von f54 »

...und da du beide Heizgeräte hast (D5WS und D5WZ) hier noch eine kleine Ergänzung dazu: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q ... i=89978449
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor f54 für den Beitrag (Insgesamt 2):
Crafter277 (06 Nov 2023 14:15), JanN (06 Nov 2023 19:00)
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 mit einmal alles. Ferner: 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: -
Suche: Victron GX LTE
JanN
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 728
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Standheizung zu viel Diesel - Raucht

#9 

Beitrag von JanN »

f54 hat geschrieben: 06 Nov 2023 11:47 ...und da du beide Heizgeräte hast (D5WS und D5WZ) hier noch eine kleine Ergänzung dazu: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q ... i=89978449
Im Downloadbereich von butlertechnik.com finden sich noch viel mehr tolle Infos zu Standheizungen und anderen einschlägigen Geräten...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JanN für den Beitrag:
f54 (07 Nov 2023 09:19)
313CDI, 7Gtronic, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Benutzeravatar
Frrroschi
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 583
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Standheizung zu viel Diesel - Raucht

#10 

Beitrag von Frrroschi »

........wie kommst du zur Annahme das die Brennkammer voll läuft und dann qualmt es ? Läuft Diesel aus dem Auspuff der Standheizung ? ....oder rußt sie stark ?

Wenn weißer stinkender Rauch aus dem Auspuff der Standheizung kommt und sie nicht heizt würde das auf zu wenig Diesel oder einem Gemisch von Diesel und Luft im Brennraum hin weisen. Es wird zu wenig Diesel auf die Glühkerze gespritzt und damit verdunstet er. Der dabei häufigste Fehler ist das die vom Hersteller vorgegebene Neigung der Dieselpumpe nicht richtig ist. Sie sollte bei fast allen Anlagen in einer Neigung von ca 15 Grad verbaut sein.
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1642
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Standheizung zu viel Diesel - Raucht

#11 

Beitrag von hljube »

Frrroschi hat geschrieben: 07 Nov 2023 06:51 Der dabei häufigste Fehler ist das die vom Hersteller vorgegebene Neigung der Dieselpumpe nicht richtig ist. Sie sollte bei fast allen Anlagen in einer Neigung von ca 15 Grad verbaut sein.
Bei Autotherm (Planar/Binar) werden plus / minus 5° aus der Horizontalen angegeben, nur als Hinweis.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Schnafdolin
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1293
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Standheizung zu viel Diesel - Raucht

#12 

Beitrag von Schnafdolin »

Vagabundo hat geschrieben: 05 Nov 2023 12:02

Im übrigen erkennt ein Flammenwächter, sagt schon das Wort, nicht Ruß sondern ob die Flamme angeht und stabil bleibt. Wenn nicht kommt es zur Sicherheitsabschaltung.


Gruß Vagabundo

Stimmt natürlich. Ich hatte mich auf die alte Dieselheizungen bezogen, in denen der Flammenwächter eine Fotozelle war, die hinter einer Silikatglasscheibe saß. Wenn diese verrußt war, weil der Brenner unsauber verbrannte, schaltete die Heizung ab. Heute ist keine Fotozelle mehr verbaut, die "sieht", ob die Flamme brennt, sondern nur ein Thermoelement. Das muss nichts mehr "sehen".

Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
Frrroschi
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 583
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Standheizung zu viel Diesel - Raucht

#13 

Beitrag von Frrroschi »

hljube hat geschrieben: 07 Nov 2023 07:11
Frrroschi hat geschrieben: 07 Nov 2023 06:51 Der dabei häufigste Fehler ist das die vom Hersteller vorgegebene Neigung der Dieselpumpe nicht richtig ist. Sie sollte bei fast allen Anlagen in einer Neigung von ca 15 Grad verbaut sein.
Bei Autotherm (Planar/Binar) werden plus / minus 5° aus der Horizontalen angegeben, nur als Hinweis.
Ich habe eine Autotherm, nachdem ich die Pumpe absichtlich mit ca.15 Grad Neigung eingebaut habe war das Thema weißer Rausch in Verbindung mit nicht heizen erledigt! Hat ein gewisse Logik. DAs Tauchrohr im Dieseltank reicht nur bis ca. 1/4 der Tankfüllung nach unten. Vorteil: Die Standheizung kann den Tank nicht komplett leeren und man kann noch zur Tankstelle fahren. Nachteil: Es kommt bei weniger als 1/4 im Tank Luft ins Ansaugrohr der Standheizung und somit in die Pumpe der Standheizung. Ist sie komplett gerade eingebaut wird sie länger brauchen die Luft wieder raus zu bekommen oder ein Luft Dieselgemisch zur Standheizung pumpen. Ist sie geneigt eingebaut, in Pumprichtung nach oben, steigt die Luft in Richtung Heizung fast von selbst aus der Pumpe auf und sie füllt sich mit Diesel. Nur wenn sie komplett mit Diesel gefüllt ist pumpt sie die richtige Menge Diesel zur Standheizung.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Frrroschi für den Beitrag (Insgesamt 2):
hljube (07 Nov 2023 11:10), JanN (07 Nov 2023 16:27)
Benutzeravatar
Schnafdolin
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1293
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Standheizung zu viel Diesel - Raucht

#14 

Beitrag von Schnafdolin »

Frrroschi hat geschrieben: 07 Nov 2023 06:51 ........wie kommst du zur Annahme das die Brennkammer voll läuft und dann qualmt es ? Läuft Diesel aus dem Auspuff der Standheizung ? ....oder rußt sie stark ?

Wenn weißer stinkender Rauch aus dem Auspuff der Standheizung kommt und sie nicht heizt würde das auf zu wenig Diesel oder einem Gemisch von Diesel und Luft im Brennraum hin weisen. Es wird zu wenig Diesel auf die Glühkerze gespritzt und damit verdunstet er. Der dabei häufigste Fehler ist das die vom Hersteller vorgegebene Neigung der Dieselpumpe nicht richtig ist. Sie sollte bei fast allen Anlagen in einer Neigung von ca 15 Grad verbaut sein.
Nach meiner Erfahrung ist es zu viel Diesel. Wenn zu wenig Diesel kommt, macht die Heizung im Takt des Einspritzens ein charakteristisches Geräusch, das wie "huuu" klingt. Dann ist die zu geringe Dieselmenge verbrannt und man hört nur den Lüfter laufen. Das Geräusch ist bei jeder funktionierenden Heizung zu Beginn des Heizvorganges für einige Pumpenhübe hörbar.

Wenn die Glühkerze in Ordnung ist, entzündet sich eine normale Dieselmenge an ihr und verbrennt annähernd rauchlos. daraufhin registriert der Flammenwächter die Temperaturerhöhung und erhöht schrittweise die Einspritzfrequenz der Pumpe und die Lüfterdrehzahl bis zur eingestellten Temperatur (ich beziehe mich auf die Luftheizung). Das "huuu" wird durch das normale dauerhafte Verbrennungsgeräusch ersetzt. Beim Ausschalten der Heizung wird die Einspritzung nicht schlagartig beendet, sondern langsam heruntergefahren bis zum mehrmaligen "huuu", erst dann wird die Pumpe komplett abgeschaltet und nur der Lüfter kühlt die Brennkammer ein paar Minuten im Nachlauf.

Kommt allerdings zu viel Diesel auf der Glühkerze an, verbrennt dieser nicht, sondern entzieht durch seine Verdunstungskälte der Glühkerze so viel Energie, dass er nur verdampft. Dieser Dieseldampf ist unter der Zündtemperatur von ca 220°C und wird durch den Lüfter aus dem Auspuff befördert. Durch immer weitere Abkühlung der Glühkerze verdampft der Diesel dann noch nicht einmal, sondern tritt unverbrannt (auch durch die einsetzende Kondensation an der kalten Brennkammerwand) durch den Auspuff ins Freie. Flüssiger Diesel aus dem Auspuff ist die Folge.

Die Glühkerze wird beim Ausschalten der Heizung noch einmal kurz beheizt, damit eventuell daran befindlicher Ruß verbrannt wird. Erst dann schaltet die Heizung ganz aus.

Deswegen mein Tipp mit der defekten Pumpe. Versuch mal eine andere Pumpe (auf den gleichen Typ/KW-Leistung der Heizung achten- darauf bezieht sich die Fördermenge der Pumpe) und berichte uns, was passiert.

HTH

Martin

EDIT:
Wenn ein Fremdkörper in der Pumpe steckt, passiert genau das gleiche- zu viel Diesel.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag (Insgesamt 2):
JanN (07 Nov 2023 16:29), Cookiemonster (10 Nov 2023 14:50)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Antworten